• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Adventskalender 2024 - Der Kalender

Ölige, verschmierte Hände bekommt man ganz gut mit Waschpulver sauber. Durch die Körnigkeit ähnlich gut wie mit Handwaschpaste. Den Tipp hab ich als Junge von meinem Vater dem alten Sparfuchs bekommen.
Man kann auch Frikadellen machen 😉
 
Zumindest vor einer Anwendung von Ballistol möchte ich an dieser Stelle abraten.
Da Ballistol auch als Waffenöl verwendet wird, ist es geeignet Rückstände von Treibladung und Munition zu lösen.
Kupfer kann deshalb oberflächlich angegriffen werden, was dann zum Problem wird, wenn es sich um Chromteile handelt, bei denen die Chromschicht schon nicht mehr perfekt ist. Hier kann das Ballistol durch Poren und Risse im Chrom und der darunter liegenden Vernickelung bis zur Unterkupferung vordringen.
An diesen Stellen löst sich dann der Chrom bzw. Nickel von der Kupferschicht und das ist natürlich nicht so gut.
Hast du da Beweise !
 
Hast du da Beweise !
Würde mich auch wundern, denn damit werden großflächig Waffen eingesprüht, um sie vor Korrosion zu schützen, wird auch damit beworben, dass es Chrom pflegt.

"Ballistol Universalöl ist durch seine niedrige Oberflächenspannung sehr kriechfreudig, dass es somit auch in entlegene Winkel und feinste Risse eindringen kann. Es schmiert, reinigt und konserviert Metalloberflächen (Chrom, Edelstahl, Aluminium und Eisen) und schützt die behandelten Teile vor Rost und Oxidation. Ist also ideal für die Fahrzeugpflege ob z. B. festgefressene Schrauben, schwergängige und quietschende Scharniere oder um Türschlösser wieder gängig zu machen "

https://www.petzoldts.de/shop/Ballistol-Universaloel,-schmiert,-reinigt-und-konserviert-p-2884.html

Aber wenn es da neue Erkenntnisse gibt..
 
Mein Life-Hack geht außer Konkurrenz, da es ums Radfahren und nicht ums Schrauben geht. Wenn man mal mit einer Gruppe unterwegs ist und einem die Gruppe eigentlich ein wenig zu schnell ist, nicht zurückfallen lassen, sondern lieber am Ende gut im Windschatten verkriechen und weiterkämpfen, bis zum tot umfallen. Sobald man die Grupe fahren lässt, wird der Rückstand enorm.
Gilt natürlich nur für Leute, die ein Rennrad artgerecht bewegen (also trainieren oder Rennen fahren), nicht für die hier ebenfalls vertretenen Genußradler, denen es egal ist, wann sie am Ziel ankommen, oder ob überhaupt. ;)
 
Mit dem Crosser unterwegs und auf einmal ein Platten. Kein Problem, habe ja Flickzeug dabei. Problem, Schlauch hat auf 5 cm Länge einen Riß, unflickbar. Also begonnen die ca 15 km nach Hause zu schieben. Nach wenigen Minuten kam aber schon die Lösung!
Neben dem Weg lag Stroh Heu rum. Also Schlauch raus und großzügig Heu in den Mantel reingestopft. Hat mich vorsichtig fahrend nach Hause gebracht. Aber ob das auch mit 25mm Reifen geht, weiß ich nicht. 33mm Reifen gingen!
 
Würde mich auch wundern, denn damit werden großflächig Waffen eingesprüht, um sie vor Korrosion zu schützen, wird auch damit beworben, dass es Chrom pflegt.

"Ballistol Universalöl ist durch seine niedrige Oberflächenspannung sehr kriechfreudig, dass es somit auch in entlegene Winkel und feinste Risse eindringen kann. Es schmiert, reinigt und konserviert Metalloberflächen (Chrom, Edelstahl, Aluminium und Eisen) und schützt die behandelten Teile vor Rost und Oxidation. Ist also ideal für die Fahrzeugpflege ob z. B. festgefressene Schrauben, schwergängige und quietschende Scharniere oder um Türschlösser wieder gängig zu machen "

https://www.petzoldts.de/shop/Ballistol-Universaloel,-schmiert,-reinigt-und-konserviert-p-2884.html

Aber wenn es da neue Erkenntnisse gibt..
Was auf Ballistol drauf steht, ist mir bekannt, da ich es selbst schon für alles mögliche benutzt habe, auch für Chromteile.
Insofern habe ich da keine „Beweise“, habe ja kein Prüflabor, nur leider schlechte Erfahrungen, was alte, in der Oberfläche vorgeschädigte Chromteile betrifft.
Ansonsten habe ich nichts gegen Ballistol einzuwenden.
 
Was auf Ballistol drauf steht, ist mir bekannt, da ich es selbst schon für alles mögliche benutzt habe, auch für Chromteile.
Insofern habe ich da keine „Beweise“, habe ja kein Prüflabor, nur leider schlechte Erfahrungen, was alte, in der Oberfläche vorgeschädigte Chromteile betrifft.
Ansonsten habe ich nichts gegen Ballistol einzuwenden.
Das ist aber ne vage Vermutung,das Balistrol der Auslöser war oder ist
 
Mein bester Life-Hack:
Baby-Feuchttücher
IMG_9643.jpeg

(Beispielbild)

Aus vielen Haushalten mit Kindern sind diese Tücher kaum wegzudenken. Da sie auch bei uns stets vorrätig sind, nutze ich sie auch für meine Räder:

Das Fahrrad kommt leicht eingestaubt aus dem Keller: Mit einem Baby-Feuchttuch ist der Staub entfernt.

Auf der rechten Kettenstrebe befinden sich kleine schwarze Punkte: Mit einem Baby-Feuchttuch kurz abgewischt.

Nach der ersten Ausfahrt quillt überschüssiges Fett aus einem Lager: Das Baby-Feuchttuch beseitigt dieses ganz schnell.

Trotz sonnigen Wetters hat ein Rinnsal auf der Straße hässliche Spritzer hinterm Sitzrohr hinterlassen: Mit einem Baby-Feuchttuch werden diese schonend entfernt.

Mit schmutzigen Fingern aus Versehen das helle Lenkerband angefasst: Das Baby-Feuchttuch hilft auch hier.

Nach dem Schrauben im Wohnzimmer ist Ballistol auf den Designboden getropft: Das Baby-Feuchttuch beseitigt die Tropfen spurlos.

Unachtsam aufs Rad gestiegen und mit der Wade die Kette geküsst: Wohl dem, der ein Baby-Feuchttuch zur Hand hat.

Das Rad auf/am/im Auto verladen und Deine Begleitung möchte, das Du mit ihr/ihm einen Anschlusstermin wahrnimmst: Das Baby-Feuchttuch hilft auch bei schmutzigen Händen.

Diese Aufzählung ist nur beispielhaft und ließe sich sicherlich weiter fortsetzen. Für mich sind Baby-Feuchttücher beim Radsport mittlerweile unverzichtbar.
Es gibt sie in unterschiedlichen Zusammensetzungen, da gilt es ein wenig auszuprobieren, welches Produkt einem am meisten zusagt. Bei den Tüchern mit besonders hohem Wasseranteil bietet es sich zudem an, ein trockenes Tuch zum Nachwischen bereitzuhalten.
Was ihr jedoch immer beachten solltet:
Baby-Feuchttücher gehören in den Restmüll und nicht in die Toilette!
 
Mein bester Life-Hack:
Baby-Feuchttücher
Anhang anzeigen 1549677
(Beispielbild)

Aus vielen Haushalten mit Kindern sind diese Tücher kaum wegzudenken. Da sie auch bei uns stets vorrätig sind, nutze ich sie auch für meine Räder:

Das Fahrrad kommt leicht eingestaubt aus dem Keller: Mit einem Baby-Feuchttuch ist der Staub entfernt.

Auf der rechten Kettenstrebe befinden sich kleine schwarze Punkte: Mit einem Baby-Feuchttuch kurz abgewischt.

Nach der ersten Ausfahrt quillt überschüssiges Fett aus einem Lager: Das Baby-Feuchttuch beseitigt dieses ganz schnell.

Trotz sonnigen Wetters hat ein Rinnsal auf der Straße hässliche Spritzer hinterm Sitzrohr hinterlassen: Mit einem Baby-Feuchttuch werden diese schonend entfernt.

Mit schmutzigen Fingern aus Versehen das helle Lenkerband angefasst: Das Baby-Feuchttuch hilft auch hier.

Nach dem Schrauben im Wohnzimmer ist Ballistol auf den Designboden getropft: Das Baby-Feuchttuch beseitigt die Tropfen spurlos.

Unachtsam aufs Rad gestiegen und mit der Wade die Kette geküsst: Wohl dem, der ein Baby-Feuchttuch zur Hand hat.

Das Rad auf/am/im Auto verladen und Deine Begleitung möchte, das Du mit ihr/ihm einen Anschlusstermin wahrnimmst: Das Baby-Feuchttuch hilft auch bei schmutzigen Händen.

Diese Aufzählung ist nur beispielhaft und ließe sich sicherlich weiter fortsetzen. Für mich sind Baby-Feuchttücher beim Radsport mittlerweile unverzichtbar.
Es gibt sie in unterschiedlichen Zusammensetzungen, da gilt es ein wenig auszuprobieren, welches Produkt einem am meisten zusagt. Bei den Tüchern mit besonders hohem Wasseranteil bietet es sich zudem an, ein trockenes Tuch zum Nachwischen bereitzuhalten.
Was ihr jedoch immer beachten solltet:
Baby-Feuchttücher gehören in den Restmüll und nicht in die Toilette!
Super Idee !!!

🤔
Nur mir fehlt das Baby.
🥴
 
Mein bester Life-Hack:
Baby-Feuchttücher
Anhang anzeigen 1549677
(Beispielbild)

Aus vielen Haushalten mit Kindern sind diese Tücher kaum wegzudenken. Da sie auch bei uns stets vorrätig sind, nutze ich sie auch für meine Räder:

Das Fahrrad kommt leicht eingestaubt aus dem Keller: Mit einem Baby-Feuchttuch ist der Staub entfernt.

Auf der rechten Kettenstrebe befinden sich kleine schwarze Punkte: Mit einem Baby-Feuchttuch kurz abgewischt.

Nach der ersten Ausfahrt quillt überschüssiges Fett aus einem Lager: Das Baby-Feuchttuch beseitigt dieses ganz schnell.

Trotz sonnigen Wetters hat ein Rinnsal auf der Straße hässliche Spritzer hinterm Sitzrohr hinterlassen: Mit einem Baby-Feuchttuch werden diese schonend entfernt.

Mit schmutzigen Fingern aus Versehen das helle Lenkerband angefasst: Das Baby-Feuchttuch hilft auch hier.

Nach dem Schrauben im Wohnzimmer ist Ballistol auf den Designboden getropft: Das Baby-Feuchttuch beseitigt die Tropfen spurlos.

Unachtsam aufs Rad gestiegen und mit der Wade die Kette geküsst: Wohl dem, der ein Baby-Feuchttuch zur Hand hat.

Das Rad auf/am/im Auto verladen und Deine Begleitung möchte, das Du mit ihr/ihm einen Anschlusstermin wahrnimmst: Das Baby-Feuchttuch hilft auch bei schmutzigen Händen.

Diese Aufzählung ist nur beispielhaft und ließe sich sicherlich weiter fortsetzen. Für mich sind Baby-Feuchttücher beim Radsport mittlerweile unverzichtbar.
Es gibt sie in unterschiedlichen Zusammensetzungen, da gilt es ein wenig auszuprobieren, welches Produkt einem am meisten zusagt. Bei den Tüchern mit besonders hohem Wasseranteil bietet es sich zudem an, ein trockenes Tuch zum Nachwischen bereitzuhalten.
Was ihr jedoch immer beachten solltet:
Baby-Feuchttücher gehören in den Restmüll und nicht in die Toilette!
Kann ich alles unterschreiben! Auch am Auto gut zu gebrauchen. Meine Tochter ist letzte Woche 18 geworden, Babyfeuchttuecher kaufen wir immer noch! :)
 
Mein bester Life-Hack:
Baby-Feuchttücher
Anhang anzeigen 1549677
(Beispielbild)

Aus vielen Haushalten mit Kindern sind diese Tücher kaum wegzudenken. Da sie auch bei uns stets vorrätig sind, nutze ich sie auch für meine Räder:

Das Fahrrad kommt leicht eingestaubt aus dem Keller: Mit einem Baby-Feuchttuch ist der Staub entfernt.

Auf der rechten Kettenstrebe befinden sich kleine schwarze Punkte: Mit einem Baby-Feuchttuch kurz abgewischt.

Nach der ersten Ausfahrt quillt überschüssiges Fett aus einem Lager: Das Baby-Feuchttuch beseitigt dieses ganz schnell.

Trotz sonnigen Wetters hat ein Rinnsal auf der Straße hässliche Spritzer hinterm Sitzrohr hinterlassen: Mit einem Baby-Feuchttuch werden diese schonend entfernt.

Mit schmutzigen Fingern aus Versehen das helle Lenkerband angefasst: Das Baby-Feuchttuch hilft auch hier.

Nach dem Schrauben im Wohnzimmer ist Ballistol auf den Designboden getropft: Das Baby-Feuchttuch beseitigt die Tropfen spurlos.

Unachtsam aufs Rad gestiegen und mit der Wade die Kette geküsst: Wohl dem, der ein Baby-Feuchttuch zur Hand hat.

Das Rad auf/am/im Auto verladen und Deine Begleitung möchte, das Du mit ihr/ihm einen Anschlusstermin wahrnimmst: Das Baby-Feuchttuch hilft auch bei schmutzigen Händen.

Diese Aufzählung ist nur beispielhaft und ließe sich sicherlich weiter fortsetzen. Für mich sind Baby-Feuchttücher beim Radsport mittlerweile unverzichtbar.
Es gibt sie in unterschiedlichen Zusammensetzungen, da gilt es ein wenig auszuprobieren, welches Produkt einem am meisten zusagt. Bei den Tüchern mit besonders hohem Wasseranteil bietet es sich zudem an, ein trockenes Tuch zum Nachwischen bereitzuhalten.
Was ihr jedoch immer beachten solltet:
Baby-Feuchttücher gehören in den Restmüll und nicht in die Toilette!
Man kann damit auch wunderbar einen mit Kacke verklebten Baby-Po saubermachen. :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück