• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Alugabel - Riss oder ist das normal?

Juliane

Neuer Benutzer
Registriert
24 April 2008
Beiträge
143
Reaktionspunkte
1
Hallihallo,
gestern beim Putzen ist mir an einer Voll-ALU Gabel etwas aufgefallen:

Stevens Gabel von Cyclocross 105 Modell

(Cyclocrossgabel am Winterrad, keine Stürze, die Gabel hat etwa 300km auf dem Bucke, ist neu)

Etwa kurz über den Sockeln, an die man die Bremsen anschraubt, Cantilever oder Mini V Brake, hat die gabel 2 Striche, die aussehen wie Knicke oder Risse, zumindest kann man sie erkennen, wenn man im Licht genau hinschaut. Sie sind beide auf exakt gleicher höhe und verlaufen genau gerade horizontal, mit dem Fingernagel spürt man nichts.

Da sie beidseitig sind, hab ich den Verdacht, dass "das normal so ist".

Nun weiß ich nicht, ob es tatsächlich so ist, oder dort zufällig in gleicher Höhe beidseitig durch normales Fahren Risse reinkamen. Fotos kann ich erst nachmittags machen.
 
AW: Alugabel - Riss oder ist das normal?

Könnten auch Risse im Lack sein. Trotzdem solltest du die Sache auf jeden Fall (bzw. bevor du fällst!) deinem Händler zeigen.
 
AW: Alugabel - Riss oder ist das normal?

Das sind keine Risse. Das sind die vollkommen normalen Übergänge oben zum Schaft hin, die sind bei mir auch vorhanden.

"Risse" treten nahezu niemals parallel beidseitig auf, zudem verlaufen Risse nicht horizontel nach Wasserwaage, sondern meistens rissförmig zackig.

Also das sind bei dir zu 99% keine Risse, sondern die Bereiche, die normal belabelt sind. Aus einem anderen Post weiß ich, dass deine Stevens Gabel ungelabelt ist, daher siehst du das, ansonsten würdest du diesen Bereich garnicht sehen, da dort ein dickes "S" draufpappt von Stevens. Diese "Knicke" sind lediglich produktionsbedingt, sogar meine Carbongabel hatte die.
 
AW: Alugabel - Riss oder ist das normal?

Danke für die Antworten, ich war bereits beim Händler (mit dem Rad hingefahren), eigentlich wegen was anderem, hab ihn aber gleichzeitig drauf hingewiesen. Hatte eigentlich nur ein paar Bremsbeläge kaufen wollen, da mir aber wenige Zeit vorher diese Merkmale aufgefallen waren, dachte ich - sprichste ihn mal drauf an.

Er meinte natürlich nur "alles in Ordnung", ehrlich gesagt hab ich auch nichts anderes erwartet. Trotzdem hilft mir das nicht weiter, ob es nun produktionstechnisch ist oder nicht, da meine Gabel tatsächlich unbelabelt ist (nur schwarz) und im Geschäft ein Stevens Prestige Ultegra stand, das zwar eine ähnliche Gabel hat, allerdings Carbon, konnte ich nichts erkennen da genau dort ein Stevens Zeichen verläuft (Aufkleber).
 
AW: Alugabel - Riss oder ist das normal?

Ist normal, afaik ist das die Stelle, die normal die kritische ist bei Carbon/ALU Gabeln und bei ALU Gabel unkritisch, irgendwo muss ja der Schaft angebracht sein, ich weiß garnicht, wie du die Stelle sehen kannst, die ist normal zugepappt mit Markenlabeln.

Edit: Achso ok, deine ist ungelabelt, dann siehst du die höchstwahrscheinlich, die "Fügestelle".
 
AW: Alugabel - Riss oder ist das normal?

Das sind die Trennfugen zwischen der Gabelkrone und den Gabelscheiden. Letztere werden an diesen Stellen auf die verjüngten Enden der Krone gesteckt und verklebt.
Bei 'Unicrown-Gabeln' und Carbon sollte es das nicht geben, da diese in dem Bereich keine Trennung aufweisen.

526840_1.jpg
 
AW: Alugabel - Riss oder ist das normal?

Das sind die Trennfugen zwischen der Gabelkrone und den Gabelscheiden. Letztere werden an diesen Stellen auf die verjüngten Enden der Krone gesteckt und verklebt.
Bei 'Unicrown-Gabeln' und Carbon sollte es das nicht geben, da diese in dem Bereich keine Trennung aufweisen.

Danke nochmals vielmals!

Ich hab vorhin verzweifelt versucht, Fotos zu machen, aber das Licht war zu schlecht und mit Blitz (es ist schon dunkel in der Garage ;) ) wirds nix. Aber auch so sieht man nicht wirklich etwas.

Der Strich geht tatsächlich komplett durch durch die Gabelscheiden. Durch beide, auf gleicher Höhe.

Was Du schreibst, hört sich für mich als technisch absolut ahnungslose Laiin sehr plausibel an.


Ich habe noch mal das Rad meines Freundes angeschaut, dessen Gabel ist eine Carbongabel mit sog. ALU Schaft. Dort ist dieser Übergang so nicht zu sehen, was aber auch an den vielen vom Hersteller draufgepappten Aufklebern liegen könnte ;)

Zumindest sehe ich dort nichts.

Ich war wieder bei meinem Spezialhändler, nachdem ich meinen "richtigen Händler" aufgesucht hatte, der mir das gleiche erzählte, wie ihr! Mein Spezialhändler (der, der mir alles aufschwatzen möchte) erzählte mir, dass die Gabel beidseitig gebrochen sei und sofort aus dem Verkehr gezogen gehöre, er meinte, für 190 Euro kann er mir von Stevens eine Carbongabel mit ALU Schaft und ALU Ausfallenden besorgen.

Zwar hab ich mich wieder verunsichern lassen, wär ich bloß nicht zu diesem Typen gegangen, aber andererseits weiß ich mittlerweile auch, wieviel Unsinn der erzählt und werde also in letzter Konsequenz weiterfahren mit dem Rad ;)

Lg
Juliane
 
AW: Alugabel - Riss oder ist das normal?

Das sind die Trennfugen zwischen der Gabelkrone und den Gabelscheiden. Letztere werden an diesen Stellen auf die verjüngten Enden der Krone gesteckt und verklebt.
Bei 'Unicrown-Gabeln' und Carbon sollte es das nicht geben, da diese in dem Bereich keine Trennung aufweisen.

526840_1.jpg

Lieber Kampfgnom,

genau so wie im Bild sieht es bei mir aus, nur bei meiner Gabel sieht man es nicht so gut, da sie schwarzmatt ist ;)

Lieben Dank nochmal!
 
AW: Alugabel - Riss oder ist das normal?

Na also, da hastes schwarz auf weiß nochmal. Lass dir bloß keinen Schei** von einem Händler erzählen, der gerade jetzt wieder in der Schlechtwetterphase um jeden Beschi** ähhh Kunden ringt. Nenene, wenn ich sowas höre oder lese.

Risse sind das nicht, das ist der normale Übergang, ein Riss würde niemals so schön gerade auf 2 Seiten über die gesamte Fläche langgehen, niemals.
 
AW: Alugabel - Riss oder ist das normal?

Kauf dir eine neue und du fährst wieder beruhigt.

He, ich glaube da postet dein "Spezialhändler".....
Im Ernst, Alugabeln, die nicht sogenannte Unicrown-Gabeln sind (dort sind die Gabelscheiden oben nach innen gebogen und dann am Schaftrohr festgeschweißt), bestehen aus 4 Teilen: Schaftrohr, Gabelkrone und daran links und rechts je eine Gabelscheide. Das was Du siehts ist der Übergang von der Kabelkrone zu den Scheiden.
 
AW: Alugabel - Riss oder ist das normal?

Danke nochmal!

Naja "neue kaufen" ist gut. Im Lotto hab ich noch nicht gewonnen, würde mich auch wundern, ich spiel nämlich garkein Lotto :D

Die Linien/Striche liegen auf beiden Gabelscheiden auf exakt gleicher Höhe, gehen vollständig durch und sind kerzengerade.

Natürlich hab ich zuerst gedacht - ja, wie kann denn das sein.

Aber eure Erklärungen klingen für mich absolut logisch. Habe den Hersteller nochmal angemailt, der mir nur riet, das ganze (aus der Fernde verständlicherweise) dem Händler zu zeigen, was ich tat.

@ChrisH:
Klingt für mich absolut logisch - aus als Laie - denn ich als Fachfremde dachte auch, dass die Gabel sicherlich nicht "aus einem Guss" hergestellt wird, also ich hab gestern 50km hinter mich gebracht und die Gabel hatte keinerlei Auffälligkeiten gemacht.


Danke nochmal an alle - besonders die fachlichen Tipps - haben mich sehr beruhigt
 
AW: Alugabel - Riss oder ist das normal?

Danke nochmal!

Naja "neue kaufen" ist gut. Im Lotto hab ich noch nicht gewonnen, würde mich auch wundern, ich spiel nämlich garkein Lotto :D

Die Linien/Striche liegen auf beiden Gabelscheiden auf exakt gleicher Höhe, gehen vollständig durch und sind kerzengerade.

Natürlich hab ich zuerst gedacht - ja, wie kann denn das sein.

Aber eure Erklärungen klingen für mich absolut logisch. Habe den Hersteller nochmal angemailt, der mir nur riet, das ganze (aus der Fernde verständlicherweise) dem Händler zu zeigen, was ich tat.

@ChrisH:
Klingt für mich absolut logisch - aus als Laie - denn ich als Fachfremde dachte auch, dass die Gabel sicherlich nicht "aus einem Guss" hergestellt wird, also ich hab gestern 50km hinter mich gebracht und die Gabel hatte keinerlei Auffälligkeiten gemacht.


Danke nochmal an alle - besonders die fachlichen Tipps - haben mich sehr beruhigt

Wobei mir gerade einfällt: Ein Gabel hat SECHS, nicht vier Teile. Unten an den Gabelscheiden hängen ja auch noch die Ausfallenden dran. Daher kannst Du dort ggf. nochmal so schön symetrische "Risse" sehen....
Hab mir gerade ein polierte Edelstahlgabel machen lassen, mit Messinglot gelötet. Da sind die "Risse" besonders hübsch: Eine dünne goldfarbene Messingnaht auf silbernem Edelstahl....

Beim angehängten Bild einer Stahlgabel (Tommasini Air, verchromt) sieht man die nach unten angspitzen Enden der Gabelkrone. Hier ist es leicht zu sehen, denn es ist eine Stufe zwischen Gabelkrone und Gabelscheiden vorhanden.
 

Anhänge

  • Tommasini-AIR.jpg
    Tommasini-AIR.jpg
    3,4 KB · Aufrufe: 175
AW: Alugabel - Riss oder ist das normal?

Warum sollte man nicht Alu fahren? Auf die Weise umgeht man alle Probleme, die das Material Carbon mit sich bringt.

Das beantwortet doch der Ausgangsthread, die Dame hat eine neue Alu Gabel, die allem Anschein nach schon beidseitig gerissen ist, na toll. Auch wenns 95% der Threadteilnehmer nicht wahr haben wollen,

diese Gabel ist ein Sicherheitsrisiko und sollte - libe Juliane - getauscht werden und zwar FIX. Die Risse sind definitiv nicht normal, zeugen von schlechtem Material und Alu ist einfach anfällig was das angeht.
 
AW: Alugabel - Riss oder ist das normal?

Das beantwortet doch der Ausgangsthread, die Dame hat eine neue Alu Gabel, die allem Anschein nach schon beidseitig gerissen ist, na toll. Auch wenns 95% der Threadteilnehmer nicht wahr haben wollen,

diese Gabel ist ein Sicherheitsrisiko und sollte - libe Juliane - getauscht werden und zwar FIX. Die Risse sind definitiv nicht normal, zeugen von schlechtem Material und Alu ist einfach anfällig was das angeht.

Sorry, aber das ist doch Schwachsinn. Seit wann ist Alu anfälliger als Carbon und warum glaubst du, dass außer dir und zoch hier nur Idioten rumlaufen, die keine Ahnung vom Material haben?
 
AW: Alugabel - Riss oder ist das normal?

Wer bitte fährt heute noch ALU?

Ich nicht, - ich fahr STAHL !!!

Warum kein Alu. Ist allemal unempfindlicher als Carbon.

Falls Du mal ein paar Arguemte gegen Carbon willst, dann guck Dir mal die Messwerte "moderner Carbongabeln" in Tour an. Das Verhältnis zwischen Seitensteifigkeit und Längssteifigkeit bei Carbongabeln ist sehr schlecht: meist ca. 2, bei besser konstruierten 1,5.
D.h. seitlich weich, aber im Komfort bockhart, - was technisch übherhaupt keinen Sinn macht. Andersherum wäre gut.
Bei Stahlgabeln kommst du fast auf 1. (gleiche Steifigkeit seitlich wie längs).
Falls Du nun meinst, Cabongabeln seinen aber seitensteifer, so gilt dass nur für die extrem unkomfortable Gabeln, der Rest liegt auf Stahlniveau oder deutlich drunter.
Es gibt nurzwei Argumente für Carbon:
- Gewicht
- für Sprinter, die sehr seitensteife Gabeln wollen, und die Härte dafür in Kauf nehmen.
 
AW: Alugabel - Riss oder ist das normal?

Hallo Juliane,

das Stevens Cyclocross 105 ist gleich zweimal in unserem Haushalt vorhanden. Beim älteren Modell (mattschwarz mit gelben Verzierungen) ist die von dir geschilderte Auffälligkeit nur zu erahnen, das auch nur bei Seitenlicht. Beim neueren Modell (Grau, weiß, rot) ist sie auf der hochglänzend lackierten Gabel problemlos zu sehen.

Die Auffälligkeit - ich würde sie als Naht bezeichnen - ist ganz offenkundig eine Folge des Fertigungsprozesses.

Du kannst aber auch den Hersteller fragen. Stevens hat auf der Homepage auch eine Frage-Antwort-Ecke für Technikfragen eingerichtet:
http://www.stevensbikes.de/2009/index.php?lang=de_DE&contact&tech=1

Gruß
eos
 
AW: Alugabel - Riss oder ist das normal?

Ich nicht, - ich fahr STAHL !!!

Warum kein Alu. Ist allemal unempfindlicher als Carbon.

Falls Du mal ein paar Arguemte gegen Carbon willst, dann guck Dir mal die Messwerte "moderner Carbongabeln" in Tour an. Das Verhältnis zwischen Seitensteifigkeit und Längssteifigkeit bei Carbongabeln ist sehr schlecht: meist ca. 2, bei besser konstruierten 1,5.
D.h. seitlich weich, aber im Komfort bockhart, - was technisch übherhaupt keinen Sinn macht. Andersherum wäre gut.
Bei Stahlgabeln kommst du fast auf 1. (gleiche Steifigkeit seitlich wie längs).
Falls Du nun meinst, Cabongabeln seinen aber seitensteifer, so gilt dass nur für die extrem unkomfortable Gabeln, der Rest liegt auf Stahlniveau oder deutlich drunter.
Es gibt nurzwei Argumente für Carbon:
- Gewicht
- für Sprinter, die sehr seitensteife Gabeln wollen, und die Härte dafür in Kauf nehmen.

Hallo

Da ich ja schon verschiedenen Gabeltypen fahre und gefahren bin, kann ich das nicht so absolut stehen lassen.

Bei der selben Dimensionierung (1 1/8 Schaft) ist mit folgendes aufgefallen.

Stahl ist unter dem Strich sehr komfortabel, zeigt aber bei kurzen harten Schlägen Schwächen. Und zwar bockt sie da regelrecht, was sie dann auch sehr unkomfortabel machen kann.

Alu ist für mich der Inbegriff von schlechten Komfort. Über die Pisten, wo ich sonst hemmungslos drüber knalle, da schiebe ich fast mit so einer Gabel.

Bei Carbon fahre ich die Columbus Tusk eine laut Tourtest sehr unkomfortable Gabel aber dafür seitensteif. Auf Kopfsteinpflaster hingegen fährt sich diese Gabel sehr angenehm und dämpft einiges weg.

Zudem, wird diese ganze Gabelschichte auch leicht durch die Anbauteile relativiert. Denn wichtigsten Anteil habe ich fest gestellt, hat hier der Lenker. Bei den Lenkern ist der Syntace Racelite 7075 mein Favorit. Der nimmt unheimlich die Belastung von den Handgelenken.
 
Zurück
Oben Unten