Ich bin sicher, dass die Gewindestangen aus dem Baumarkt nicht im engeren Sinne gerade sind. Und selbst wenn, ist die zu sehende Abweichung nicht aussagekräftig.
Ich halte sie für sehr gerade bzw. so gerade, dass meine Tests für mich aussagekräftig sind. Ich habe diese Stange an der Kante meiner geraden Fensterbank platziert um es noch genauer zu sehen (Foto am Ende).
Es ist mir noch eine Focus Gabel in die Hände geraten, deswegen habe ich den letzten Gewindestangentest durchgeführt. Das Ergebnis überrascht mich gar nicht. Die beiden Gewinde sind fast perfekt in einer Ebene bzw. der Schiefstand liegt deutlich unter 1 Grad, so wie es meiner Meinung nach sein soll (Fotos am Ende). Der „Quader-Test“ ist auch bestanden. Für mich sind die chinesischen Gabeln, die ich bestellt habe, Murks.
Bei keinem Gegenstand des täglichen Lebens in meiner Umgebung wo es auf Parallelität oder 90 Grad ankommt, kann ich solchen Murks beobachten. Bei einem sicherheitsrelevanten Teil, wo es auf eine zehntelmillimeter genaue Einstellung ankommt, soll ein Schiefstand von >2 Grad plötzlich völlig in Ordnung sein oder sogar vom Hersteller gewollt sein… Man kann diese Ansicht natürlich vertretenen, ich bin aber einer anderen Meinung. Wenn es also für die meisten, die hier schreiben ein völlig intaktes Produkt ist, dann werde ich die Gabeln noch für ein gutes Geld verkaufen können und alle werden glücklich sein.
Objektiv lässt sich sagen, dass man mit keinem
Werkzeug die Parallelität der Gewinde wiederherstellen kann.
Es bleibt offen, ob und wie wichtig die Parallelität der Gewinde für das Einstellen der Bremse ist. Das Thema wurde bereits, denke ich, ausreichend diskutiert. Dabei gibt es entgegengesetzte Meinungen und bei dem Meinungsunterschied wird es wohl bleiben müssen.
Und wie bereits richtig erkannt wurde, es ging mir in erster Linie nicht darum das Problem um jeden Preis zu lösen, sondern besser zu verstehen. Und es ging auch nicht darum schnell wie möglich auf das Rad zu steigen, denn sonst hätte ich mir diese ganzen Gabeln und Werkzeuge über Monate hinweg nicht gekauft.
Letztens habe ich auch noch meine erste Gabel repariert. Ich habe die Aufnahme nochmal gefräst und jetzt ist auch mein Quader-Test bestanden (Fotos am Ende). Ich müsste unter den Bremssattel jeweils eine Unterlegscheibe drunter legen, da beim ersten Mal zu viel Material abgetragen wurden. Ob ich die noch einbaue, weiß ich nicht. Das wäre nur für Testzwecke. Aktuell habe ich die Gabel Nr. 3 vom Rad ausgebaut und das Projekt ruht erstmals. Falls sich irgendwelche Neuigkeiten ergeben sollten, werde ich berichten.
@
usr Ich denke, heutzutage werden die Hülsen nicht lose platziert, so wie man auf dem Video sieht, die sich ggf. wie du geschrieben hast, beim Abkühlen verziehen oder wie auch immer, sondern, sie werden miteinander verbunden bzw. mit einer Art Strebe montiert. Dabei sind diese immer fix in einer genauen Position zueinander. So was ist mir aufgefallen als ich mit die technische Zeichnung der Columbus Gabel angeschaut habe. Und bei der Focus Gabel sieht man an dem unlackierten Teil meiner Meinung nach etwas ähnliches. Bei dem chinesischen Model fehlt anscheinend diese Technik noch. Aber das ist natürlich auch alles Spekulation von mir, da ich kein Fahrradhersteller bin.
Hier unten könnte man meinen, dass sie auseinander laufen, es ist aber wirklich nur aufgrund der Perspektive so.