Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich kenn jemanden der die hat und würde behaupten, dass die zum Ausleuchten von "komplett dunklen Ecken" nicht ausreichen.
Ja, eigentlich sollte 58 auch passen. Aber als ich den Rahmen mit Flatbar gefahren bin hat es sich immer zu kurz angefühlt. Ich glaube die Art Bullhorn ist vielleicht einfach nicht das richtige. Es gibt wenige Positionen die ich richtig bequem finde. Ich denke ein Lenker mit kürzeren "Hörnern" wäre was. Denn wenn ich mit der Hand an der Bremse fahre ist es nicht wirkich bequem. Ein bekannter Zweiradmechaniker wird mich bei Zeiten mal komplett vermessen und dann alles passen einstellen. Vielleicht hilft es.Ein 58er Rahmen ist Dir bei 1,83 zu kurz? Ist der auch 58 lang oder viel kürzer. Das sollte nämlich eigentlich sehr gut passen, außer Du hast sehr lange Arme.
Wieder ein Argument für die Haken. Ich würde nur gerne Pedale haben, die ich beidseitig nutzen kann. Hintergrund: kein fixed profi --> lernen der basics (Trackstand etc.). Da beruhigt es zu wissen, dass man den Fuß schnell vom Pedal bekommtHaken hätten den Vorteil, dass sie Deine Fußposition auch nach vorne hin begrenzen. D.h. bei großen Füßen und langen Kurbelarmen wird die Gefahr von Berührungen mit dem Vorderrad geringer.
Gar nicht. Laufradbau. Das ist eines der Themen, neben z.B. dem Rahmenmaterial, Geometrien, Kettenpflege, usw., über die man sich in der Fahrradwelt noch streiten kann.anfänger frage:
Das wirft gleich mehrere Fragen auf:hab das beim rennrad noch nie gehabt deswegen frag ich hier:
anfang des jahres habe ich mir einen LRS von einem ex-Bahnfahrer gekauft, Araya Felgen + Gipiemme Naben,
die Speichen waren hinten umwickelt und verlötet, richtig schöne Arbeit, nur hatte ich das problem dass innerhalb eines Monats 5 Speichen gebrochen sind, und über die Monate immer wieder eine dazukam.
Nun habe ich vor einem Monat das Rad neu einspeichen lassen, ohne Umwicklung, habe aber mittlerweile schon wieder zwei gebrochene Speichen, und rechne natürlich mit mehr.
Ist das Problem ein gängiges, oder liegt es vielleicht an meiner relativen hohen Übersetzung (52/16)
Die Speichenspannung war zumindest nach dem neu Einspeichen richtig gut.
Hat wer hat eine Idee ?
hatte ich mir auch gedacht, aber das loch ist so winzig...Vielleicht hat jemand mal ein Schalttage drauf geschraubt.
heute abend erst...durch das loch kriegt man ne kugelschreibermine durch. maximal.Kannst du mal ein Foto machen?
also das loch im ausfallende definitiv nicht, weil das ja massiv ist, und das in der hinterstrebe...mh..eigentlich nicht, nein, zumal es nur auf einer seite ist und wie gesagt auch ein gewinde hat...ich weiss, das ist merkwürdig.Könnte das nicht die Art von Loch sein, durch welches Kondenswasser entweichen kann?
der sagt, er hats so - und jetzt kommts - im radsportladen gekauft...und man muss sagen, der rahmen ist als solcher tadellos. selten nen so gut erhaltenen rickert rahmen gesehen. aber halt diese seltsamen modifikationen..übrigens hinten auch 130 mm breit...obwohl das ja noch das kleinste problem ist. vielleicht hat rickert da ja echt jemandem ein singlespeed-rahmen gebaut..ich weiss es nicht.Schon den Vorbesitzer gefragt?