• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Aufbau] . Bianchi Specialissima X4 (1988)

Ich finds so okay und bevor du xxx€ für ne kurze ausgibst, fahr doch erstma so!
schlimm fänd ichs nur wenn der aerobereich teilweise im rahmen verschwindet.

aber wenn du dir schon in kopf gesetzt hast, das es so net aussieht, dann isses wahrsch eh schon zu spät

was brauchste denn für nen durchmesser (bin zu faul 38 seiten durchzublättern)?
viell seh ich ja irgendwo mal eine.
 

Anzeige

Re: [Aufbau] . Bianchi Specialissima X4 (1988)
Sieht für mich perfekt aus, oder liegt die Stütze am Rand der Muffe schon nicht mehr überall an? Ich fände es so wie es auf Deinem Bild aussieht genau richtig, Aero ab exakt der Stelle, wo die Stütze nicht mehr rund (aus technischen Gründen halt) sein muss.
Ach ja? :)

Ich dachte immer es sollten so 2cm Platz unter dem Aero-Bereich bleiben. Wenn Du das aber sagst, dann glaube ich das mal. In diesem Fall sogar sehr gerne. Dann ist ja alles gerettet. :bier:

Der Sattel wirkt nur schief, da das Vorderrad in einem Ständer steht und das Rad somit leicht nach hinten gekippt ist.
 
Wenn man diesem Aero-Firlefanz irgendeine Relevanz beimisst, dann doch die, Dir möglichst viel Arbeit (also im Bereich von 5, 6 Milliwatt) abzunehmen und das im Fall der Aerostützen mit möglichst reduzierter Stirnfläche.
 
Fein! Dann ist das Problem ja gelöst und ich kann die Stütze gleich drin lassen. :)
Bei meinem Herumgetrödelt auf der Straße macht selbst ein Watt Unterschied sicher auch nichts mehr aus. :p

Dann montiere ich schon Mal die Campa Bremshebel und die Cobalto. Danach kann ich mich dann an den Antrieb und die Schaltung machen.
 
So sieht das an meinem Guylaine aus:

P1050159.JPG
P1050160.JPG


Und wenn ich demnächst (irgendwann mal) meine Deore AX samt DD-Pedalen montiert habe, kommt die Stütze auch auf die Idealposition...
 
Ich finde die Aerostützen immer lustig, die für die richtige Sattelhöhe zur Hälfte doch wieder Rundrohr zeigen. Auch an vielen ansonsten perfekten Aufbauten sieht das immer ein bisschen arm aus. Von der Stange halt...
 
Ich finde die Aerostützen immer lustig, die für die richtige Sattelhöhe zur Hälfte doch wieder Rundrohr zeigen. Auch an vielen ansonsten perfekten Aufbauten sieht das immer ein bisschen arm aus. Von der Stange halt...
Dann bin ich ja nicht nur Dura Ace geeignet.

Als Campa Neuling muss ich nun auch gleich wegen der Montage der Bremshebel mal fragen:

Wie kann man die Zughülle aus dem Griff nach außen führen? Da die Bremshebel oben Stopfen haben, gehe ich mal davon aus, dass diese auch für Aero Montage geeignet sind. Geht das nur an Lenkern mit innenliegender Zugführung? Wobei mir zwei längliche Bereiche jeweils links und rechts am Kunststoff aufgefallen sind, die auch dünner sind. Sind diese zum herausschneiden gedacht (Pfeile)?

So geht es ja nicht ...

bremshebel.jpg


Woran erkennt man eigentlich den linken oder rechten Bremshebel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Außer dem Raleigh und der Stütze da oben (die war halt da und im richtigen Durchmesser) habe ich mit C. nichts zu tun und auch keinen Plan. Aber da kommen bestimmt auch noch qualifizierte Antworten.
 
An einem anderen Paar C Record Bremshebel war es so gelöst, wie ich mit den Pfeilen angedeutet habe. Dann scheint das schon die richtige Lösung zu sein?

Aha.jpg
 
Ich bin schon am feilen. Ist ja Aluminium und dauert etwas. :eek:

Smolik meint ja, man solle von der Lenkermitte 4cm wegbleiben mit der Bohrung. Doch das ist bei einem 40cc Lenker etwas blöd, da dann die Außenhülle mitten am Oberlenker wieder herauskommt.

Einen wirklichen linken oder rechten Hebel gibt es bei Campa wohl nicht?
 
Den Lenker würde ich doch ganz gerne aufbohren. Am Hebel selbst ist klar wie und wo. Nur mit der Öffnung an der Mitte des Lenkers bin ich mir nicht sicher. Wie weit sollte die vom Klemmbereich entfernt sein? Smolik bohrt diese Öffnung ja keine 2cm nach der Biegung des Oberlenkers, was dazu führt, dass das Lenkerband schon 10cm vor dem Klemmbereich endet und der Zug viel zu weit von der Lenkermitte entfernt ist.
 
schau doch mal, wo die Bohrungen an dem Lenker sind, den du von mir hast. Der vom X4.
Die Lenker, die bereits Bohrungen ab Werk haben, sind laut Smolik aber auch speziell verstärkt an diesen Stellen. Angeblich.

Hier mal Bilder von Smolik und meinem Lenker, ich würde ganz gerne beim blauen Pfeil bohren, Smolik eher beim gelben Pfeil. Wäre es besser beim gelben zu bohren und danach den Zug noch ein Stück unter dem Lenkerband fortzuführen? Das LB sollte schon mit dem dickeren Bereich des Lenkers abschliessen.

lenker.jpg



So wie bei Smolik gezeigt, ist es mir aber definitiv zu weit weg von der Mitte des Lenkers. Im Buch steht 12-14cm von der Lenkermitte. Dann kann ich aber auch gleich Wäscheleinen fahren.

Als Bohrlochgröße empfiehlt Smolik 5mm wenn die gesamte Außenhülle durch den Lenker geführt werden soll und 4,2 - 4,5mm wenn man den Mantel der Außenhülle entfernt.

lenker2.jpg


lenker3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Frage zu den Cobalto-Bremsen: Werden die Enden der Außenhülle mit einer Kappe abgeschlossen oder ohne Kappe? Ohne Kappe kommt es mir etwas wackelig vor:

bremse.jpg
 
Zurück