• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Aufbau] . Bianchi Specialissima X4 (1988)

Anzeige

Re: [Aufbau] . Bianchi Specialissima X4 (1988)
So werde ich ja nie dazu kommen, Deine restlichen Felgen mal zu verpacken! :rolleyes:

mist.
der-ast-auf-dem-man-sitzt.jpg


...so einpacken und ab innen Urlaub....
 
Die Lenkerenden sind nun gekürzt, so dass das Lenkerende auf Mitte Steuerrohr endet. Das ist bei den meisten Lenkern so, die ich bisher gesehen habe. Meiner ging 1,5cm über das Ende des Steuerrohrs hinaus, was mir zu lang war.

Nun plage ich mich allerdings mit dem Lenkerband herum, das sich von unten gewickelt partout nicht mit der Bremsgriffposition verträgt. Sieht immer furchtbar aus. Von der Lenkermitte aus gewickelt, hatte ich damit noch nie Probleme.
 
Ich glaube nicht, habe es mich zumindest nicht getraut. Zum Kürzen von Carbon-Gabelschäften habe ich bisher immer 'ne Bügelsäge mit scharfen Metall-Sägeblatt benutzt; das geht problemlos.
 
fuer carbon am besten nen metallsaegeblatt mit diamantbeschichtung benutzen und am besten eins ohne zaehne - bzw so fein wie moeglich - um delamination zu vermeiden
 
Ich habe nun oben herum auf Campa umgestellt: Sattelstütze, Cobaltos, Bremsgriffe. Das Lenkerband habe ich dieses Mal nun "richtig" gewickelt. Das werde ich aber, sobald ich wieder mal ein Lenkerband in Celeste finde auf meine alte Weise wickeln, da dieses vom Lenkerende gewickelte Lenkerband einfach nur furchtbar aussieht mit den Abschlussklebebändern. Sieht in meinen Augen nun eher falsch und unsauber aus. Von der Lenkermitte hingegen sieht es immer tiptop aus. Ein dunkelblaues Abschlussband wird das auch nicht retten.

Vielleicht bekomme ich es irgendwie hin, das Lenkerband am Bremsgriff durchzutrennen, und den oberen Teil auf die alte Methode zu wickeln. :rolleyes:

DSC00199.jpg


Hier nochmals meine alte Methode: Schöner flacher Übergang vom Lenker zum Band. Keine dicken Wülste, keine zusätzlichen Farben. Sieht meiner Meinung nach deutlich eleganter und "richtiger" aus.

DSC02416.jpg


Statt dem Fizik Sattel ist nun ein Flite dran. Sieht deutlich besser aus. Fährt sich auch bequem.

DSC00196.jpg


Die Cobalto haben mir anfangs in der Kiste gar nicht gefallen. Wirkten doch recht altmodisch im Gegensatz zu den Dura Ace. Doch nun, am Rad, passt das perfekt zusammen. Die Dura Ace sind viel zu modern für den Rahmen.
 

Anhänge

  • DSC00197.jpg
    DSC00197.jpg
    144,8 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
Diese Sattelstütze ist so schön, gradezu fragil im oberen Bereich!
Wegen des Lenkerbandes:
Ist alles eine Übungs- und auch Geschmackssache. Ich finde an so "Luxusrädern" wie dem X4 deine Variante eigentlich besser, da es ohne Abschlussband edler aussieht. Dein Fehler bei der anderen Variante ist, dass neben dem Abschluss-Isoband noch ein Streifen Lenkerband zu sehen ist. Den muss man natürlich überkleben, sieht dann auch besser aus. Hier meine Ausführung ;-)
imag1065-jpg.154672
 
Mir gefällt auch dieses Abschlussband an Deinem schönen Chesini nicht. Nicht, weil es schlecht gemacht wäre, es macht es aber nur unschöner. Vor allem, wenn man den Beginn der Muffe des Cinelli Lenkers nun sieht. Es gibt ja keinen Grund an dieser Stelle einen solchen Kloben mit Klebeband hinzuzimmern. Vor allem sieht das Klebeband immer unsauber aus, da man es wohl nur sehr selten perfekt hinbekommt. Von oben gewickelt, sehen die Abschlüsse immer identisch und sauber aus.

Bei meinem Pana, das ja auch einen 64er Lenker hat, sieht es mit meiner einfachen Methode auch sehr viel eleganter aus, da der Lenker fast schon in das Lenkerband überzugehen zu scheint. Beim Abschlussband wirkt es eher wie ein Anbau.

Es hat sich noch keines meiner von oben gewickelten Bänder je verschoben oder aufgestülpt. Die halten alle genau so gut. Geht auch sehr viel schneller als von unten gewickelt.

Das eine Band, das mir mal meine Fahrt versammelt hat, da es sich ablöste, hatte ich in der Mitte nachträglich getrennt und nicht richtig festgeklebt, als ich mal die Bremshebel ohne das LB zu entfernen ausgetauscht habe. Das mache ich ja normalerweise auch nicht.

IMG_5712.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich finde es grade wichtig, dass man den Übergang des Lenkers von dick zu dünn sieht.
Ich glaube das ist alles ne große Geschmackssache ;-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich finde auch ein Abschlussband fast besser glaube ich ;) Was ist das am Pana für Band - Ambrosio?
 
du musst einfach den Lenker in Leder einnähen!!!
Gibts ja nicht in Celeste ... :(

Die Sattelnase des Flite muss noch minimal nach unten, finde ich.
Vorderrad steht im Ständer, daher ist es leicht vorne angehoben ;)

Habe es nun in äusserst mühevoller Fitzelarbeit umgebaut. Benötige aber dennoch dringend ein neues Celeste Band. So kann das nicht bleiben. Ich habe zwar noch ein neues, aber das muss ich ja für das andere X4 aufheben, das @JUR morgen mitbringen wird.
 
also wenn ich von irgendjemand erwarte, dass er die Welt nach celestefarbenem Leder absucht und es findet, dann von dir ;)
... es wird sich doch wohl irgendwo auf dieser Welt noch ein italienisches Designer-Sofa aus den späten 1980er Jahren mit celestefarbenem Leder finden lassen ... ?!? :cool:
Das habe ich mir ja auch schon überlegt, mal danach zu suchen. Nur ob man da diesen Farbton in etwa treffen wird ... Das wird wohl wie ein 6er im Lotto sein.

Hätte ich die Farbe Celeste nur nicht so gerne ... :rolleyes:
 
Zurück