• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile

Ich möchte diese "verzogene Rahmen-Geschichte" nicht unnötig strapazieren, aber trotzdem mal einen Gedanken dazu geben:
Stahl ist ein äußerst dankbares Material. Es kündigt sein Versagen an, man sagt, es ist sehr "duktil".
Dieses Material hat bemerkenswerte elastische und plastische Verformungseigenschaften.

Wir belasten unsere Rahmen ausschliesslich im elastischen Breich, erst nach einem Unfall kommt es manchmal zu Belastungen, die das Rohr in den plastischen Bereich dehnen.
Oder auch nicht: Diese verzogenen Rahmen sind offensichtlich in der Druckzone deformiert, das heisst, dass sie geknickt sind, aber nicht zwangsläufig über den elastischen Bereich gezogen/gedehnt wurden. Wenn man diese Deformierung rückgänging macht und den Querschnitt widerherstellt, ist eigentlich alles o.k. (solange die Zugzone im Rohr nicht in den plastischen Breich gedehnt wurde und /oder der Knick nicht schon zu Brüchen innerhalb der "Faltung" geführt hat).
Ein Rohr in einem Rahmen wird praktisch nicht in den plastischen Bereich "gedrückt", sondern das Schadensbild ist ein Knicken der Druckzone.
DAS muss man nach Augenmass in jedem Fall einzeln entscheiden können.

Ich würde z.B. keinen gerichteten Rahmen fahren, den ich nicht vorher (vor dem Richten) gesehen habe. Ich habe andererseits auch kein Problem damit, dann einen gerichteten Rahmen zu fahren, weil ich mir über die Duktilität bewusst bin.
Der Rahmen wird niemals plötzlich auseinanderfallen - wie beispielsweise im Muffen verklebte Alurahmen (Alan, Vitus etc.). Oder noch schlimmer: Diese bekloppten "Titanal"-Rohre in den 90'ern. Ich kann mich gut an die ersten Giant-Cadex-Rahmen erinnern (so letztes Drittel der 80'er), die ab Rahmenhöhen > 60 cm sehr dumme Unfälle bei Triathleten in den USA verursacht haben (sogar Querschnittslähmung nach Sturz). Das ging damals durch die Presse, aber wohl nicht in der Tour-Zeitschrift (warum auch immer).

Argumente, die gar nicht gehen, sind sowas wie:" Der-und-der fahren schon seit Jahren mit krummen Rahmen, also kann jeder das machen".
Ich frage dann denjenigen ganz gerne, ob er mir das garantieren bzw. unterschreiben würde. Und dann kommen nämlich die ersten Zweifel.
Und so sehe ich das vor allem bei Werkstätten auch: Die haben da gewisse juristische Stolperfallen. Eine Herstellergarantie gibt's bei soch alten Rahmen sowieso nicht, aber bei einem Neurad erlischt jegliche Herstellergewährleistung nach solch einer Reparatur.

Mein Fazit: Der Rickert-Rahmen ist in der Beschreibung dargestellt und der Verkäufer hat einen Preis aufgerufen. Keine Mogelpackung - alles total korrekt.
Wäre es meine Rahmenhöhe, käme ich ins Grübeln. Vielleicht lässt der sich ja wieder richten...?
Und dieses Werkzeug brauche ich auch mal - auch, wenn's nicht verliehen wird. :D
 

Anzeige

Re: [Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile
Es gibt keine ITA-Vierkantwelle. Nur ISO oder JIS. Also BSA-Schalen und eine Welle mit der Länge für 70mm Gehäuse oder mit ISO Vierkant. Oder sehe ich das noch immer falsch?
 
Es gibt keine ITA-Vierkantwelle. Nur ISO oder JIS. Also BSA-Schalen und eine Welle mit der Länge für 70mm Gehäuse oder mit ISO Vierkant. Oder sehe ich das noch immer falsch?
Es gibt kein ITA-Vierkant, sondern entweder JIS oder ISO - Aber es gibt natürlich ITA-(Vierkant-) Wellen, nämlich welche für Gehäuseeinbaubreiten mit 70 mm.
Kleinkariert :D
 
Biete:​
Rahmen Gazelle Champion Mondial AB-Frame 56cm (elfenbeinweiß). Reynolds 531 Stahl, Campagnolo Ausfallenden. Baujahr Anfang der 80er. Rahmen befindet sich in einem guten Zustand. Nur wenige Gebrauchsspuren (größte Stelle hab ich auf einem Bild festgehalten). Lack und Decals sehr gut erhalten. Keine Risse oder Dellen.​
Preis: 150€ zuzüglich Versand​
$T2eC16dHJGYFFk5FzzCcBSc-d5DF8g~~60_85.JPG
 
Mavic Open Pro Felgensatz 32/28-Loch in silber ohne Pickerl, neu.
28-Loch etwas älter, 32-Loch aus 2013, optisch kein Unterschied...
OpenProFelgensatz2.jpgOpenProFelgensatz1.jpg
77€
 
hochhol.

Für einen Freund:
Enik Falzarego. keine dellen, bsa tret, 26,4 sattelrohr,lack ist grün-schwarz, hier und da kratzer, lack nicht mehr doll.trotzdem irgendwie schick.
rh60, falk geröhr, 74,-

koga superwinnder,keine dellen, guter lack,bsa tret, 26,8 sattelrohr, lack ist perlmutt metallic, 1983, mit sehr gutem 600er steuersatz und aeroschaltsackel. hinterbau und gabel komplett unterverchromt. kein rost. das sind verfärbungen von öel.
rh57,5c-t , or, 55 c-c, 137,-


shimano 600ax sattelstütze 26,8 29,- weg

shimano 600ax lenker-vorbau 100er - 30,- reserviert

600er gruppe wenig gebraucht alles N (1983) : 129,- (kurbel, innenlager, bremsen, schaltung, pedale)

laufradsatz fir felgen 600er naben mit 20er conti reifen und 6fach kranz und schnellspanner ebenfalls kaum gefahren 129,-


mehr bilder hier: http://fotos.rennrad-news.de/s/14697?page=1

wie gesagt für einen freund, preise sind verhandelbar, muss ich aber absprechen.
 
So Herbstputz im Keller. Los geht's mit paar Campagnolo Teilen und demnächst noch ne Menge Shimano 600er Teile...

Biete Campagnolo Xenon (laut Velobase) Bremszangen und Griffe. Zustand: 2, nicht gesäubert. Die Gummis sind nicht original aber bleiben bei Interesse dran.
Bei einem Hood ist (auf dem Foto gut erkennbar) ein gutes Stück Gummi rausgebrochen.
Bei einer Bremszange habe ich die Verstellschraube nicht gefunden, werde aber nochmal nachschauen bevor ich verschicke - kann aber leider nicht garantieren dass ich sie finde.
Hab sie gefunden ;)

Preis für Zangen und Griffe 40,- 35,- EUR zzgl. Versand.

Zerkratztes Campagnolo Xenon Schaltwerk. gibts als Bonus dazu.

Die Teile waren eigentlich für einen Winterradaufbau gedacht, aber ich möchte mir doch eher einen (neo-)klassischen Crosser aufbauen.
Gern Abholung in Berlin Friedrichshain. Falls ich beim Preis völlig daneben liegen sollte bitte Bescheid sagen.


Anhang anzeigen 111098Anhang anzeigen 111099Anhang anzeigen 111100Anhang anzeigen 111101Anhang anzeigen 111102Anhang anzeigen 111103
 
Oder auch nicht: Diese verzogenen Rahmen sind offensichtlich in der Druckzone deformiert, das heisst, dass sie geknickt sind, aber nicht zwangsläufig über den elastischen Bereich gezogen/gedehnt wurden. Wenn man diese Deformierung rückgänging macht und den Querschnitt widerherstellt, ist eigentlich alles o.k. (solange die Zugzone im Rohr nicht in den plastischen Breich gedehnt wurde und /oder der Knick nicht schon zu Brüchen innerhalb der "Faltung" geführt hat).

Hier muß ich deutlich widersprechen. Elastisch: es verformt sich unterhalb der plastischen Verformungsgrenze und kehrt in seiner ursprünglichen Form zurück, klassisch: unsere Gabeln auf Kopfsteinpflaster. Deformiert: plastische Verformung. Da kann man die äußere Form des Werkstückes wieder zurechtbiegen, aber die Kornstruktur, das Kristallgefüge ist dauerhaft verändert, wg. plastischer Verformung. D.h. die ganzen Eingeschaften des Rohres - oder warum unterhalten wir uns über SL, Cromor, 531, 753 usw.? - sind an der Stelle der plastischen Verformung grundlegend verändert, da die Kornstruktur bzw. das Kristallgefüge verändert sind..
 
Ja, diese Richtgeschichten sind bei Wasserrohr i.d.R. problemlos, bei hochwertigen Rohren wird immer wieder davor abgeraten. Verg. auch Smolik Rahmenbau. Die Kaltverfestigung erhöht zwar wie der Name schon sagt die Festigkeit, aber mit deutlichen Verlusten bei der Bruchdehnung und das ist das eigentliche Problem, was bei hochwertigen Rohren mehr zum Tragen kommt. Glas ist auch sehr hart, läßt sich aber fast nicht verformen. 531er Gabeln sind oft auch stabiler als der Rahmen, d.h. Gabel hat nix und der Rahmen ist nur gestaucht.
 
Hier muß ich deutlich widersprechen. Elastisch: es verformt sich unterhalb der plastischen Verformungsgrenze und kehrt in seiner ursprünglichen Form zurück, klassisch: unsere Gabeln auf Kopfsteinpflaster. Deformiert: plastische Verformung. Da kann man die äußere Form des Werkstückes wieder zurechtbiegen, aber die Kornstruktur, das Kristallgefüge ist dauerhaft verändert, wg. plastischer Verformung. D.h. die ganzen Eingeschaften des Rohres - oder warum unterhalten wir uns über SL, Cromor, 531, 753 usw.? - sind an der Stelle der plastischen Verformung grundlegend verändert, da die Kornstruktur bzw. das Kristallgefüge verändert sind..

Das ist völlig richtig, sagt aber leider nichts darüber aus, ob der Rahmen noch "fahrbar" ist oder nicht. Es führt immer auf das eine hinaus: Wir können das diskutieren wie wir wollen, am Ende muss der Besitzer selber entscheiden ob er/sie dem Rahmen das Vertrauen schenken mag oder eben nicht. Es kann über Jahre gut gehen, oder an der nächsten Ecke mit einem Sturz enden. Man kann es manchmal einfach vorab nicht prophezeien wie´s laufen wird.
 
Der Rahmen wird an der Stelle verformt, wo quasi/praktisch nichts (oder nur wenig) an Zugbelastung ankommt. Nämlich an der Unterseite des Unterrohrs. Natürlich ist das eine Deformierung und somit plastisch. Aber:
Hier besteht i.d.R. die Gefahr, dass das Rohr knickt (übliches Schadensbild), aber praktisch niemals, dass das Rohr durch Zug "über-" dehnt und dadurch plastifiziert. Oder sieht man an der Oberseite Risse im Lack, die auf Strecken des Rohrs an der Zugzone hinweisen?
Diese Stelle ist also knickgefährdet. Hier spielt der E-Modul eine untergeordnete Rolle, entscheidender ist das Flächenträgheitsmoment, also die Querschnittsgeometrie. Und diese Geometrie wird wieder hergestellt.

Anders wäre es z.B. im Bereich des Tretlagers, wo man nicht genau sagen kann, ob's Zug- oder Druckzone ist.
Ich betrachte nicht einfach nur den Querschnitt, sondern auch die übliche Belastung.
 
Das ist völlig richtig, sagt aber leider nichts darüber aus, ob der Rahmen noch "fahrbar" ist oder nicht. Es führt immer auf das eine hinaus: Wir können das diskutieren wie wir wollen, am Ende muss der Besitzer selber entscheiden ob er/sie dem Rahmen das Vertrauen schenken mag oder eben nicht. Es kann über Jahre gut gehen, oder an der nächsten Ecke mit einem Sturz enden. Man kann es manchmal einfach vorab nicht prophezeien wie´s laufen wird.

Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass so ein gerichteter Rahmen dann aus heiterem Himmel versagt. Bei welcher Belastung sollte das denn passieren? Eigentlich doch nur bei einem erneuten Unfall.
Wahrscheinlich wird er sich im schlechtesten Fall eher allmählich wieder verformen, was man mit regelmäßigen Kontrollen ja erkennt.
Dass die Fahreigenschaften negativ beeinflußt sein könnten steht auf einem anderen Blatt, aber ein spontanes Auseinanderbrechen mit Unfallfolge erscheint mir unwahrscheinlich.
 
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass so ein gerichteter Rahmen dann aus heiterem Himmel versagt. Bei welcher Belastung sollte das denn passieren? Eigentlich doch nur bei einem erneuten Unfall.
Richtig.
Und in dem Fall isses mir wurscht, ob der Unfall halb so schwer ist, wie der ursprüngliche Unfall.
Das ist hier kein Auto, bei dem man eine Knautschzone bzw. Sicherheitsfahrgastzelle benötigt, die nach dem "Richten" nicht mehr zu hundert Prozent funktioniert.
Man liegt so oder so auf der Straße, ob der Rahmen dann krum ist oder ob er "krumer" ist, ist banane.

Aber wie gesagt: Ob man den Rahmen richten kann (oder sollte), hängt davon ab, wie stark er verformt ist. Wenn da schon heftige Risse in der Faltung (Knick) sind, dann isses zu spät.
Und wenn man nicht sicher ist, ob's funktioniert, dann soll man es lassen. Ganz einfach. Man fährt sonst auch immer mit einem mulmigen Gefühl im Bauch und das bringt nix. Das Vertrauen ins Material ist extrem wichtig. Die meisten vertrauen "blind" - müssen sie auch, kann nicht jeder Fachmann für alles sein.
Und deswegen würde ich keinen gerichteten Rahmen weitergeben an jemanden, der das nicht einschätzen kann.
 
Zurück