• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile

Anzeige

Re: [Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile
Ich bräuchte eher einen Kurze-Arme-Adapter.

Gibt es doch für Kleines in der Bucht:

$_1.JPG


http://www.ebay.de/itm/Fahrrad-Vorb...erhalter-1Zoll-stabil-STAHL-NEU-/162094377843

:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D
 
M.E. gibt es für diese Ergos zwischenstücke, die zwischen Griffkörper & Lenger kommen um die Neigung zu verändern und so kleiner Pfoten gerecht zu werden. Ich habe mal von @faliero welche über die Bucht gekauft und da waren m.E. solche Dinger dabei. Ggf. kann er ja was dazu sagen oder ich wühle mal die Anleitung raus....
Von Shimano gibt es auch " kleine Hände-Adapter", dort wird aber ein Plättchen auf den Anschschlag der Hebel in Ruhestellung aufgebracht und so realisiert daß kleine Hände an die Griffe kommen können.
Diese Idee hatte ich auch schon - aber noch keine selbst realisierbare ... . Wusste nicht, das es etwas derartiges evtl. gibt. Werde faliero mal ansprechen. Shimano hatte damals was die "Erreichbarkeit der Hebel für kurze Griffel angeht, das bessere Design.

Sorry @flyingshoes, aber warum sollte man bei meinem Vorschlag die Ergos verstellen. Den Lenker würde ich so weit drehen, bis die Ergoposition waagerecht ist.
Ich glaube, ich verstehe jetzt erst, worauf Du hinaus willst ... werde ich versuchen!
 
Sorry @flyingshoes, aber warum sollte man bei meinem Vorschlag die Ergos verstellen. Den Lenker würde ich so weit drehen, bis die Ergoposition waagerecht ist.
Ihr redet, glaube ich, wg der Richtung aneinander vorbei:
Seto meint hoch - gegen die Uhr, schreibt aber nach vorn, also runter

mE ist das Problem der nicht Ergolenker, da fällt der Lenker zu flach ab
 
Ihr redet, glaube ich, wg der Richtung aneinander vorbei:
Seto meint hoch - gegen die Uhr, schreibt aber nach vorn, also runter

mE ist das Problem der nicht Ergolenker, da fällt der Lenker zu flach ab
Ähhh, jetzt bringst du ihn bestimmt völlig durcheinander. Also ich wäre es jetzt ganz bestimmt.
Und nein ich habe das geschrieben, was ich meinte. Grummel
Zumal ich im letzten Beitrag "drehen" ohne eine Angabe der Richtung schrieb.
 
Ähhh, jetzt bringst du ihn bestimmt völlig durcheinander. Also ich wäre es jetzt ganz bestimmt.
Und nein ich habe das geschrieben, was ich meinte. Grummel
Zumal ich im letzten Beitrag "drehen" ohne eine Angabe der Richtung schrieb.
HILFE!!! Alles wird gut ...! :cool:
Richtig ist, der Lenker steht so, das die obere Biegung tatsächlich einem Ergolenker ähnlich kommt. Den hatte ich vorher, da dort aber die untere Biegung dermaßen scharf verläuft, das die Hand noch weiter vom Bremshebel weg ist, habe ich den wieder abgebaut.

Alle Klarheiten beseitigt? :D

Edith: Ich glaube, ich lege einen extra Fred für anatomisch merkwürdige Gegebenheiten und deren Lösung an ...
 
SCHRAUBKRANZ NEU
REGINA EXTRA
SYNCHRO 92
NIB 7fach
14-23
55€
KETTE NEU
DURA ACE CN7401
NIB
55€
RAHMENSCHALTHEBEL
GIAN ROBERT Padova
25€
VORDERRADNABE

CAMPAGNOLO VELOCE
36L 100mm
NIB
25€
Regina 92 SYNCHRO   (1).JPG
RIMG0239.JPG
Gian Robert (1).JPG
Camp veloce (1).JPG
Camp veloce (2).JPG
 
Dura Ace Kurbelset 52-42.Der 52er kettenblatt ist neu der 42er gebraucht gut. Die kurbel FC7110 in sehr schön.. Ein glück dass sie keiner wollte..
SDIM4031.jpg
SDIM4035.jpg SDIM4036.jpg SDIM4034.jpg SDIM4032.jpg SDIM4033.jpg SDIM4031.jpg

Gruß, Yusuf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kotter Rahmen mit Helix-Rohr Oria Hi-Tension. RH 61,5MO, OR58MM.
Guter Zustand mit ein paar Stellen im Lack und Chrom. Hinterbaubreite 130mm.
Inklusive Turbo Sattel mit Stütze und Innenlager.
Zugführung mit Röhrchen im Oberrohr.
Euro 149,- inklusive Versand.

Wie fährt sich eigtl. solch ein Rohrsatz? Ich kenne den sonst von Dancelli-Rahmen, fand ich immer ganz witzig... Aber bringen die Spiralsicken merklich etwas?
 
Ich probiere es nochmal:

Es muss jetzt doch mal gehen - hängt nur an der Wand rum, weil's mir zu klein ist. Da ich mich zu keinem Preis entschließen kann, würde ich mich freuen wenn ich es gegen was gleichwertiges in RH61 bis 63 tauschen könnte... ist natürlich auch schwer zu sagen was jetzt gleichwertig ist. Aber da werden wir uns sicherlich einig.

RH57 (mo) - Oberrohrlänge 55,5



Es ist vermutlich von 1979, evtl. ein Campione del Mondo, aber das hat sich bis jetzt noch nicht klären lassen.



Ich habe das Rad noch nicht gewartet, nur mal die Bremszüge neu gemacht.
 
Wie fährt sich eigtl. solch ein Rohrsatz? Ich kenne den sonst von Dancelli-Rahmen, fand ich immer ganz witzig... Aber bringen die Spiralsicken merklich etwas?

Technisch m.E. nichts , aber für den Kassenbestand ordentlich was .
Egal wie man das Rohr umformt was in einer Richtung ein plus bringt wird in der anderen ein minus , nur man kann den Rahmen evtl belastungsgerechter machen , wenn man die auftretenden Kräfte und deren Richtung genau kennt ( querovales Unterrohr z.B. ) , aber diese Zuckerstangenspiralen heben sich irgendwie auf , + / - = 0 .
Ist nur mein Bauchgefühl ....:rolleyes:
Rot / Weiss wäre die angemessene Lackierung , mit einem Schild dran " Bitte nicht am Rahmen lutschen....":p
 
Lässt sich einfach nachrechnen:idee:! (für die "EXPERTEN":D,ist nur als Humor gedacht!)
Die Spannungsberechnungen sind gültig bei folgenden Voraussetzungen:
- Rotationssymmetrischer Körper.
- Der Innen- wie Außendruck ist längs über den Umfang gleichmäßig verteilt.
- Spannungen liegen im elastischen Bereich.

Achtung bei Außendruck: Bei dünnwandigen Rohren ist bei der Festigkeitsberechnung auch die kritische Beulspannung zu berechnen.

Tangentialspannung [1]
spannungt_form.gif

σ t = Tangentialspannung (N/mm²)
σ r = Radialspannung (N/mm2)
r i = Radius Innenwand (mm)
r a = Radius Außenwand (mm)
r x = Radius an beliebiger Stelle x (mm)
p i = Druck Innenwand (N/mm²)
p a = Druck Außenwand (N/mm²)
Radialspannung [1]
spannungr_form.gif

Axialspannung
spannungax_form.gif

rohrspannung_bild.png
abmessung1_bild.png


Vergleichsspannung nach der Gestaltänderungs-Energie-Hypothese (GEH)
spannungv_form.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Lässt sich einfach nachrechnen:idee:!
Die Spannungsberechnungen sind gültig bei folgenden Voraussetzungen:
- Rotationssymmetrischer Körper.
- Der Innen- wie Außendruck ist längs über den Umfang gleichmäßig verteilt.
- Spannungen liegen im elastischen Bereich.

Achtung bei Außendruck: Bei dünnwandigen Rohren ist bei der Festigkeitsberechnung auch die kritische Beulspannung zu berechnen.

Tangentialspannung [1]
spannungt_form.gif

σ t = Tangentialspannung (N/mm²)
σ r = Radialspannung (N/mm2)
r i = Radius Innenwand (mm)
r a = Radius Außenwand (mm)
r x = Radius an beliebiger Stelle x (mm)
p i = Druck Innenwand (N/mm²)
p a = Druck Außenwand (N/mm²)
Radialspannung [1]
spannungr_form.gif

Axialspannung
spannungax_form.gif

rohrspannung_bild.png
abmessung1_bild.png


Vergleichsspannung nach der Gestaltänderungs-Energie-Hypothese (GEH)
spannungv_form.gif

Sieht spannend aus. :D
 
Wie fährt sich eigtl. solch ein Rohrsatz? Ich kenne den sonst von Dancelli-Rahmen, fand ich immer ganz witzig... Aber bringen die Spiralsicken merklich etwas?

Technisch m.E. nichts , aber für den Kassenbestand ordentlich was .
Egal wie man das Rohr umformt was in einer Richtung ein plus bringt wird in der anderen ein minus , nur man kann den Rahmen evtl belastungsgerechter machen , wenn man die auftretenden Kräfte und deren Richtung genau kennt ( querovales Unterrohr z.B. ) , aber diese Zuckerstangenspiralen heben sich irgendwie auf , + / - = 0 .
Ist nur mein Bauchgefühl ....:rolleyes:
Rot / Weiss wäre die angemessene Lackierung , mit einem Schild dran " Bitte nicht am Rahmen lutschen....":p

Naja die idee war sicherlich das Rohr an sich Verwindungssteifer zu machen. Dieser Rrahmen sollte(wenn überhaupt) dadurch aber nur in eine Richtung steifer sein, was auf die Kassentheorie passen würde.

Lässt sich einfach nachrechnen:idee:!
Die Spannungsberechnungen sind gültig bei folgenden Voraussetzungen:
- Rotationssymmetrischer Körper.
- Der Innen- wie Außendruck ist längs über den Umfang gleichmäßig verteilt.
- Spannungen liegen im elastischen Bereich.

Achtung bei Außendruck: Bei dünnwandigen Rohren ist bei der Festigkeitsberechnung auch die kritische Beulspannung zu berechnen.

Tangentialspannung [1]
spannungt_form.gif

σ t = Tangentialspannung (N/mm²)
σ r = Radialspannung (N/mm2)
r i = Radius Innenwand (mm)
r a = Radius Außenwand (mm)
r x = Radius an beliebiger Stelle x (mm)
p i = Druck Innenwand (N/mm²)
p a = Druck Außenwand (N/mm²)
Radialspannung [1]
spannungr_form.gif

Axialspannung
spannungax_form.gif

rohrspannung_bild.png
abmessung1_bild.png


Vergleichsspannung nach der Gestaltänderungs-Energie-Hypothese (GEH)
spannungv_form.gif

Damit hat das nix zu tun.

Gruß,
 
Lässt sich einfach nachrechnen:idee:!
Die Spannungsberechnungen sind gültig bei folgenden Voraussetzungen:
- Rotationssymmetrischer Körper.
- Der Innen- wie Außendruck ist längs über den Umfang gleichmäßig verteilt.
- Spannungen liegen im elastischen Bereich.

Achtung bei Außendruck: Bei dünnwandigen Rohren ist bei der Festigkeitsberechnung auch die kritische Beulspannung zu berechnen.

Tangentialspannung [1]
spannungt_form.gif

σ t = Tangentialspannung (N/mm²)
σ r = Radialspannung (N/mm2)
r i = Radius Innenwand (mm)
r a = Radius Außenwand (mm)
r x = Radius an beliebiger Stelle x (mm)
p i = Druck Innenwand (N/mm²)
p a = Druck Außenwand (N/mm²)
Radialspannung [1]
spannungr_form.gif

Axialspannung
spannungax_form.gif

rohrspannung_bild.png
abmessung1_bild.png


Vergleichsspannung nach der Gestaltänderungs-Energie-Hypothese (GEH)
spannungv_form.gif
habs grad mal im Kopf nachgerechnet, stimmt. :D
 
Zurück