Ich würde erstmal behaupten wollen, daß das kein Bahnlaufradsatz ist. Da hat jemand sich viel Mühe gemacht um hinten eine Straßennabe auf Bahn umzustricken.
So sieht das Gewinde bei einer Straßennabe aus
So bei einer Bahnnabe
Das sind also wirklich zwei gegenläufige Gewinde mit unterschiedlichem Durchmesser. Somit wird das Ritzel mit der Drehrichtung des Laufrades aufgeschraubt und der Konterring entgegen der Drehrichtung des Laufrades. So stützt sich dann beim Gegenhalten (=Bremsversuch) das Ritzel gegen den Lockring und kann den Lockring nicht lösen.
Prinzipiell wird das auf der Bahn auch mit einer Straßennabe funktionieren, da heftige Bremsmanöver eigentlich nicht vorkommen und man sich ausrollen lassen kann.
Wenn es hinten eine umgefrickelte (man braucht nur eine andere Achse) Nabe ist, dann ist der LRS nicht mehr wert als ein Straßen-LRS. Je nach Zustand also um die € 100. Wenn es ein echter Bahn-LRS ist, dann zählen neben dem Zustand auch die Anzahl der Speichen. Bei 32- und 36-Loch so zwischen € 150 und 200, mit weniger Speichen darüber.
PS.:
Und das verbaute Ritzel hinten ist auch kein echtes Bahnritzel sondern wohl eher vom Sportrad mit F&S Nabe. Das macht aber eigentlich nicht viel aus; zumindest in der Funktion. Es wurde nur definitiv falschrum aufgeschraubt.