Profiamateur
...schafft mit ‘nem E-Bike ‘nen 23er-Schnitt!
- Registriert
- 27 November 2007
- Beiträge
- 20.787
- Reaktionspunkte
- 33.767
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das wissen wir, aber hier geht es um den Vorbau!zu kurz
Das hat zwei Gründe:
Das ist, genau wie bei Rahmenhöhen oder Oberrohrlängen, sowieso immer die technisch korrektere Angabe und von daher eigentlich auch präferiert bei Längenangaben.
Das hat zwei Gründe:
a) Preis
b) Wir sind uns nicht sicher, ob auch die Kappe dabei ist oder ob man die noch irgendwo bei mir vorm Haus finden kann
Das ist, genau wie bei Rahmenhöhen oder Oberrohrlängen, sowieso immer die technisch korrektere Angabe und von daher eigentlich auch präferiert bei Längenangaben.
Ich nehme den Federhandschuh an.....Auch wenn die auf des techn. Verhalten des Rahmens keen Einfluss hat.
Ich nehme den Federhandschuh an.....
Kaufst du deine Hosen auch nach belastungsgerechten Bemaßungen? Hosenbeine Mitte-Mitte?
Oder nach Passform , also Bundweite?
Kann ich nur zustimmen, ich frag mich auch was mir die Angabe c c beim Rahmen nützt. Nur in derIch nehme den Federhandschuh an.....
Kaufst du deine Hosen auch nach belastungsgerechten Bemaßungen? Hosenbeine Mitte-Mitte?
Oder nach Passform , also Bundweite?
Ich gebe dir weitgehend recht. Dennoch gibt es unabhängig von Rohrmaßen und verschiedenen Geometrien immer noch zu große, zu kleine und passende Rahmen. Aber wie misst man das am besten?Kann ich nur zustimmen, ich frag mich auch was mir die Angabe c c beim Rahmen nützt. Nur in der
Stahlrahmenzeit mag man damit zurande gekommen sein, weil es vielleicht um 1 mm ging. In der Zeit von unbekannt dicken Alurohren, ovalen, Oversized oder sonst was Rohren oder über das Oberrohr ragenden Sitzrohrverlängerungen hilft das doch nicht mehr. Grad wenn hier die Rahmen bei 5 mm Abweichung oft unfahrbar scheinen. Lass mich aber gerne aufklären.
Für mich kommt es auf 5mm an, wenn ich das Rad richtig nutzen will. So fahre ich auch die grossen Runden bei der L'Eroica oder IVV ohne das mir etwas wirklich weh tut. So kauf ich auch moderne Räer nicht nach der Marke sondern nach der Geo. So bin ich zum BMC Teammaschine und Scout Gravelbike gekommen.Ich habe nicht angefangen.....
Ich sage nicht es gäbe nur eine "wirklich richtige Art die RH zu messen". Ich bevorzuge c-t bei klassischer Bauweise, kann aber auch mit c-c leben und entscheide bei so Sachen wie verlängertern Sattelrohren und/oder Slooping Geo welcher Art zu messen den Vorzug gebe. Fahrverhalten beurteile ich nach Winkeln, Nachlauf und Radstand. Klar, läßt sich das Schwingungsverhalten mit dem Belastungsmodell c-c besser beurteilen, aber die benötigten Längen bestimmt mein Körper.
Für jemanden der bei RH&OR vieleicht 2cm Spielraum für sich ansetzt scheint die Passform von größerer Bedeutung zu sein, als für jemanden wie mich der mit 4cm Spielraum durchaus leben und fahren kann und mag.
Aber beidfüßig...Ich denke der Vergleich hinkt
Außer das Rad hat eine Freuler-geo bei dem das Oberrohr tiefer gesetzt wurde.Aber beidfüßig...
Wenn der Konstrukteur sich ans Zeichenbrett setzt denkt er auch selbstverständlich in Mittellinien. So sind auch Zeichnungen zu bemaßen, sonst kann der Werker damit nichts anfangen. Alleine Rahmenhöhe m-o ist einzig und allein von der Ausführung der Muffe abhängig. Das Maß, mit dem eine korrekte Einordnung der Höhe zu bestimmen ist kann nur m-m sein.
Also hör mal...Für mich kommt es auf 5mm an, wenn ich das Rad richtig nutzen will. So fahre ich auch die grossen Runden bei der L'Eroica oder IVV ohne das mir etwas wirklich weh tut. So kauf ich auch moderne Räer nicht nach der Marke sondern nach der Geo. So bin ich zum BMC Teammaschine und Scout Gravelbike gekommen.
Gemäss Ausmessung von Drali, Masi und Pegoretti sollte ich bei einem Stahlrahmen 58.5cm C-T und beim Oberrohr 57cm haben. Und tatsächlich sitze ich so die 205Km bei der L'Eroica aus. Bei einen moderne Bikefittiung System sollte das Oberrohr kürzer sein. Ich fühle mich da eingeklemmt.
Aber was fange ich als Nutzer / Endverbraucher damit an?Das Maß, mit dem eine korrekte Einordnung der Höhe zu bestimmen ist kann nur m-m sein.
Gerade das ist ein Argument für meine oben gestellten Fragen.Alleine Rahmenhöhe m-o ist einzig und allein von der Ausführung der Muffe abhängig.
Ich glaube das wäre ich von uns beiden? Wenn ich die Rohre nach dem Maß c-c ablänge, sind sie zu kurz.sonst kann der Werker damit nichts anfangen.
Bei so einem Rahmen hilft mir eine m-m Angabe doch mal überhaupt nix...Aber beidfüßig...
Wenn der Konstrukteur sich ans Zeichenbrett setzt denkt er auch selbstverständlich in Mittellinien. So sind auch Zeichnungen zu bemaßen, sonst kann der Werker damit nichts anfangen. Alleine Rahmenhöhe m-o ist einzig und allein von der Ausführung der Muffe abhängig. Das Maß, mit dem eine korrekte Einordnung der Höhe zu bestimmen ist kann nur m-m sein.
Das will hier auch kaum einer fahren...Bei so einem Rahmen hilft mir eine m-m Angabe doch mal überhaupt nix...
Anhang anzeigen 873592
und so sieht doch mittlerweile die Mehrheit der Rahmen-Geometrien aus. Aber das hatten wir ja schon hundertmal . Und wir reden hier ja auch gerade nicht über die Überlegungen des Konstrukteurs, sondern die passende Angabe für den Nutzer.
doch!Das will hier auch kaum einer fahren...