• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile

Anzeige

Re: [Biete] Alte Räder/Rahmen/Teile
Kontroversen im Biete-Faden :D

Außer das Rad hat eine Freuler-geo bei dem das Oberrohr tiefer gesetzt wurde.😉Anhang anzeigen 873586
Die für die Fahreigenschaften Maßgebende Geometrie ist aber auch bei dem Ding die Mittellinie der verlöteten Rohre.

Aber was fange ich als Nutzer / Endverbraucher damit an?
Schiebe ich die Max. Markierungen von Vorbau und Sattelstützen bis zum Schnittpunkt der Rohre oder orientiere ich mich an den Enden der Rohre?

Gerade das ist ein Argument für meine obengestellten Fragen.


Ich glaube das wäre ich von uns beiden? Wenn ich die Rohre nach dem Maß c-c ablänge, sind sie zu kurz.
Als jemand der sich mit der Materie auseinandergesetzt hat bringen gerade die m-m Angaben doch die wichtigen Aussagen zu den zu erwartenden Fahreigenschaften. Wie soll ich denn messen, wenn das Sitzrohr bis zum Sattel durchgezogen wurde?

Ich traue Dir übrigens zu, dass Du in der Zeichnung der Baugruppe "Rahmen" auch ohne Einzelteilzeichnung erkennst, dass die Rohre nicht auf m-m abgelängt werden müssen ;)

Bei so einem Rahmen hilft mir eine m-m Angabe doch mal überhaupt nix...

Anhang anzeigen 873592

und so sieht doch mittlerweile die Mehrheit der Rahmen-Geometrien aus. Aber das hatten wir ja schon hundertmal 😉. Und wir reden hier ja auch gerade nicht über die Überlegungen des Konstrukteurs, sondern die passende Angabe für den Nutzer.
Sloping... das ist doch hier bis 1990 ;)

Und als Angabe für den Kunden mag das m-o reichen. Darum schrob ich oben ja auch mit Absicht "technisch korrekt" bei m-m.
 
Bei modernen Rahmen schau ich meist eher auf stack und reach, da die Rahmengrößen oft verwirrend sind. Mal ist es S, M, L, XL, mal sind reale Sitzrohrlängen gemessen, mal virtuelle. Auch beim Klassiker sollte man die Oberrohrlänge und den Sitzrohrwinkel mitbetrachten. Moderne Rahmen kaufe ich meist größer, als es die Händler empfehlen und wenn ich dann drauf sitze, so ohne viele Spacer und steil aufragendem Vorbau, sagen die meisten, man das passt ja wie angegossen. Das kann ich leider bei vielen Fahren nicht mehr sehen heutzutage.
 
Selle Royal Dolphin - RESERVIERT und WEG!
25,- + Versand

Sattel Selle Royal Dolphin (1).jpg
Sattel Selle Royal Dolphin (2).jpgSattel Selle Royal Dolphin (3).jpgSattel Selle Royal Dolphin (4).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich kommt es auf 5mm an, wenn ich das Rad richtig nutzen will. So fahre ich auch die grossen Runden bei der L'Eroica oder IVV ohne das mir etwas wirklich weh tut. So kauf ich auch moderne Räer nicht nach der Marke sondern nach der Geo. So bin ich zum BMC Teammaschine und Scout Gravelbike gekommen.

Gemäss Ausmessung von Drali, Masi und Pegoretti sollte ich bei einem Stahlrahmen 58.5cm C-T und beim Oberrohr 57cm haben. Und tatsächlich sitze ich so die 205Km bei der L'Eroica aus. Bei einen moderne Bikefittiung System sollte das Oberrohr kürzer sein. Ich fühle mich da eingeklemmt.

Bei modernen Rahmen schau ich meist eher auf stack und reach, da die Rahmengrößen oft verwirrend sind. Mal ist es S, M, L, XL, mal sind reale Sitzrohrlängen gemessen, mal virtuelle. Auch beim Klassiker sollte man die Oberrohrlänge und den Sitzrohrwinkel mitbetrachten. Moderne Rahmen kaufe ich meist größer, als es die Händler empfehlen und wenn ich dann drauf sitze, so ohne viele Spacer und steil aufragendem Vorbau, sagen die meisten, man das passt ja wie angegossen. Das kann ich leider bei vielen Fahren nicht mehr sehen heutzutage.
Ihr habt auch den nötigen Hintergrund und km´s in den Beinen um sowas richtig zu beurteilen.
Der Hobbyfahrer klemmt sich auf einen Bock und es fühlt sich entweder gut oder schlecht für ihn an. Es gibt ja durchaus Positionen die sich bequem anfühlen, aber falsch sind weil sie Haltungs- Gelenk- oder andere Beschwerden mit sich bringen.
Dann passt beim Hobbyfahrer zufällig die Vorbaulänge mit dem OR und dann wird beschlossen die Länge muß ich fahren...oder der Sattelversatz usw.
Auf 0,5cm halte ich pers. für etwas übertrieben, aber weil ich weiß @faliero kennt sich aus, glaube ich daß es für ihn so sein muß.
Wenn ich davon rede daß für mich +-2 cm bei der RH ok sind, bedeutet das natürlich auch daß ich mir die Räder dann so aussuche welche RH / Geo zu der Tour passt wonach mir gerade ist....
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging doch lediglich um die techn. sinnvolle Angabe c-c vs. c-t und net um persönl. Vorlieben.

Die reine Geo wird c-c gemessen und auch so vom Rahmenbauer konstruiert.

Da gibts eigentl. net viel drüber zu diskutieren 🤷🏼‍♂️

Und dabei ging es um klassische Stahlrahmen und net um moderne Plastebecher oder andere moderne Rahmen
 
Vom Rennrad meiner Frau ein Satz Omega V clincher in 36 Loch. Die Felgen sind seit knapp 40 Jahren in meinem Besitz und in top Zustand. Sind zwar schon angebremst, aber wirklich nicht runtergebremst oder verschlissen. Mit den alten Decals (das gelbe Decal lößt sich bei beiden Felgen am Rand ein wenig, die anderen sind top). Beide Felgen gleicher Farbton. Für ein Ausstellungsrad ist das nichts mehr, aber wenn jemand wirklich damit fahren möchte, dann ist das ein perfekter Felgensatz.

Die Felge aus dem Hinterrad würde ich markieren, damit die dann nach vorne kommt. So kann man dann einen wirklich top Laufradsatz für viele weitere Jahre bauen.

Paar 89 Euro, Abholung im Berliner Umland, Hermes +6 Euro incl. Sendungsnummer
 

Anhänge

  • IMG_9466.JPG
    IMG_9466.JPG
    726,2 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_9467.JPG
    IMG_9467.JPG
    429,7 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_9468.JPG
    IMG_9468.JPG
    310,4 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_9469.JPG
    IMG_9469.JPG
    341,4 KB · Aufrufe: 56
  • IMG_9470.JPG
    IMG_9470.JPG
    284,4 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_9471.JPG
    IMG_9471.JPG
    277,5 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_9472.JPG
    IMG_9472.JPG
    426 KB · Aufrufe: 60
Und ein Paar 28 Zoll MA3 clincher in 36 Loch auch aus Erstbesitz (15c, ca 455g laut Kofferwaage). Decals sind auch von der Farbe top, da der Laufradsatz nicht draussen stand... Die Hinterradfelge hat ein wenig Verschleiss, würde markiert werden und sollte nach vorne. Vorderradfelge top. MA3 sind ja der Nachfolger der MA2 bzw. der MA (da ja nicht getopft).

Die Felgen sind nur grob gereinigt. Mit der Zahnbürste bekommt man die wieder optisch top (kurz ausprobiert, aber keine Ausdauer....).

Speichenlänge Niderflansch/3fach: vorne 296 (sitzt dann wirklich satt im Nippel), hinten 292/294. DT Competition 1,8-1,6-1,8 in 296mm NOS 10 Euro 36 Stück.

Paar 59 Euro, Abholung im Berliner Umland, Hermes +6 incl. Sendungsnummer.
 

Anhänge

  • ma31.jpg
    ma31.jpg
    122,5 KB · Aufrufe: 64
  • ma32.jpg
    ma32.jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 59
  • ma33.jpg
    ma33.jpg
    226,2 KB · Aufrufe: 53
  • ma34.jpg
    ma34.jpg
    85,1 KB · Aufrufe: 61
  • ma35.jpg
    ma35.jpg
    79,7 KB · Aufrufe: 66
Zurück