G
Gelöschtes Mitglied 106409
Genau, da muss man sich Zeit lassen und nicht im Schnellgang drüberhuschenFalschen Vorschub eingestellt oder von Hand am grossen Rad gedreht
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Genau, da muss man sich Zeit lassen und nicht im Schnellgang drüberhuschenFalschen Vorschub eingestellt oder von Hand am grossen Rad gedreht
mit einem 4 backen futter und einer messuhr einspindeln...bruacht etwas aber rennt dann sauber und lässt sich abdrehenWie wollt Ihr die denn spannen mit dem Aero Teil oben ?
Zwischen 2 Spitzen eine feste und einer mitlaufendeWie wollt Ihr die denn spannen mit dem Aero Teil oben ?
So ein altes Ding ist nie gerade
Wie wollt Ihr die denn spannen mit dem Aero Teil oben
ich nehme.Columbus Carve: Schaftlänge ca. 205mm => Preis: 57,50€ inklusive Versand
Ich mache dann als erstes oben in den Kopf eine Zentrierbohrung rein , spanne dazu den Schaft volle Länge ein , danach nur die letzen 5mm spannen und Reitstock mit Spitze in die Zentrierbohrung , dann kann man den Schaft in einem Zug abdrehen , kleiner Vorschub natürlich .Wie wollt Ihr die denn spannen mit dem Aero Teil oben ?
So mache ich das auch, ich habe den Vorteil Spannzangen zu haben und so schlägt die Stütze so wenig daß auch meißt 0,2 im Durchmesser schon auch überall was abnimmt und ich sogar nur 2-3mm spannen muß.Ich mache dann als erstes oben in den Kopf eine Zentrierbohrung rein , spanne dazu den Schaft volle Länge ein , danach nur die letzen 5mm spannen und Reitstock mit Spitze in die Zentrierbohrung , dann kann man den Schaft in einem Zug abdrehen , kleiner Vorschub natürlich .
Die unteren 5mm die man nicht abdrehen konnte weil da im Futter gespannt kürzen , fette Fase dran , fertig.
Die Zentrierbohrung im Kopf ist montiert unsichtbar .
Die Columbus Gabel ist vorbehaltlich Geldeingang verkauftVerkaufe zwei Carbongabeln für 1" Steuersätze:
1. Columbus Carve: Schaftlänge ca. 205mm => Preis: 57,50€ inklusive Versand
2. Mizuno Schaftlänge ca. 167mm => Preis 97,50 inklusive Versand
Anhang anzeigen 1135103Anhang anzeigen 1135104Anhang anzeigen 1135105Anhang anzeigen 1135106Anhang anzeigen 1135107
Wieso spannt man sowas nicht von unten innen? Klar, wenn man die Spitze ebenfalls spannt, ist das Teil ruhiger beim Drehen, das ist mir klar. Aber geht das technisch nicht gut mit einer Innenklemmung? Dann könnte man doch außen bis unten abdrehen.So mache ich das auch, ich habe den Vorteil Spannzangen zu haben und so schlägt die Stütze so wenig daß auch meißt 0,2 im Durchmesser schon auch überall was abnimmt und ich sogar nur 2-3mm spannen muß.
Den Tip mit Zentrierung & Spitze hat mir @fuerdieenkel mal gegeben.
@planist ich habe mich wieder eingekriegt, du kannst dich gerne noch mal melden.
Manchmal sind die Übergänge halt fließend von einem Faden zum anderenIch verstehe hier jetzt schon gefühlte 20 Posts überhaupt nichts mehr. Ich ahne, dass hier gerade nichts angeboten wird (sonst wären ja Preise dabei) aber was hier wo, wie, warum eingespannt, geklemmt und dann gedreht wird ... you lost me.
A. laufen die Bohrungen meißt nicht ordentlich zum Außendurchmesser.Wieso spannt man sowas nicht von unten innen? Klar, wenn man die Spitze ebenfalls spannt, ist das Teil ruhiger beim Drehen, das ist mir klar. Aber geht das technisch nicht gut mit einer Innenklemmung? Dann könnte man doch außen bis unten abdrehen.
Wollt ihr das nicht einfach mal probieren? Ich meine, so viel Kohle wollte ich für das Teil ja nicht haben ;-)Wieso spannt man sowas nicht von unten innen? Klar, wenn man die Spitze ebenfalls spannt, ist das Teil ruhiger beim Drehen, das ist mir klar. Aber geht das technisch nicht gut mit einer Innenklemmung? Dann könnte man doch außen bis unten abdrehen.
Klar, ich hab ja eine hervorragende technische Ausrüstung für sowas. Ich spanne die Bohrmaschine in den Schraubstock. Dann spannen ich einen großen Bohrer ein und umwickle ihn mit einem alten Socken. Den stopf ich dann von unten in die Stütze. Dann das Ding auf volle Umdrehung und außen halte ich einfach ne Feile dran. Das wird bestimmt richtig gut.Wollt ihr das nicht einfach mal probieren? Ich meine, so viel Kohle wollte ich für das Teil ja nicht haben ;-)
Da der Kollege, der die Columbus Gabel kaufen wollte sich über meine Preisreduktion für die Mizuno Gabel (die er auch zum reduzierten Preis anstatt der Columbus Gabel nicht wollte) so geärgert hat, daß er vom Kauf zurückgetreten ist, sind jetzt beide Gabeln wieder zu haben:Verkaufe zwei Carbongabeln für 1" Steuersätze:
1. Columbus Carve: Schaftlänge ca. 205mm => Preis: 57,50€ inklusive Versand
2. Mizuno Schaftlänge ca. 167mm => Preis 97,50 inklusive Versand
Anhang anzeigen 1135103Anhang anzeigen 1135104Anhang anzeigen 1135105Anhang anzeigen 1135106Anhang anzeigen 1135107