Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der Unterschied zwischen Smartphoner und Garmin dürfte darin liegen, dass im Smartphone irre viele Programme installiert sind. Und viele sind darauf ausgerichtet, dass sie neben dem Betriebssystem Informationen hin und her funken. Vielleicht hilft, "Berechtigungen" für alle Apps abzuschalten und natürlich WLAN-Suche.Na sicher lief da irgendwas im Hintergrund - der Bloat bei Android ist ja episch mittlerweile. Aber halt nix was ich explizit gestartet hätte, also keine Navi Software und Bildschirm aus. Ab und zu ein Bildchen machen zwischendrin war natürlich auch dabei. Ich fands nur erstaunlich wie groß der Unterschied zur normalen Laufzeit "in der Zivilisation" ist. Das war ein Xperia Z3+ damals, das so ungefähr die beste Laufzeit eines Android Smarphones hatte, die ich je erlebt habe. Hielt sonst locker 3 Tage durch. An dem Tag war mittags das Handy aus. Der Garmin (der schon paar Jahre auf dem Buckel hatte) hielt damals etwas über 12 Stunden durch bis auch er die Segel strich.
Ja, alles hat seine Berechtigung.Nutze bei fast jeder Fahrt mein Garmin1040…
Weil ich daheim meine Tilehunting Routen plane und die dann einfach mit dem Garmin Navi nachfahren kann.
So muss ich unterwegs nichts am Handy schauen oder überlegen, wo ich wann abbiege.
Wie viele Apps installiert sind bestimmt primär der Benutzer. Zumindest bei den aktuellen iOS und Android-Versionen lassen sich auch die meisten vorinstallierten Apps deinstallieren. So kann man sich ein sehr schlankes Smartphone bauen.Der Unterschied zwischen Smartphoner und Garmin dürfte darin liegen, dass im Smartphone irre viele Programme installiert sind. Und viele sind darauf ausgerichtet, dass sie neben dem Betriebssystem Informationen hin und her funken. Vielleicht hilft, "Berechtigungen" für alle Apps abzuschalten und natürlich WLAN-Suche.
Genau. Und so verhält es sich auch mit den Berechtigungen. Man kann also davon ausgehen, dass der Benutzer alle die Apps und Berechtigungen tatsächlich braucht oder zumindest will.Wie viele Apps installiert sind bestimmt primär der Benutzer.
Den SIM Steckplatz braucht man, um den Hammerhead mit dem Internet zu verbinden. Wenn es den nicht gibt, braucht es noch ein zusätzliches Smartphone. Dann kann man eigentlich gleich mit dem Smartphone navigieren... So ist es sehr umständlich, entweder jedesmal Verbindung mit Telefon herstellen oder einen Free WLAN suchen unterwegs.Wozu genau brauchst Du den SIM Steckplatz? Das war für mich beim Karoo das sinnloseste Feature überhaupt und ich hätte viel lieber einen SD Steckplatz gehabt. Den gibts leider immer noch nicht, die Hoffnung ist halt, dass die aktuelle Speicherausstattung reicht für das was man braucht. Beim Karoo 1 war der Speicher viel zu klein, da hab ich nicht mal die Länder reinbekommen, in denen ich potenziell rumfahre, da muss man jedes Mal beim verreisen gucken was man braucht - und das User-Interface zum Kartenhochladen ist nervig.
und wozu braucht man Internet im Radcomputer? Ich habe das in 19 Jahren Garmin und Hammerhead noch nie vermisst.Den SIM Steckplatz braucht man, um den Hammerhead mit dem Internet zu verbinden.
Welches ja ohnehin fast jeder dabei hat, egal ob als Navi verwendet oder nicht.Wenn es den nicht gibt, braucht es noch ein zusätzliches Smartphone.
Die heutigen Radcomputer mir Routenführung funktionieren doch heute ALLE mit Internet. Du planst eine Tour, weil das Display zu klein ist dafür möglichst auf Handy oder PC. Dann wird die Tour auf den entsprechenden Server des Hestellers geladen, von da dann auf den Radcomputer geladen. Wenn der Radcomputer nur über WLAN internetfähig ist, dann muss ich das unterwegs mit dem Umweg übers Handy machen, ist doch super unpraktisch, findest Du nicht?und wozu braucht man Internet im Radcomputer? Ich habe das in 19 Jahren Garmin und Hammerhead noch nie vermisst.
NeinDie heutigen Radcomputer mir Routenführung funktionieren doch heute ALLE mit Internet.
Bei Garmin wird über die Garmin Connect App aufs Gerät geladen, falls man übers Internet geplant hat, ist das sozusagen der Proxy. Man kann aber auch am Gerät selbst routen, dann braucht er weder Connect App noch sonst ein Netz. Und selbst wenn man einen geplante Route abfährt (macht nicht jeder immer), dann lädt man die doch in aller Regel zuhause (oder in der Unterkunft) aufs Gerät, wo man WLAN hat - und nicht unterwegs.Du planst eine Tour, weil das Display zu klein ist dafür möglichst auf Handy oder PC. Dann wird die Tour auf den entsprechenden Server des Hestellers geladen, von da dann auf den Radcomputer geladen.
Nein, finde ich nicht. Ich finde das fummeln mit einer zweiten SIM Karte unpraktisch, Kostet ausserdem auch Strom bzw. Akkulaufzeit und viel Geld, selbst dann wenn man eine zweite SIM zum Vertrag hinzubuchen kann (was nur bei ohnehin viel zu teuren Verträgen geht).Wenn der Radcomputer nur über WLAN internetfähig ist, dann muss ich das unterwegs mit dem Umweg übers Handy machen, ist doch super unpraktisch, findest Du nicht?
Die hätte von vornherein nicht da rein gehört, wenn Du mich fragst, da wäre ein SD Slot viel wichtiger gewesen.Klar geht es auch ohne SIM, aber in der heutigen Zeit ist doch überall eine Sim Karte drin, aber aus so einem 400 Euro Radcomputer wird die einfach wegrationalisiert.
Bluetooth machen die anderen Edge seit 810 sowieso. Aber hier wird sowieso maximalstmöglich aneinander vorbei geredet: die eine Seite sagt "yeah, Internet! Ich will doch nicht am Gerät selber machen!", die andere Seite sagt (ohne es wirklich auszusprechen) "ja, sync über die Cloud ist bequem, aber ich will nicht erst an eine Stelle mit gutem Netz fahren müssen um mein Gerät nutzen zu können, oder in ein Land in dem ich Datenroaming habe"