• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bob Jackson Super Tourist als Brevetrad

Anzeige

Re: Bob Jackson Super Tourist als Brevetrad
Schneller geht's damit zwar auch nicht, aber das ist natürlich DIE Referenz! Kennt @LeRag aber doch wahrscheinlich auch?
Die deutsche Übersetzung kam mal von @Bonanzero soviel ich weiß, vielleicht hat er sie ja noch. Soweit ich es erinnere war die Bildanordnung bei der Übersetzung - zumindest bei dem Teil mit der Radiusanpassung - nicht ganz eindeutig. Das kann beim ersten Mal etwas für Verwirrung sorgen.

Falls der Radius verringert werden muss, hilft aber auf jeden Fall die "Massage" mit einer (natürlich klassisch-französischen ;)) Boule-Kugel:
DSC_0505.JPG


Auch eine Zeichnung mit dem gewünschten Radius hilft ungemein, da man nicht ständig am Rahmen anhalten muss.
@HeikoS69 hat auch einmal eine Berechnungsformel über Kreissehnen entwickelt - geht auch :daumen:
 
Sehr geil, der Trick mit der Kugel!

Schneller geht's damit zwar auch nicht, aber das ist natürlich DIE Referenz! Kennt @LeRag aber doch wahrscheinlich auch?
Die deutsche Übersetzung kam mal von @Bonanzero soviel ich weiß, vielleicht hat er sie ja noch. Soweit ich es erinnere war die Bildanordnung bei der Übersetzung - zumindest bei dem Teil mit der Radiusanpassung - nicht ganz eindeutig. Das kann beim ersten Mal etwas für Verwirrung sorgen.

Falls der Radius verringert werden muss, hilft aber auf jeden Fall die "Massage" mit einer (natürlich klassisch-französischen ;)) Boule-Kugel:
Anhang anzeigen 648658

Auch eine Zeichnung mit dem gewünschten Radius hilft ungemein, da man nicht ständig am Rahmen anhalten muss.
@HeikoS69 hat auch einmal eine Berechnungsformel über Kreissehnen entwickelt - geht auch :daumen:
 
Da ich auch grad vor der Entscheidungsfindung für Schutzbleche (700x28c Reifen) stehe, habe ich über die Suche grad diesen Post von @Bonanzero mit PDF entdeckt:

Wir können auch tauschen. Ich hab einen fast neuen Satz 28er Paselas auf dem zum Stadtrad umgebauten Crosser, da ist noch viel Platz. Der LRS war vorher in einem anderen Rad, wo es viel knapper zuging.
Verbaut sind 42er Bleche, also von daher kann ich deinen 32ern ein gutes Zuhause bieten.
Wenn die Gabel zu eng ist für 40er Bleche, dann kannst du die Bleche auch zurechtdengeln. Von Ausschneiden halte ich gar nix. Das schwächt die Konstruktion (Stichwort Sollbruchstelle) und hinterlässt scharfe Kanten, die dem Lack gefährlich werden können. Und nicht nur dem.
Bei Blechen hast du ja den Vorteil, dass sie verformbar sind.
Jan Heine und Peter Weigle haben dazu einen leckeren Artikel geschrieben.
 
Auch eine Zeichnung mit dem gewünschten Radius hilft ungemein, da man nicht ständig am Rahmen anhalten muss.
@HeikoS69 hat auch einmal eine Berechnungsformel über Kreissehnen entwickelt - geht auch :daumen:

Hier war's :)
Ist auch ein Link zu Bo's deutscher Übersetzung dabei. (Edit: zu spät, das ist jetzt doppelt)

Vorher die Bleche auf den richtigen Radius zu biegen, fand ich bei der Montage sehr hilfreich. Vorne geht das aber tlw. wieder verloren, wenn man das Blech beim Gabelkopf eindellen muss.
Am Wichtigsten fand ich, vorher den genauen Abstand der Befestigungspunkte am Rahmen zur Laufradachse zu ermitteln, damit man bei der Montage von Anfang an mit U-Scheiben oder so gegensteuern kann.
 
Am Wichtigsten fand ich, vorher den genauen Abstand der Befestigungspunkte am Rahmen zur Laufradachse zu ermitteln, damit man bei der Montage von Anfang an mit U-Scheiben oder so gegensteuern kann.
Würde da nicht die Distanz vom Reifen zum Steg reichen? Ich mag es immer gern simpel, ohne Schablonen, höhere Mathematik etc.
 
Zeitknappheit und eine anstehende Schutzblechemontage ist leider keine gute Kombination :p
Die knappe Zeit ist auch relativ - genau einen Monat hab ich noch!

Vielen Dank für den ganzen tollen Input - das werde ich mir alles mal in Ruhe zu Gemüte führen, sind ein paar tolle Tricks dabei!
 
Ja das mit den Schutzblechen wird sich noch etwas ziehen - beim ersten Probestecken zeigt sich schon dass die 52mm wohl zu breit sind!
Da passen die 28" Bleche in 38 mm eher. Vermutlich brauch ich 650b oder 700c Bleche in 45 - 48 mm damits gut wird..
 
Ja das mit den Schutzblechen wird sich noch etwas ziehen - beim ersten Probestecken zeigt sich schon dass die 52mm wohl zu breit sind!
Da passen die 28" Bleche in 38 mm eher. Vermutlich brauch ich 650b oder 700c Bleche in 45 - 48 mm damits gut wird..

Wie breit waren die Reifen noch mal?
 
Ja klar, wenns 28"-Bleche sind, musst du sie breiter biegen, damit sie enger werden. Wie wäre es denn mit 50er Berthouds in 650b?
 
Die werden auch zu breit sein, in der Gabel und am Tretlager ists ganz schön eng - darum so schmal wie möglich...
 
Die werden auch zu breit sein, in der Gabel und am Tretlager ists ganz schön eng - darum so schmal wie möglich...
Wie eng denn?
Bleche, gerade Alubleche kann man doch relativ einfach an den Seiten eindellen, damit sie an den Engstellen auch passen, ist glaube ich auch in der Anleitung beschrieben.
Ich meine, die Bleche sollten sich in erster Linie an der Reifenbreite orientieren, und an den Rahmenengstellen nachbearbeitet werden. 38 mm Reifen und 45 mm Blech gehören normal nicht zusammen. Bei Dir wird das gehen, weil Du genug Freiraum nach oben hast. Eigentlich gehören zu den Reifen min. 50er Bleche.:daumen:
Ja klar, wenns 28"-Bleche sind, musst du sie breiter biegen, damit sie enger werden. Wie wäre es denn mit 50er Berthouds in 650b?
Wenn man 28" Bleche auf 650b umarbeitet, werden die nicht mal 1 mm breiter, das macht den Kohl nicht fett.:)
 
Richtig eng ists auch nur beim Tretlager, in der Gabel würde ichs wohl hinbekommen. Nachteil der Sache ist, da ich ja die Bleche "schmaler" machen muss passt dann der Radius mit den Reifen nicht mehr zusammen!
53970467_2359889394063389_4937268724425031680_n.jpg
54258343_294824157878499_4341682590126702592_n.jpg
53456073_429158774524686_6054044492938346496_n.jpg
53737169_2096788720406450_954147716613537792_n.jpg

Man möchte ja eigentlich auch so nah wie möglich an die Gabelbrücke ran, dann wirds auch schon knapper!
Ich denke ums Bearbeiten fürs Tretlager komm ich nicht so leicht rum..
 

Anhänge

  • 54278745_666514703769130_3911670473041117184_n.jpg
    54278745_666514703769130_3911670473041117184_n.jpg
    62,5 KB · Aufrufe: 70
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn andere das vehement propagieren, das Blech muss ja nicht bis unter die Kettenstreben gezogen werden. Du wärst nicht der erste, bei dem das hintere Blech am Kettenstrebensteg endet ;)
 
Ich denke ums Bearbeiten fürs Tretlager komm ich nicht so leicht rum..
Tu Dir den Gefallen und mach das - ich habe bisher einmal diesen Aufwand getrieben mit dem Anpassen, habe die Bleche für Gabelscheiden und Kettenstreben bearbeitet usw., Du wirst mit stabilen, klapperfreien Schutzblechen belohnt.
 
Tu Dir den Gefallen und mach das - ich habe bisher einmal diesen Aufwand getrieben mit dem Anpassen, habe die Bleche für Gabelscheiden und Kettenstreben bearbeitet usw., Du wirst mit stabilen, klapperfreien Schutzblechen belohnt.
Hast du zufällig Bilder vom Endprodukt? Würde mir sehr weiterhelfen :rolleyes:
 
Zurück