• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon Aeroad CFR Tensor: Wie Van der Poel über das Pflaster

Anzeige

Re: Canyon Aeroad CFR Tensor: Wie Van der Poel über das Pflaster
Die mit den großen Absätzen wie Speci, Giant, Cube, Rose, Canyon sehen das übrigens auch alle so und haben die 52/36 an den höherwertigen Aero Rädern verbaut.
Vermutlich adressiert man hauptsächlich Amateur-/Hobbyfahrer mit so 4-5 W/Kg, 50/34 zu 11-34 braucht man da wohl eher nicht, selbst wenn es hügelig oder sogar bergig wird.
 
Das hast nicht nur Du so gedacht, und das ist auch so! 50/34 ist DER Standard; ebenso wird hinten wohl mit am meisten 11-34 verbaut (alles Shimano-Universum; Campa und SRAM natürlich anders).
Die haben einfach die Übersetzung genommen, die für ein "flaches" Rennen wie Paris-Roubaix wohl sinnvoll ist... nur - wer von uns fährt nur "flach", und hat Beine wie MVDP?
Ich bin auch nur lauchige Hobbylette und komme mit 52/36 und 11-34 bestens klar...
 
Sram hat aber auch ein 10er Ritzel.
Mehr als die „Scheibchen“ sind dann eh wie so oft nur fürs Ego.
Vermutlich hat Sram das 10er eingeführt um kleinere Kettenblätter einsetzen zu können.
Und damit im Umkehrschluss leichtere Gänge als 1:1 bieten zu können. Die nun folgende Übersetzung erlaubt fahren ausschließlich auf dem großen Blatt aber ermöglicht auch Untrainierten die Alpen zu überqueren (dauert halt etwas länger).

SRAM Rival eTap AXS Wide Road Disc HRD Flat Mount Rennrad Gruppe 2x12 | Quarq Powermeter Kurbel | 43-30 Zähne 175 mm 10 - 36 Zähne ohne Bremsscheiben SRAM DUB Wide | BSA 68 mm​

 
Meinst du nicht, dass an einem reinrassigen Aero-Bike eine andere Übersetzung sinnvoll sein könnte, als an deinem Endurance-Bike?
Durchaus! Deshalb fände ich es auch sinnvoller, die Endurace mit 50/34 auszuliefern :) ... ernsthaft, ich habe bei Canyon das Gefühl, daß die tendenziell eher Baller-Übersetzungen verwenden - ob der Kunde die dann bedienen kann?
 
Die mit den großen Absätzen wie Speci, Giant, Cube, Rose, Canyon sehen das übrigens auch alle so und haben die 52/36 an den höherwertigen Aero Rädern verbaut.
Vermutlich adressiert man hauptsächlich Amateur-/Hobbyfahrer mit so 4-5 W/Kg, 50/34 zu 11-34 braucht man da wohl eher nicht, selbst wenn es hügelig oder sogar bergig wird.
Ich liege in dem w/kg-Bereich, aber 50/34 oder gar 48/34 wäre mir trotzdem lieber als 52/36. Beim Xlite wurde bei mir eine 11-30er Kassette ab Werk verbaut. Die Übersetzung haut auch grundsätzlich hin für hügeliges Terrain. Aber für die Alpen mit richtig langen Anstiegen hat mir das nicht wirklich gelangt, um meine bevorzugte Trittfrequenz zu halten. Besonders, wenn die Leistung nach einer Stunde am Anschlag absinkt, der Gipfel aber erst in ca. 30 min. erreicht wird 🥹 Daher ist jetzt ne 11-34er Kassette drauf. Fährt sich auch angenehmer im hügeligen Terrain.

Übersetzungsvorlieben können halt durchaus individuell sein und sind nicht nur von w/kg abhängig. Die Hersteller klatschen nur das dran, was sie für Mainstream halten und was ggf. ein paar Euro im Einkauf spart.
 
Die mit den großen Absätzen wie Speci, Giant, Cube, Rose, Canyon sehen das übrigens auch alle so und haben die 52/36 an den höherwertigen Aero Rädern verbaut.
Vermutlich adressiert man hauptsächlich Amateur-/Hobbyfahrer mit so 4-5 W/Kg, 50/34 zu 11-34 braucht man da wohl eher nicht, selbst wenn es hügelig oder sogar bergig wird.
Ein Speci Händler hier in der Schweiz hat mir mal erklärt er müsse bei 90% der Kunden die Übersetzung am Neurad ändern. 52/36 mit 11-30 will fast niemand. 50/34 mit 11-34 sei die Standard Übersetzung. Die Hersteller sollten mal lernen die Räder mit einer vernünftigen Übersetzung auszuliefern, meinte er.
 
Ein Speci Händler hier in der Schweiz hat mir mal erklärt er müsse bei 90% der Kunden die Übersetzung am Neurad ändern. 52/36 mit 11-30 will fast niemand. 50/34 mit 11-34 sei die Standard Übersetzung. Die Hersteller sollten mal lernen die Räder mit einer vernünftigen Übersetzung auszuliefern, meinte er.
Das entscheidende ist hier auch Schweiz. 100km unter 1000hm sind fast nicht möglich oft ohne sehr aktives Höhenmetervermeiden. 100km mit 2000hm nicht selten. Wenn das ganze auch noch in den (hoch-)Alpen stattfindet, dann ist 36-30 als Übersetzung für viele einfach Quälerei.

Für 50/34 mit 11-34 lachen dich zwar manche Flachländer aus - bis sie mich mal hier besuchen kommen ;)
 
Ich verstehe dein Problem nicht, natürlich ist vieles zu beschaffen. Trotzdem ist bei einer Ultegra aktuell meist diese 52/36 zu 11-30 verbaut.
Zuma das hier ein Aero Rad im oberen Segment ist und kein Endurance.
Das entspricht nicht meiner Beobachtung. Die überwiegende Mehrheit ist 50/34 mit 11-34. Und das ist auch eine sehr gute Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Shimano Laufräder bekommen wohl sehr bald einen Nachfolger. MVDP fährt welche mit breiten Aero Speichen.

1744450760482.png

1744450778101.png
 
Ein Speci Händler hier in der Schweiz hat mir mal erklärt er müsse bei 90% der Kunden die Übersetzung am Neurad ändern. 52/36 mit 11-30 will fast niemand. 50/34 mit 11-34 sei die Standard Übersetzung. Die Hersteller sollten mal lernen die Räder mit einer vernünftigen Übersetzung auszuliefern, meinte er.
Kommt halt darauf an, wo man wohnt. In der Schweiz ist es eh klar, aber bei mir im Flachland fahre ich 52/36 recht gerne.
 
Das entspricht nicht meiner Beobachtung. Die überwiegende Mehrheit ist 50/34 mit 10-34. Und das ist auch eine sehr gute Wahl.
Es gibt da kein gut oder schlecht. Entweder hast du dich vertippt oder dich total vertan, 50/34 zu 10-34 wirst du vermutlich an Neurädern nicht finden.

Zu der 52/36 kannst du bei allen großen Playern das Aero Rad angucken, Giant/Merida/Cube/Rose/Canyon/Specialized alle haben diese Übersetzung.
 
Ein Speci Händler hier in der Schweiz hat mir mal erklärt er müsse bei 90% der Kunden die Übersetzung am Neurad ändern. 52/36 mit 11-30 will fast niemand. 50/34 mit 11-34 sei die Standard Übersetzung.
Ist dann ja schon philosophisch was nun die Standard Übersetzung ist, für mich der Auslieferungszustand. Dass irgendwo lokal gewechselt wird, wo es viele Berge gibt macht natürlich Sinn.
Ich selbst fahr so 4,5W/Kg und finde die 52/36 zu 11-30 für mich perfekt, auch in den Alpen, auf Malle und den Kanaren. Ist halt individuell und doch schön, dass man so seine perfekte Abstufung finden/montieren kann.
 
Dann nehmt doch die Modelle mit 105 DI2 statt Dura Ace oder sind diese für die Berge 1 Kilo zu schwer?
Nicht für die Berge zu schwer, sondern fürs Ego zu billig. 🧐🤓🙊

Die ganze Diskussion wäre unnötig, wenn alle Hersteller einfach die Übersetzung vom Kunden nach seinen Wünschen im Rahmen des Kaufprozesses konfigurieren ließen statt einfach irgendwas fix zu verbauen.
 
Nicht für die Berge zu schwer, sondern fürs Ego zu billig. 🧐🤓🙊

Die ganze Diskussion wäre unnötig, wenn alle Hersteller einfach die Übersetzung vom Kunden nach seinen Wünschen im Rahmen des Kaufprozesses konfigurieren ließen statt einfach irgendwas fix zu verbauen.
Das wird ohne eine Erhöhung der Preis kaum möglich sein. Individualität kostet halt...
 
Zurück