• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon-Laberthread

Gute Frage, im Text reden die ja nur von Artwork. Daher würde ich vermute, dass auf dem Foto die Alu-Bude ist und nur die Farbgestaltung neu ist. Wäre aber auch mal Zeit, dass der Doppeldecker das Zeitliche segnet ;)
Woah, mein Grail Al hat jetzt rund 14k runter. Wenn das nächstes Jahr ein Update bekommt, vermute ich stark, dass auch die neue GRX erscheinen wird (12fach elektronisch). Das wäre für mich ein Anlass, ein neues Gravelbike zu kaufen, Doppeldecker ist aber weiter ein Nogo für mich.
 
Bei 14.000km war mein Kurierfahrrad gerade erst eingefahren. Der Alurahmen (1,6kg) hielt 56.000km und wurde dann gegen einen anderen getauscht. Grund war zuviel Steuerlast, da muss man eben Geld für Teile rauswerfen.
Man sieht es dem Rahmen gar nicht an. War echt überrascht, dass ein 120€ Rahmen so lange hält. Mit 20.000km Haltbarkeit (damals Jahreskilometer) wäre ich mehr als zufrieden gewesen.
Artwork, Sonderlack, limitierte Stückzahl, gute Idee um der Kundschaft nochmal Geld zu entlocken. Gleiches Produkt noch teurer verkauft. Was glaubt ihr wieviel Kleingeld der Künstler dafür bekommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Grail steht ein Update bevor: https://www.canyon.com/de-de/coming-soon/

Und wenn man dem Bild auf der Coming Soon Seite glauben darf, könnte auch die zweistufige Hoverbar verschwinden (oder es ist das AL Modell abgebildet).
Mich stört er nicht, allerdings sind die Vorteile auch nicht so groß, dass Canyon an dem kontroversen Design festhalten sollte. Zielführender wäre ein Redshift-ähnlicher flexibler Vorbau. BMC hat doch gerade auch so eine Konstruktion vorgestellt.
Möglicherweise gibt es das Grail mit Vollintegration.....weil erst kürzlich die Hovebar mit integrierter Zugführung (im unteren mit dem Vorbau verbundenem Bügel) in den USA als Patent registriert wurde.

Bild1.jpg


Ein weiteres US-Patent betrift ein "federndes" Cockpit (oder eine Rennlenker -Vorbau-Combi) . Wobei ich aus der Patentzeichnung nicht entnehmen kann wie das funktionieren soll.....(Specialized Future Shock -ähnlich?)

Bild2.jpg


… handlebar stem system, wherein ... at least an annular spacing element is made of an elastic materia…

…..it is sufficient that only one or only some of the spacing elements are elastically formed. The elastic design of at least one spacing element ensures that the handlebar stem tube can be flexed or bend, respectively, in particular within the cavity of the steerer tube.


Fazit: Also wieder "Art-Works , die im Schadensfall dem Kunden enorm die Problemlösung erleichtern... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kurbellänge ist relevant und die wird bei Canyon an die Rahmengröße angepasst!

Z.B: Ist an deinem Aeroad (Gr.S) und am Endurace (Gr.S) die gleiche Kurbellänge von 172,5 verbaut!

Beim Factory-Install hast du (mit Hilfe der Anleitung) den Bereich ermittelt, wo der 4iiii-Sensor platziert werden muss.

Bei der Identität der Dimensionen von Tretllagergehäuse/Kettenstrebenbiegung der beiden Rahmen ist es jetzt nicht verwunderlich, dass sich der von 4iiii custommontierte Sensor am Endurace an der nahezu identischen Stelle befindet, wie an deinem Aeroad.

Wenn deine "Schätzung" zutreffen sollte, dann müsste man noch den Standard Precision 3 für den Vergleich hinzuziehen….

BTW: Ein L-Stages-Powermeter passt überall…und die beidseitigen Favero-Assioma Duo sind IMHO die weitaus bessere PM-Lösung.
Nein beim Factory install mit Schablone wird nicht festgelegt wo der Sensor sitzen soll/muss, sondern damit wird nur geguckt, ob bei der von 4iiii standardmäßigen Position an der Kurbel genug Platz zum
Rahmen ist. Man kann sich keine Position aussuchen!
Die Schablonen kann man auch für bereits von 4iiii fertig gelieferte Kurbeln nutzen.

Factory install habe ich nur machen müssen, weil es die R8150 zur Zeit nicht mit 4iiii fertig zu kaufen gibt.

Mein Aeroad ist in Größe M und das endurace ist in Größe S
Kurbellänge von 172,5mm ist trotzdem identisch;)
 
Nein beim Factory install mit Schablone wird nicht festgelegt wo der Sensor sitzen soll/muss, sondern damit wird nur geguckt, ob bei der von 4iiii standardmäßigen Position an der Kurbel genug Platz zum
Rahmen ist. Man kann sich keine Position aussuchen!
Die Schablonen kann man auch für bereits von 4iiii fertig gelieferte Kurbeln nutzen.

Factory install habe ich nur machen müssen, weil es die R8150 zur Zeit nicht mit 4iiii fertig zu kaufen gibt.

Mein Aeroad ist in Größe M und das endurace ist in Größe S
Kurbellänge von 172,5mm ist trotzdem identisch;)

Das ist aber auch nicht ganz richtig, denn im Frame Clearance Check for 4iiii PRECISION 3 Powermeter PDF von 4iiii steht:

„If the 8mm allen/hex wrench contacts the frame at any point in the grey zone, contact our team to explore Factory Install options.“

https://wwwold.4iiii.com/wp-content/uploads/2022/01/clearance-check-p3.pdf
Wenn nur eine Position möglich wäre, gäbe es ja auch keine Custom-Variante von Canyon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein beim Factory install mit Schablone wird nicht festgelegt wo der Sensor sitzen soll/muss, sondern damit wird nur geguckt, ob bei der von 4iiii standardmäßigen Position an der Kurbel genug Platz zum
Rahmen ist. Man kann sich keine Position aussuchen!
Die Schablonen kann man auch für bereits von 4iiii fertig gelieferte Kurbeln nutzen.

Factory install habe ich nur machen müssen, weil es die R8150 zur Zeit nicht mit 4iiii fertig zu kaufen gibt.

Mein Aeroad ist in Größe M und das endurace ist in Größe S
Kurbellänge von 172,5mm ist trotzdem identisch;)
Ok! Dann hab ich das mit den "install options" falsch interpretiert.... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was spricht dagegen, das Ultimate mit Spacern zu fahren? Würde behaupten, dass das die meisten Fahrer so machen.

Hast du mal den Stack zwischen deinem und dem neuen Ultimate verglichen? Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hat sich da gar nicht so viel geändert. Habe mir gerade mal ein altes Ultimate aus dem Outlet gegriffen und wenn man Stack+ (also gemessen am Cockpit) vergleicht, ist das neue Ultimate sogar 2 mm höher. Effektiv also gleich.

Das Endurace ist im Stack+ ca. 45 mm. Das ist schon sehr viel. Dort könntest du vielleicht auf die Spacer verzichten um den den Unterschied zu minimieren. Aber das Ultimate scheint mir da die einfachere Lösung zu sein.

Generell würde ich das Non-Aero Modell in deiner Auswahl aufgrund der schlechten Laufräder ausschließen. Diese Laufräder haben an einem 4000 € Rad nichts verloren. Der Powermeter sollte für deine Entscheidung keine Rolle spielen - der ist eben dabei. Ich mag die Faveros auch, aber falls du noch etwas Geld einsparen willst, könntest du sie verkaufen. Oder eben am alten Rad lassen. Vielleicht findet es ja noch als Winter- und Schlechtwetterrad Verwendung.

Lass dich nicht vom Foren Feedback verrück machen. Die Räder sind sicher nicht über jeden Zweifel erhaben, werden aber von einer stillen Mehrheit mit Freude gefahren. Foren können da manchmal einen falschen Eindruck erwecken. Die 50/60 mm Laufräder gelten übrigens nur bis Größe S und sind da recht sinnvoll. Die Laufräder lassen sich hervorragend im Seitenwind beherrschen.
Hi! Ich hab nachgemessen.
Stack+ (Oberkante Obergriff-->Boden MINUS Tretlager --> Boden)

ModellGrößeStackStack+Spacer
Mein R39 Ultimate CF SLXM567685 (gemessen)25
Ultimate F38 RahmenM567633??? (vermutlich ohne)
2023 UltimateM56063515
EnduraceM57868027,5

Entweder ich bin zu doof zum messen, oder deute die Zahlen falsch. Aber eigentlich bräuchte ich ein Endurace mit Gabelschaftverlängerung o_O :D Jedoch hab ich halt noch einen traditionellen Lenker und Vorbau. Nicht wundern: Mein Rahmen aus 2014 wurde getauscht, weil die Tretlagerschalen rausgefallen sind.
1668457106312.png

Den Ultegra PM zu verkaufen ist an sich garkeine schlechte Idee. Es müssten sich sicher Leute finden die gerne "tauschen".
Dass das neue Ultimate nur bis zur Größe S einen LRS mit 50/60 Flankenhöhe hat konnte ich so nirgends finden. Kannst du das nochmal bestätigen?

Dass die billig Felgen NICHT am Endurace bestehen würden sollte ja klar sein. Wie gesagt rechne ich da fest mit einer 1000€ investition. Dafür dann den LRS der eh schon drauf ist.
 
Das ist aber auch nicht ganz richtig, denn im Frame Clearance Check for 4iiii PRECISION 3 Powermeter PDF von 4iiii steht:

„If the 8mm allen/hex wrench contacts the frame at any point in the grey zone, contact our team to explore Factory Install options.“

https://wwwold.4iiii.com/wp-content/uploads/2022/01/clearance-check-p3.pdf
Wenn nur eine Position möglich wäre, gäbe es ja auch keine Custom-Variante von Canyon.
Ok das hab ich garnicht gelesen.
Ich habe aber nichts angegeben also die „Standard Position“ bekommen:)
Ich messe es nochmal genau nach :)
 
Hi! Ich hab nachgemessen.
Stack+ (Oberkante Obergriff-->Boden MINUS Tretlager --> Boden)

ModellGrößeStackStack+Spacer
Mein R39 Ultimate CF SLXM567685 (gemessen)25
Ultimate F38 RahmenM567633??? (vermutlich ohne)
2023 UltimateM56063515
EnduraceM57868027,5

Entweder ich bin zu doof zum messen, oder deute die Zahlen falsch. Aber eigentlich bräuchte ich ein Endurace mit Gabelschaftverlängerung o_O :D Jedoch hab ich halt noch einen traditionellen Lenker und Vorbau. Nicht wundern: Mein Rahmen aus 2014 wurde getauscht, weil die Tretlagerschalen rausgefallen sind.
Anhang anzeigen 1174307
Den Ultegra PM zu verkaufen ist an sich garkeine schlechte Idee. Es müssten sich sicher Leute finden die gerne "tauschen".
Dass das neue Ultimate nur bis zur Größe S einen LRS mit 50/60 Flankenhöhe hat konnte ich so nirgends finden. Kannst du das nochmal bestätigen?

Dass die billig Felgen NICHT am Endurace bestehen würden sollte ja klar sein. Wie gesagt rechne ich da fest mit einer 1000€ investition. Dafür dann den LRS der eh schon drauf ist.

Der Hinweis zu den Laufradgrößen befidnet sich unterhalb der Größenauswahl - gilt sogar nur bis 2XS:

Bildschirmfoto 2022-11-15 um 07.52.36.png


Bildschirmfoto 2022-11-15 um 07.52.25.png


Wenn du in die Geometrietabelle Canyons schaust, wirst du feststellen, dass das alte Ultimate einen Stack+ von 633 mm aufweist und das neue eben 635 mm, wie von dir angegeben. Ich vermute, dass ich mit dem alten Rahmen den F38 meine - habe einfahc dieses Rad aus dem Outlet als Vergleich genommen: https://www.canyon.com/de-de/rennra.../3492.html?dwvar_3492_pv_rahmenfarbe=R049_P66

Deine Messung klingt erstmal korrekt. Nun bin ich nicht sicher welcher Rahmen mit R39 gemeint ist. Sind dazu noch Geo-Tabellen zu finden? Tipp: Wenn du das Rad zu deiner Canyon Bike Garage hinzufügst, kannst du immer auf die Komponentenliste und Geometrie-Daten zugreifen.

Sollte der Stack+ bei diesem R39 Ultimate tatsächlich so hoch sein, wärst du mit dem Endurace vermutlich wirklich besser beraten. Die 5 mm Differenz machen dir jetzt nicht ernsthaft Sorgen, oder? Aus dem Endurace, speziell in der Aero Variante, lässt sich mit schmalerer Bereifung schon ein sehr sportliches Rennrad machen - auch ohne neuen Laufrad-Satz.
 
Der Hinweis zu den Laufradgrößen befidnet sich unterhalb der Größenauswahl - gilt sogar nur bis 2XS:

Anhang anzeigen 1174399

Anhang anzeigen 1174400

Wenn du in die Geometrietabelle Canyons schaust, wirst du feststellen, dass das alte Ultimate einen Stack+ von 633 mm aufweist und das neue eben 635 mm, wie von dir angegeben. Ich vermute, dass ich mit dem alten Rahmen den F38 meine - habe einfahc dieses Rad aus dem Outlet als Vergleich genommen: https://www.canyon.com/de-de/rennra.../3492.html?dwvar_3492_pv_rahmenfarbe=R049_P66

Deine Messung klingt erstmal korrekt. Nun bin ich nicht sicher welcher Rahmen mit R39 gemeint ist. Sind dazu noch Geo-Tabellen zu finden? Tipp: Wenn du das Rad zu deiner Canyon Bike Garage hinzufügst, kannst du immer auf die Komponentenliste und Geometrie-Daten zugreifen.

Sollte der Stack+ bei diesem R39 Ultimate tatsächlich so hoch sein, wärst du mit dem Endurace vermutlich wirklich besser beraten. Die 5 mm Differenz machen dir jetzt nicht ernsthaft Sorgen, oder? Aus dem Endurace, speziell in der Aero Variante, lässt sich mit schmalerer Bereifung schon ein sehr sportliches Rennrad machen - auch ohne neuen Laufrad-Satz.
Der Hinweis zu Felgenhöhe 50 am VR ist aber falsch, da alle Größen am VR mit 50mm Felgen ausgeliefert werden. Das sieht nach Copy&Paste-Fehler aus, denn der Eintrag stammt ursprünglich vom Aeroad.

R39 ist folgende Ultimate-Variante:
1668498556256.png

Ich bin übrigens der Ansicht, dass "Stack+" inkl. aller Spacer, also im Auslieferungszustand, gemessen wird.
Das habe ich vor einer Weile mal mit einem CAD-Programm skizziert und so bestätigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möglicherweise gibt es das Grail mit Vollintegration.....weil erst kürzlich die Hovebar mit integrierter Zugführung (im unteren mit dem Vorbau verbundenem Bügel) in den USA als Patent registriert wurde.

Anhang anzeigen 1174046

Ein weiteres US-Patent betrift ein "federndes" Cockpit (oder eine Rennlenker -Vorbau-Combi) . Wobei ich aus der Patentzeichnung nicht entnehmen kann wie das funktionieren soll.....(Specialized Future Shock -ähnlich?)

Anhang anzeigen 1174047

… handlebar stem system, wherein ... at least an annular spacing element is made of an elastic materia…

…..it is sufficient that only one or only some of the spacing elements are elastically formed. The elastic design of at least one spacing element ensures that the handlebar stem tube can be flexed or bend, respectively, in particular within the cavity of the steerer tube.


Fazit: Also wieder "Art-Works , die im Schadensfall dem Kunden enorm die Problemlösung erleichtern... ;)
Ein zielführendes Federungssystem wäre für mich das Cannondale-Headshok. Hatte ich in den 90ern. 60mm Federweg. Gab es damals auch für Rennräder mit weniger Federweg. Ein ideales Prinzip für Gravelbikes (das Cannondale aber selbst nicht nutzt??):
1668499317177.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn wir schon über innovative Federsysteme reden, muss auch die Gabel von Lauf erwähnt werden. Ich bin leider nie eins gefahren, halte das Konzept aber für recht schlüssig und hatte das Seigla vor dem Kauf meines Grails auch ernsthaft ins Auge gefasst: https://www.laufcycling.com/eur/product/lauf-seigla

Wichtig wäre mir, dass solch ein System wartungsfrei gefahren werden kann.
 
Offener Brief an Canyon: ;)

Liebe Canyon Düsentriebs,

bitte verschont uns mit Federungssystemen am Rennrad.
Die Möglichkeit 32er Reifen am New Ultimate zu fahren ist allemal ausreichend um Rennen wie z.B. Paris-Roubaix oder Strade Bianche zu bestreiten.

Mit freundlichen Grüßen
tacoma
 
Es war ja eigentlich für Gravel gedacht, nicht für Rennrad.
Headshok war schon ein System, was der Zeit voraus war. Sogar Blockierfunktion hatte es. Passte aber leider nur an Cannondale und Nicolai. Oder man ließ sich einen Rahmen mit passendem Steuerrohr bauen. Der Nachteil ist der begrenzte Federweg bis max. 90mm. Für XC war es dann uninteressant, weil mindestens 100mm Standard wurde. Man könnte sie jetzt aber wieder ausgraben und für Gravel verkaufen.
 
Moinsen, ich stehe gerade davor mir ein Endurace zu bestellen (vielleicht wird es aber auch ein CUBE). Ich frage mich nur gerade, ob ich noch etwas warten soll, weil für 2023 ein Update kommt? Gefühlt haben ja alle anderen Linien ein eins bekommen. Was meint ihr? :idee:
Olli
 
Moinsen, ich stehe gerade davor mir ein Endurace zu bestellen (vielleicht wird es aber auch ein CUBE). Ich frage mich nur gerade, ob ich noch etwas warten soll, weil für 2023 ein Update kommt? Gefühlt haben ja alle anderen Linien ein eins bekommen. Was meint ihr? :idee:
Olli
Gegenfrage: Was gibt´s am aktuellen Endurace zu verbessern, wofür sich lohnt, auf ein deutlich teureres, neues Modell zu warten?
 
Wartest Du auf andere elektronische Schaltungen ? Andere Farben ? Oder haste einfach Lust nur mal so 2023 mehr Geld für die gleiche Ausstattung auszugeben ?
Der geneigte Kunde wartet auf „keine Leitungen und Kabel“ ;-)
Mehr wurde beim Ultimate auch nicht verbessert, was man wirklich merken würde.
 
Zurück