• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon-Laberthread

Hatte der "Vorbau" (PACE T-Bar) für das neue Aeroad in den längeren Größen (110-140) schon die ganze Zeit so schlechte Verfügbarkeit oder ist das jetzt nur temporär?
An sich ja genial, dass es endlich mal ein Aero Rad gibt bei dem man ziemlich alle Lenkerkombinationen realisieren kann, aber wenn das dann nur theoretisch ist bringt es einem ja nicht viel.
 
Hatte der "Vorbau" (PACE T-Bar) für das neue Aeroad in den längeren Größen (110-140) schon die ganze Zeit so schlechte Verfügbarkeit oder ist das jetzt nur temporär?
An sich ja genial, dass es endlich mal ein Aero Rad gibt bei dem man ziemlich alle Lenkerkombinationen realisieren kann, aber wenn das dann nur theoretisch ist bringt es einem ja nicht viel.
...sollen ab Feb. 25 wieder lieferbar sein, also nur temporär, würde ich sagen.
 
Nur beim Launch des neuen Modells waren alle Längen direkt lieferbar. Danach immer nur einige Größen.
Die -17° Option ist sogar komplett verschwunden wenn mich nicht alles täuscht.
 
Bin unterwegs und kann daher leider selber nicht nachzählen: Weiß jemand wie lang die Kette für das Aeroad 2025 SLX 105Di2 sein muss? Reichen 116 Glieder aus?
 
Kann jmd im Rahmen des Speedmax Rückrufs einen Service Partner in der Gegend München, Rosenheim, Landshut empfehlen, dem man die Reperatur anvertrauen kann?
 
Hallo allerseits, ich habe die letzte Woche im fiebrigen Zustand im Bett beim Stealth Sale noch schnell ein Grizl CF SL 6 AXS (https://www.canyon.com/de-de/gravel.../3696.html?dwvar_3696_pv_rahmenfarbe=R095_P11) für 2099€ inkusive der Freunde-Werben 100€ bestellt. Bei mir steht das Radfahren seit dem Herbst still, da mein altes Müsing Izalco aus 1997 jetzt final an zu vielen Stellen gleichzeitig kaputt gegangen ist und sich das nicht mehr lohnt. Jetzt frage ich mich, ob diese Wahl die richtige war und wäre bezüglich ein paar Frage an eurer Erfahrung interessiert:

Ich hatte noch nie ein Carbon-Rahmen und verstehe es so, dass ich es nicht mehr für jegliche Fahrt im Alltag verwenden darf / sollte. Einfach da es begehrt ist und durch andere an Fahrradständern demoliert werden könnte. Ich habe mich damit arrangiert, da ich auch bei 1500€ für ein Alu-Rad vermutlich heute starke Bedenken bezüglich Abstellen hätte. An meinem Sportverein wurde auch ein Grizl AL vor kurzem vollend demoliert. Ich brauche wohl also noch zusätzlich eine Stadtschlampe. Dennoch frage ich mich, wie empfindlich das Material ist. Ich will es nicht die ganze Zeit wie ein rohes Ei behandeln müssen. Was passiert denn z.B. nach leichten Stürzen wie hier:
Link (wegen evtl. AddBlocker): https://t1p.de/2vcjl
https://www.instagram.com/p/DCwi0jZshNh/
Kann so etwas auch Mikrorisse erzeugen, die dann erst nach hunderten weiteren Kiometern zum Versagen führen? Wie schnell ist Schluss an so einem "empfindlicheren" Rahmen? Kann ich das Rad bedenkenlos im ICE und zum Bikepacking mitnehmen?

Von den Händlern hört man solches und solches. Bei manchen wird mit Crash Replacement und Garantie argumentiert. Bei anderen wird so getan als wäre es gleich belastbar wie Alu. Andere raten ganz von ab. Ich finde es schon cool, aber bei 9,6kg reden wir auch nicht von einem großen Gewichtsvorteil ggü. vielen Alurädern und für mich ist ein Rad immer noch etwas von Dauer. Ich möchte es nicht nur drei Jahre verwenden oder andauernd Garantie/Versicherungsfälle eröffen. Eher 13 Jahre ist was ich mir vorstellen würde. Was passiert bei Canyon also, wenn man einen Unfall nach dem Crash Replacement Programm hat? Weiß das jemand von euch? Telefonisch ist man mir ausgewichen und per Mail habe ich noch keine Antwort. Scheinbar ist es eine Glückssache und einen anderen Rahmen, der kompatibel ist, steht in solchen Fällen nicht zur Auswahl. Bei anderen Herstellern wird so etwas scheinbar gemacht.

Um dem etwas auf dem Grund zu gehen bin ich heute zum lokalen (glücklicherweise nahen) Servicepartner gefahren. Er war sehr von Carbon überzeugt, meinte aber, dass er erhebliche Probleme mit Canyon hatte und teilweise bereits nach 2 Jahren für Räder nicht mehr propertäre Ersatzteile erhältlich waren. Außerdem wären wohl immer die selben Fehler über Gernerationen hinweg nicht behoben worden. Im Grunde riet er mir von dem Laden wegen des Service und dem Mangel an Ersatzteilen ab. Lieber solle ich das Teil zurücksenden und mir etwas von Merida, Orbea oder Specialized mit lebenslanger Rahmengarantie, Unterstützung des Herstellers und der Möglichkeit eines Kaufs eines Ersatzrahmens im Schadensfall (nicht möglich bei Canyon) holen. Vor Ort habe ich auch ein Merida mit GRX 400 mit ähnlichem Gewicht aus Alu getestet. Ich finde es bei weitem nicht so ästhetisch, aber wirklich verkehrt ist es auch nicht. Die APX ist auch deutlich cooler. Auch etwas teureres habe ich getestet und die elektronische Apex hat mir wirklich gefallen. Nur gibt es so etwas im Laden natürlich nicht für 2100€. Da muss man eher 1000€ für drauf legen.

Daher frage ich hier nochmal. Was ist eure Erfahrumg mit dem CF SL, mit Carbon allgemein, mit dem Service von Canyon und vor allem mit der Unterstützung nach Ende des Crash Replacements?

Vielen Dank im Voraus!
Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher frage ich hier nochmal. Was ist eure Erfahrumg mit dem CF SL, mit Carbon allgemein, mit dem Service von Canyon und vor allem mit der Unterstützung nach Ende des Crash Replacements?

Vielen Dank im Voraus!
Timo
Mal stellvertretend für diese immer wieder auftauchende Frage, ist aufgefallen das seit Jahrzehnten Millionen Radfahrer mit Carbonrennern schrubben, MTB-Rennen fahren, CX-Rennen fahren, Profi Rennen, bei allen Temperaturen durch jeden Rotz die Räder prügeln. Warum habt ihr Freizeitfahrer Angst euch auf so ein Rad zu setzen?
 
Mal stellvertretend für diese immer wieder auftauchende Frage, ist aufgefallen das seit Jahrzehnten Millionen Radfahrer mit Carbonrennern schrubben, MTB-Rennen fahren, CX-Rennen fahren, Profi Rennen, bei allen Temperaturen durch jeden Rotz die Räder prügeln. Warum habt ihr Freizeitfahrer Angst euch auf so ein Rad zu setzen?
Da es Schäden weniger ankündigt, nicht duktil bricht und schon ein bisschen empfindlicher ist. In allem ist das Material sicher nicht überlegen und dann gilt es die Erwartungen zu überprüfen.
 
Da es Schäden weniger ankündigt, nicht duktil bricht und schon ein bisschen empfindlicher ist. In allem ist das Material sicher nicht überlegen und dann gilt es die Erwartungen zu überprüfen.
Hoffentlich kann das dabei helfen, sich zu beruhigen… :

https://www. youtube.com/watch?v=FpwvXDwUY58
https://www. youtube.com/watch?v=JuewN0SHbGQ
https://www. youtube.com/watch?v=l0XVAHr2UjM
https://www. youtube.com/watch?v=8SodxDq-1-k
https://www. youtube.com/watch?v=SPpitw_m9vw
https://www.youtube.com/results?search_query=carbon+frame+test
 
Bisher sind mir nur Alu-Rahmen gebrochen. Einmal direkt hinter dem Steuerrohr mitten auf der Straße. Zum Glück nicht 5min eher in den Abfahrt, die ich mit 60 km/h (langsam, ich weiß) runter bin. Zwei Kettenstreben habe ich dann auch noch durchbekommen.

Allerdings: mein Speedmax steht nun erstmal im Keller bis ich einen Servicetermin bekomme, um die Gabel zu verstärken, damit sie nicht bricht. Laut Servicestützpunkt dann frühestens im Januar 25: "bitte nicht das Rad vorbei bringen".
 
Da es Schäden weniger ankündigt, nicht duktil bricht und schon ein bisschen empfindlicher ist. In allem ist das Material sicher nicht überlegen und dann gilt es die Erwartungen zu überprüfen.
Warum beschäftigst Du Dich dann überhaupt damit? Hast Angst vor Schäden im Fahrradständer, Angst vor ICE Mitnahme, Angst andauernd Garantiefälle zu haben? Und das Rad soll genau 13 Jahre halten?

Deine Bewertungen heißen immer "ist cool", Andere raten ab (wer ist Andere). Sorry, das liest sich wie die Story eines 12-jährigen oder von Pastewka.
 
Okay, ihr meint Carbon ist das Beste. Aber was sagt ihr zum Service und zu propritären Bauteilen Canyons?
Man nimmt es in Kauf. Dafür ist Canyon deutlich günstiger.
Wenn du proprietäre Kleinteile wie grommets oder irgendwelche Gummis auch nach der Garantiezeit brauchst, dann lieber direkt bei Trek, Specialized etc. schauen. Wird aber teurer. Es ist alles Kosten-Nutzen-Rechnung.
 
Am Grizl ist jetzt auch nicht sooo viel proprietäres dran. Da würde mir jetzt spontan nix einfallen, was man nicht in 10 Jahren durch was vom freien Markt ersetzen könnte? Außer der Dichtung an der Sattelklenme vielleicht?

Ansonsten: Würde ich das Rad an irgendeinen Fahrradständer stellen? Nein!
Würde ich es sorgenfrei fahren? Ja.
Kann es kaputt gehen? Klar...
Wenn du die Titanjungs fragst, werden die dir sagen, warum sie sowas nicht kaufen würden. Ist halt was anderes...
 
Zurück