• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Clavicula Fanclub

Die Entnahmestelle war bei mir auch extrem schmerzhaft. Ibus und Novalgin waren wirkungslos. Habe deswegen 1 Woche lang irgendwelche Opioide bekommen. Das Zimmer war dann ganz schön bunt und hat sich gedreht... 🌈😵‍💫
Gab es dann Oxycodon aufs Haus? Das hatte ich noch für die erste Nacht bekommen. Aber high war ich nicht davon...
Da hattest du aber ziemlich Pech damit. In Ruhe ist alles in Ordnung gewesen, auch direkt nach der OP. Gemein ist nur, dass der Schmerz dann plötzlich und heftig kommt bei einer falschen Bewegung. Nur was falsch ist und was nicht, scheint manchmal zufällig zu sein.

Seis drum. Es wird schon wieder.
 
Gab es dann Oxycodon aufs Haus? Das hatte ich noch für die erste Nacht bekommen. Aber high war ich nicht davon...
Da hattest du aber ziemlich Pech damit. In Ruhe ist alles in Ordnung gewesen, auch direkt nach der OP. Gemein ist nur, dass der Schmerz dann plötzlich und heftig kommt bei einer falschen Bewegung. Nur was falsch ist und was nicht, scheint manchmal zufällig zu sein.

Seis drum. Es wird schon wieder.
Ja, soweit ich mich erinnere, waren das Oxys. Und genau, es wird schon wieder. Es war nur überraschend, dass die reparierte Stelle am Schlüsselbein praktisch null Probleme machte, dafür die Entnahmestelle schon arg. Das war auch noch einige Wochen danach beim Tragen einer Jeans nicht schön.
 
Die Jeans würde ich wegen der Schwellung (ich meine nicht die am Bauch wegen 4 Monaten ohne Radfahren...) ohnehin gerade nicht anziehen können :D
 
erstaunlich, wie unterschiedlich die Reaktionen des Körpers sind… die Knochenentnahme an der Hüfte war bei mir überhaupt kein Problem - da habe ich wohl echt Glück gehabt damals
 
Hallo zusammen,
bei mir steht eine Plattenentfernung nach einer Schlüsselbeinfraktur an. Die OP ist jetzt rund 2 Jahre her und es wurden 8 Schrauben verwendet.
Der Arzt empfahl 4-8 Wochen kein Rad auf der Straße zu fahren, weil die Chance auf einen erneuten Knochenbruch stark gegeben sei.
Wie sind denn eure Erfahrungen zwecks Belastungsmöglichkeit? Und wie war das bei euch - ab wann konntet ihr die Maximalbelastung - u.a. auch Fitness / Alltag wieder aufnehmen?

Grüße
kettenblatt1
Ende des Jahres soll meine Platte auch wieder raus. Dann war sie ein Jahr drin. Daher wäre ich an der Fragestellung auch interessiert.
Ist es tatsächlich so, dass das Schlüsselbein nach dem Entfernen der Platte und der Nägel/Schrauben wieder "geschwächt" ist und man Belastung erstmal vermeiden soll? Ich hatte die Hoffnung, dass es beim Entfernen der Platte nur noch um das erneute Zuwachsen der Wunde geht, die man zum Entfernen der Platte aufschneiden muss.
 
Naja, die Schraubenlöcher sind halt Sollbruchstellen, da ist der Knochen ja dünner. Heißt, ein Sturz kann mit einer höheren Wahrscheinlichkeit zu einer Refraktur führen. Dann eben an einem Loch.

Faustregel für "normale" (keine Hakenplatte): Platte lieber 18-24 Monate drin lassen.
Siehe auch:
https://www.egms.de/static/de/meetings/dkou2017/17dkou316.shtml

Da steht jetzt nicht, welche Belastung am Ende zum Bruch geführt hat. Mein Chirurg meinte: Erstmal nicht mit Karacho drauffallen. Von besonderer Schonung hat er nichts gesagt, ich war danach auch normal Radfahren und Skilanglaufen, hätte Bouldern und Badminton aber 6 Wochen Zeit gegeben.

Dass meine Freundin auf dem Sofa dann die alte Bruchstelle wieder öffnet, hatte nix mit allem zu tun. Das war einfach nicht gut verheilt.
 
Naja, die Schraubenlöcher sind halt Sollbruchstellen, da ist der Knochen ja dünner. Heißt, ein Sturz kann mit einer höheren Wahrscheinlichkeit zu einer Refraktur führen. Dann eben an einem Loch.

Faustregel für "normale" (keine Hakenplatte): Platte lieber 18-24 Monate drin lassen.
Siehe auch:
https://www.egms.de/static/de/meetings/dkou2017/17dkou316.shtml

Da steht jetzt nicht, welche Belastung am Ende zum Bruch geführt hat. Mein Chirurg meinte: Erstmal nicht mit Karacho drauffallen. Von besonderer Schonung hat er nichts gesagt, ich war danach auch normal Radfahren und Skilanglaufen, hätte Bouldern und Badminton aber 6 Wochen Zeit gegeben.
Refraktur ist doch prima! Also verglichen mit keine Refraktur weil die Platte noch drin ist und stattdessen alle Bänder ab und die weichteilige Verbindung zwischen Schlüsselbein und Schulterdach sowieso.

Bei mir gab's Termin für die Entfernung erst mit Monaten Wartezeit, stattdessen durften sie dann im Eilverfahren die normale Platte durch Hakenplatte ersetzen...
 
Naja, die Schraubenlöcher sind halt Sollbruchstellen, da ist der Knochen ja dünner. Heißt, ein Sturz kann mit einer höheren Wahrscheinlichkeit zu einer Refraktur führen. Dann eben an einem Loch.
Sturzwahrscheinlichkeit und -folgen sind beim Rad leider etwas häufiger bzw heftiger. War mir der Arzt aber auch erst auf Nachfrage sagte: MTB ist wegen der stärkeren Erschütterungen und RR durch die Gewichtsverteilung eine Intensivbelastung fürs Schlüsselbein. Daher erst mal langsam machen. Die Schraubenlöcher sind natürlich sehr viel schneller zugewachsen als ein kompletter Bruch.
Faustregel für "normale" (keine Hakenplatte): Platte lieber 18-24 Monate drin lassen.
Drei Ärzte - fünf Meinungen. Mein Hausarzt mit Sport-Erfahrung war für mehr als 18 Monate, der betreuende Orthopäde 15-18 Monate und im Krankenhaus waren sie überrascht, dass ich so spät kam. Es wären 12 Monate bei ihnen üblich, waren aber sehr zufrieden, wie gut das ganze verheilt war und wie leicht das Herausnehmen dennoch ging. Durch Corona & Co. waren es 22 Monate.

Andere Platten sind da viel heikler: Nach der ersten OP war ein geschraubtes Schienbein im Nachbarbett. Da darf man nicht zu früh die Schrauben herausholen, aber auch nicht zu spät, denn dann bekommt sie ohne Kollateralschäden nicht mehr raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir wurde im Krankenhaus auch gesagt, ich solle nach 12 Monaten zur Entfernung der Platte wieder vorstellig werden.
 
Ich hatte meinen Unfall letztes Jahr Anfang September. Allerdings mit dem Motorrad.
Schlüsselbein (in Fahrtrichtung) links war doppelt gebrochen, dazu noch 7 Rippen und ein Loch in der Lunge.
Ich war erst mal einen Tag auf Intensiv und dann Unfallchirurgie... Musste 5 Tage warten, bis die Luft aus dem Brustkorb raus war. Nach der OP ging es wirklich steil bergauf, lediglich die Lunge hat mich sehr stark eingeschränkt. 150 Meter spazieren und ich musste anhalten weil völlig ausser Atem.
An den Rippen wurde nichts gemacht...

Ich habe Velo-, Langlauf und eigentlich ALLES verboten bekommen, bis in den März rein. Immer mit dem Hinweis, dass ich ja wieder stürzen könnte...

Ach so ja, im Dezember ist mir dann mit dem Auto einer fronal rein... hatte da dann auch etwas Schmerzen am Schlüsselbein wegen dem Gurt. Wurde dann geröntgt und für in Ordnung befunden.

Die ersten sportlichen Betätigungen wie längere Spaziergänge oder dann auch Wanderungen mit etwas Mehr Höhenmeter habe ich Mitte / Ende Oktober gemacht. Über den Winter dann Walking... ja, da wars auch manchmal rutschig... aber ist zum Glück nichts passiert.
Anfang März wurde ich aus ärztlicher Behandlung entlassen mit dem Hinweis mich in etwa im September wieder zu melden. Dann soll ich sagen ob die Platte raus soll und falls ja dann einen Termin abmachen.
Ich hatte jetzt schon mehrere Situationen wo sie mich gestört hat... Sicherheitsgurt, Rucksack oder Messengertasche usw. - bei mir steht die Platte auch der Länge nach vor...
Habe 8 Schrauben drin, eine davon so verbaut, dass sie wohl drin bleiben muss.

Letzte Woche aus der Physio entlassen... Muss aber weiter trainieren, da die linke Seite weniger stabil ist. insbesondere im Bereich des Schulterblatts (da sind auch drei der Rippenbrüche).

Meine Fragen an Euch:
War bei Euch unter der Narbe auch alles taub? Ging das weg?

Leider habe ich keine so guten Bilder... Muss mal schauen ob ich noch was mit der Platte finde.
Zum Bild (abfotografiert vom Ausdruck): beim rechten Teil, wo es etwas "weisser" ist...da schwimmt noch was frei hinter dem Knochen...
1715678694540.png



Schmerzmittel, Entzündungshemmer und Magenschutz...
1715678561326.png

Nachdem ich die Opiate hatte, gab es keine Schmerzen mehr...
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Fragen an Euch:
War bei Euch unter der Narbe auch alles taub? Ging das weg?
Unter, im Sinne von Haut vom Plattenmontageschnitt paar Zentimeter Richtung Bauchnabel? Bisschen Taubheit ist bei mir geblieben, aber harmlos im Vergleich zu diversen anderen Hauttaubheiten die sich über die Jahre angesammelt haben. Zum Glück alles nicht komplett aus sondern jeweils Signal ist da aber eben nicht mehr so wie es sein sollte.
 
Für mich ist das die erste grössere OP / Schnitterfahrung...
Bei mir sind die ersten paar cm unter der Narbe mehr oder weniger taub. Am schlimmsten ist es eigentlich beim Übergang Brust zu Schulter, schätzungsweise handelt es sich um eine Fläche von 30 cm2.
Ist jetzt an der Stelle für mich auch nicht unbedingt mit Einschränkungen verbunden... fühlt sich aber hin und wieder komisch an. Zudem wird es dann beim Entfernen der Platte sicher nicht besser werden...
 
Meine Fragen an Euch:
War bei Euch unter der Narbe auch alles taub? Ging das weg?
Hallo,

bei mir war ein ca 7 cm langes Dreieck Richtung Brustwarze komplett taub. Wenn ich mit dem Finger in den linken Bizeps gedrückt habe, hat der komplette Bereich wie unter Stromstößen gekribbelt. Nach ca. einem Jahr ging das ganz langsam wieder weg mit gelegentlichem sehr unangenehmen "Phantom"-Jucken, wenn sich Nerven neu verbunden haben. Jetzt nach vier Jahren fühlt sich alles wieder fast normal an.


Viele Grüße

Ralf
 
Mein Halbwissen sagt dass der versorgende Nerv für das Gebiet in der Haut eben durch ist, und dass diese Dinger ziemlich gut darin sind die Verbindung irgendwann wiederherzustellen. Aber wird wahrscheinlich nicht wieder wie fabrikneu werden, “wie fabrikneu“ können eigentlich nur Knochen (wenn es denn klappt, aber bei Knochen kann es klappen, im Gegensatz zu so ziemlich allen anderen Funktionselementen des Körpers, Knochen gelten soweit ich weiss als absolute Ausnahme in ihrer Reparaturfähigkeit).

Wenn ich Federkieltest mache (geht nicht wirklich als Selbsttest) ist's bei mir tatsächlich ziemlich tot in dem Bereich, ein gutes Jahr später, aber dafür immerhin ohne übermäßig von den an anderen Stellen mit Nervenschäden üblichen Kribbeleien. Überhaupt nicht störend oder so. (dafür dass ich überhaupt keine Ahnung von Medizin habe ist mein Halbwissen kurioserweise ziemlich auf Neurochirurgie konzentriert, 13 Monate “Berufserfahrung“ in den Fach 😂)
 
Zudem wird es dann beim Entfernen der Platte sicher nicht besser werden...
Nach der ersten OP war die Platte störender, sodass ich ein Missempfinden wohl gar nicht wahrgenommen habe. Nach der zweiten OP fühlt es sich im Bereich der Narbe manchmal etwas merkwürdig an, aber weit weg von Phantomschmerzen o.ä.
 
Mir wurde im Krankenhaus auch gesagt, ich solle nach 12 Monaten zur Entfernung der Platte wieder vorstellig werden.
Ich hatte auch die 12-Monats-Frist. Habe sie dann aus Termingründen nach 11 Monaten entfernt gekommen. Danach sollte ich 5 Wochen warten mit Radeln, die ich eigenmächtig auf 3 verkürzt habe.
Meine Fragen an Euch:
War bei Euch unter der Narbe auch alles taub? Ging das weg?
Die Narbe ist mehr oder weniger taub. Beim Drüberstreichen kribbelt es im benachbarten Gewebe ein bisschen. Fraktur war im Januar 2017. Wird wohl so bleiben, lässt sich aber ertragen.
 
Hier hat sich ja wieder einiges getan seit ich das letzte Mal gepostet habe - Lustig zu sehen wie aktiv so ein 11 Jahre alter Thread immer noch sein kann :)

Hallo zusammen,
bei mir steht eine Plattenentfernung nach einer Schlüsselbeinfraktur an. Die OP ist jetzt rund 2 Jahre her und es wurden 8 Schrauben verwendet.
Der Arzt empfahl 4-8 Wochen kein Rad auf der Straße zu fahren, weil die Chance auf einen erneuten Knochenbruch stark gegeben sei.
Wie sind denn eure Erfahrungen zwecks Belastungsmöglichkeit? Und wie war das bei euch - ab wann konntet ihr die Maximalbelastung - u.a. auch Fitness / Alltag wieder aufnehmen?

Grüße
kettenblatt1

Das würde mich auch sehr interessieren, mein Operateur hat mir auch empfohlen 24 Monate zu warten bevor ich meine Platte wieder entfernen lasse.
Da ich sie jetzt mittlerweile doch schon seit ~2 Monaten habe ist mir klar geworden dass ich das auch auf alle Fälle machen werde. Schmerzen habe ich eigentlich keine, und auch Bewegung ist vollständig möglich. Aber einen Rucksack tragen und auf der Seite schlafen ist weiterhin nicht optimal mit meiner Platte, auch wenn ich denke dass alles mit der Zeit durch den Gewöhnungseffekt besser werden wird.
Sport hilft mir auf alle Fälle sehr gut! Bin wirklich froh dass alles wieder soweit funktioniert, ich darf nur keinen Kraftsport machen aber das war sowieso nicht meins :D
Meine Fragen an Euch:
War bei Euch unter der Narbe auch alles taub? Ging das weg?

Bei mir genauso! Es fühlt sich so an als ob es ein wenig besser wurde, aber kann auch Einbildung sein. Nerven brauchen ja lange um sich wieder zu rekonstruieren. Und wenn Sie in zwei Jahren wieder zertrennt werden brauchen sie sich wohl auch keine Mühe geben ...

Weiterhin euch allen eine gute Genesung!
 
Habe 8 Schrauben drin, eine davon so verbaut, dass sie wohl drin bleiben muss.

Meine Fragen an Euch:
War bei Euch unter der Narbe auch alles taub? Ging das weg?
Hatte ich 2009. Bin über den Lenker gegangen und mit der linken Seite auf den Asphalt aufgeschlagen. Folge: eine halbstündige Amnesie die bis heute angehalten hat, dreifacher, offener Schlüsselbeinbruch links und 5 gebrochene Rippen auch links. Helm war total zerstört.
Der Arzt auf der Intensivstation meinte ohne Helm wäre ich tot oder zumindest ein schwerer Pfelegfall gewesen.

Mir wurde eine Platte über das komplette Schlüsselbein bis zum Schultergelenk mit 9 Schrauben gesetzt. Dazu wurde ein Schnitt über die komplette Länge des Schlüsselbeins gemacht.
Nach ziemlich genau 12 Monaten wurde die Platte wieder entfernt. Dabei wurde die alte Narbe wieder geöffnet und beim Verschließen eine sogenannte "Intrakutannaht" gemacht, so dass die Narbe fast nicht mehr sichtbar ist.
Die damals durch den Horzontalschnitt beschädigten Nerven sin bis heute, nach 15 Jahren, geblieben. Von der Schulter bis zum Bizeps habe ich immer noch das Gefühl von Ameisen wenn ich über die Haut streiche. Will sagen, eine gewisse Taubheit blieb bis heute. Konnte auch lange Zeit keinen Rucksack tragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück