• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Colnago Titanio Bititan Master getunter youngtimer oder der Geschmack von Gewichtswienern

Beim lenkerband bin ich auch schon länger drum herum geschlichen. Jetzt wird es doch eine Sonderlösung

Anhang anzeigen 1548659Hab das schon bei anderen als Schutz benutzt die 3m Rolle wiegt 55g 300% Dehnung und lässt sich rückstandslos entfernen und benötigt keinen Kleber und kein Abschlussband auch wenn man es richtig herum wickelt. Ich denke damit lassen sich nochmal 10-15 Gramm rausholen und es ist abwaschbar.
Was erhoffst du dir davon?
Es gibt auch als richtiges Lenkerband mit Silikonstreifen, zB Pro Microfiber Smart Silicon, aber auch noch ein paar andere Marken.
 

Anzeige

Re: Colnago Titanio Bititan Master getunter youngtimer oder der Geschmack von Gewichtswienern
Das wiegt 108 g

Hab mit Silikonbändern schon gute Erfahrung gemacht, die Optik und gute griffigkeit bei 20g Gewicht inklusive Stopfen
Sieht ziemlich glatt und dünn aus.
Wickelst du eine Lage oder zwei?
Ist das so breit wie übliches Lenkerband oder schmaler?
133627.png
 
Eine Lage reicht der Lenker ist durch sein Gewicht komfortabel genug. Breite ist ein tick breiter als herkömmliches Lenkerband
 
Zuletzt bearbeitet:
Und weiter gehts
Joe und Look verbaut
IMG_7447.jpeg

Ich denke das ist das finale 😍
Gabl wiegt mit Konus und dem Originalen expander 330g
Ob ich noch den leichteren expander einbaue weiß ich nicht
Und auch am tretlager ging’s weiter
Original war ja eine stahlzugführung mit einer blechschraube verbaut Durchmesser knappe 4 mm also auf 4,2 auf aufgebohrt und mit 3 teiligem Gewindeschneidersatz ein m5 Gewinde eingebracht, das ging erstaunlich einfach ca 3 Gewindegänge sind es geworden.
Als Schraube hatte ich von damals noch M5 aluschrauben für den Flaschenhalter selbst mit 2er Bohrer hohl gebohrt
IMG_7438.jpeg

Den Kopf dann noch mit der Feile und einer Ventilkappe als schonfutter auf Durchmesser 9mm gebracht

IMG_7435.jpeg


IMG_7436.jpeg


IMG_7440.jpeg

Dann noch die Länge des Gewinde angepasst und an gesenkt damit es sauber im Rohr aussieht
IMG_7444.jpeg


Dann noch eine Zugführung zurecht geschnitzt
IMG_7445.jpeg

Wenn die Züge drin sind werde ich dort vllt noch etwas wegnehmen können
Führung wiegt 2,5g die bearbeitet schraube 0,7g

Sprich ein plus von 0,4 g gegenüber dem doppelseitigen Klebeband was im Betrieb aber verrutsch ist. Als nächstes
Kommen Kubel und Vorbau wieder drauf
 
so bei dem Adapter Stück nochmals den Schlitz vergrößert das ist eventuell auch die Ursache für das gabelflattern gewesen mit angezogen Vorbau war der Adapter fast auf 0 zusammen was ich jetzt angepasst hab.
IMG_7453.jpeg
Vorher war auch ein 2mm Spacer eingebaut genau wie jetzt. Allerdings sitzt der beim joe etwas weiter im Steuersatz.

IMG_7451.jpeg

Sprich es steht was über.

IMG_7454.jpeg


Ich würde das gern so behalten und die Gabel nochmal sauber mit Sägelehre kürzen dafür sollte der Expander raus hatt dazu jemand ein Idee??
Alternativ könnte man auch alles kürzen Schaft und Expander.

Ausbauen wäre mir aber lieber bzw im Zweifel auch leichter.
Ich habe noch 2 Expander links der von Columbus/ 23g rechts der aus Taiwan 12g


IMG_7456.jpeg

Der Hyperbold von extralite wirds wohl nicht nur die Kappe mit einer anderen hohlen aluschraube bei der das Gewinde noch zum Kopf hin verlängert und nach unten gekürzt werden müsste. Damit hätte ich immer 2 g gespart und einen funktionalen Deckel.

Bin immer noch ein wenig zwei gespalten ob der Expander notwendig ist denke aber bei dem 1 Zoll Schaft schadet er sicher auch nicht außer auf der Waage

Die zwei Hülsenmuttern passen auch nicht in die Look Gabel. Hier kann man aber noch sparen und einfach eine kurze nehmen. 10mm ist in Zulauf das sollte ein gutes Gramm wegfallen
 
und weiter gehts ich hab mich jetzt mal dem Hinterrad gewidmet und was soll ich sagen es hat sich gelohnt,
der jüngere Achse ist wie erhofft leichter um gute 5 Gramm (keine Ahnung warum das Handy das wagen display Teilweise so schlecht erkennt.

Achse Alt



Achse Neu etwas weniger Material und auch die inbus aufnahmen ist bei der neuen Achse komplett integriert bei der alten ist es ein Einschraubteil

aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNi82MjUvNjI1Mzk3LTZidXVlZXRpZ2JrcS1pbWdfNzQ3My1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg




auch der dazu passende Freilauf ist Leichter

Alt
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNi82MjUvNjI1NDAwLWZnMnh1cjljOGd5MS1pbWdfNzQ3NC1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg


Neu
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNi82MjUvNjI1NDAxLTd3eTY5ajIxZmxkZS1pbWdfNzQ3Ni1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg

hier ist zu erkennen der Alte hat noch komplette Bearbeitungsspuren der neue ist gegossen und nur ein an eingriffen für die Ritzel bearbeitet dafür auch bis über die ganze Länge. die Dichtscheibe die noch fehlt liegt bei beiden bei genau einem Gramm

die Klinken wiegen komplett das gleiche 1,2 g je Stück daher würde ich mal das Versprechen im Katalog bezweifeln das die Klinken aus Ti sind, magnetisch sind sie alt wie neu

zu den Spacern ich hatte mir die Kunstoff spacer beim Smi bestellt bei der TI casette sind die alle aus Ti
2,55 und 4,8 mm beträgt der gewichtsunterschied zum Konstoff aber weniger als 0,1 g, und die Spacer passen besser weil sie abgedreht sind. hier bin ich bei den alten geblieben die kleinen 2,4mm von denen 3 Stück verbaut sind halbiert sich das gewicht der Kunststoff spacer die wiegen nur 1,5 g gegen die 3g der Ti Version
die wurden getauscht.

für die 2 größten Ritzel hat ich mir ja die Tiso Ritzel für einen Schleuderbreis von 3 euro bestellt.
damit ließe sich bei der Kasette gute 13 g sparen.
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNi82MjUvNjI1NDA1LXh1MXBpa2J4Z2Q1by1pbWdfNzQ3OC1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg

hab mich dann aber doch fürs original entschieden aufgrund der zwei Steighilfen

aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNi82MjUvNjI1NDAzLWV2N2J3M2trdDJlNC1pbWdfNzQ4MS1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg


die Tiso haben nur eine.
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNi82MjUvNjI1NDA0LTNwdmxxaHdxczh5NS1pbWdfNzQ4MC1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg

ich werden den Freilauf auch doch voerst nicht weiter bearbeiten und auch keine Lager tauschen.
werde mir aber auf lange sicht wohl noch so einen Freilauf besorgen und auch passende Spacer für das Tiso Ritzl schon allein um die Bearbeitung und das Aluritzel mal zu testen. aber eben nicht bei RaR.

Hatte kein Freilauf fett mehr deswegen ist es noch nicht wieder montiert aber ich habe das Ritzel nochmal komplett gereinigt und entfettet soll ja gewachst werden.

aktuelle Stand Achse -5,3 g Freilauf -6,6 g und bei den Spacer nochmal 4,5g
sprich der Umbau hat 16,4 Gramm gebracht

IMG_7470.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
so wieder was geschafft
Zu erst einmal den Gabelexpander ausgebaut, das ging recht einfach, passende Schraube voll eingeschraubt und zur Sicherheit eine alte ahead Kappe drauf und ein beherzter Schlag und mit einen Blop war er lose. Ausgebaut und sauber gemacht dann ab auf die Wage leider ohne Foto 9,3 g hat er, also leichter als die beiden expander die weiter oben zu Wahl standen. Gepasst haben beide nicht, die wandstärke des Look Schaftes ist einen Tick zu dick. Vorher noch gemessen wie viel noch weg kann
Und damit den Schaft auch gleich noch begradigt

Hat wohl ein gutes Gramm gespart
IMG_7490.jpeg

Plus den Sägeschnitt mit dem Silizium carbid Blatt.

Und die Gabel wieder eingebaut.

Eine Baustelle geschlossen und eine neue auf selbst die Kurze Hülsemutter geht in den Anschlag

IMG_7487.jpeg


Während vorne noch Luft ist

Hmpf
Zwei Optionen

bremsbolzen kürzen. Eher ungern weil das Gewinde nicht sonderlich lang ist.

Zwei wäre Messen und einen Adapter für die Hülsnmutter um den Anschlag in der Gabel etwas nach von vorn zu bringen, alurohre mit 0,5 Windstärke hab ich in der Bucht schon gefunden.

Oder habt ihr ne bessere Idee ???
IMG_7488.jpeg

Steuersatz noch nicht final eingestellt
 
Alurohr von hinten, um die Mutter weiter hinten abzustützen? Das wäre auch das erste, was mir einfiele. Wenns sitze, am besten gleich einkleben.
 
passendes Rohr soeben bestellt, einkleben auf der Mutter oder in der Gabel?
ich dachte an locktide und dann auf die Mutter ist ja Ti also die Mutter
 
In die Gabel einkleben. So gleitet Metall auf Metall. Wenn du die Hülse auf die Muter klebst, hast du die Bewegung zwischen Metall und Kunststoff. Das wäre mir als Metaller weniger sicher.
 
In die Gabel einkleben. So gleitet Metall auf Metall. Wenn du die Hülse auf die Muter klebst, hast du die Bewegung zwischen Metall und Kunststoff. Das wäre mir als Metaller weniger sicher.
aber wenn es angezogen ist gleitet ja nichts mehr. oder übersehe ich da was ?
in die gabel kleben ist auf alle fälle etwas aufwendiger. das werde ich wohl entscheiden wenn das rohr da ist
 
Wenns angezogen ist, ist alles paletti. Ich dachte schon an weitere Baumaßnahmen. Hier ist es mAn besser, wenn die Gabel angepasst bleibt und nicht die Bremse.
 
Naja es wäre ja nur eine angepasste hülsenmutter Bremse und Gabel bleiben wie sie sind. Hab etwas suchen müssen aber hab ein Rohr gefunden was genau die richtige Abmessungen innen 7 außen 10 mm und sogar in lokal hergestellt.
 
so bei dem Adapter Stück nochmals den Schlitz vergrößert das ist eventuell auch die Ursache für das gabelflattern gewesen mit angezogen Vorbau war der Adapter fast auf 0 zusammen was ich jetzt angepasst hab.
Anhang anzeigen 1563761
Flattern durch zu wenig Überdruck im VR? Kommt mir höchst ungewöhnlich vor.
Ich kenne Flattern eher von falschem Lagerspiel bzw. defekten Lagern bei Steuersätzen.....

ich zitiere mich selbst, könnte gut sein das es nun auf dem richtigen Weg bist.

Und die Gabel wieder eingebaut.

Eine Baustelle geschlossen und eine neue auf selbst die Kurze Hülsemutter geht in den Anschlag

Anhang anzeigen 1570228

Während vorne noch Luft ist

Hmpf
Zwei Optionen

bremsbolzen kürzen. Eher ungern weil das Gewinde nicht sonderlich lang ist.

Zwei wäre Messen und einen Adapter für die Hülsnmutter um den Anschlag in der Gabel etwas nach von vorn zu bringen, alurohre mit 0,5 Windstärke hab ich in der Bucht schon gefunden.

Oder habt ihr ne bessere Idee ???

Ich würde an deiner Stelle von einer "Adapterlösung" an dieser Stelle Abstand nehmen.
Gerade mit der von dir angedachten 0,5mm Wandstärke und den nicht genau definierten Seiten- und Gegenflächen + die Lasten beim Bremsen, welche Biegemomente und leichte Schwingungen ins System bringen, wäre mir das zu wenig.

Bei meinem Spaßprojekt habe ich für die Look-Gabel einen passenden Bolzen gedreht.
Außendurchmesser Bund 10,9mm, Innendurchmesser 7,9mm, Rest erklärt sich von selbst.

Einfacher wäre es natürlich eine "Unterlegscheibe zwischen Bremse und Gabel zu montieren.

Die sauberste Lösung ist aus meiner Sicht ein Bremsbolzen in passender Länge, spart auch nochmal Gewicht.
Die Bremse ist doch soweit ich weiß recht zerlegbar aufgebaut?
 
Das sagst was ich schau bei Gelegenheit in die Anleitung. Das ist zumindest eine Option die ich noch nicht in Betracht gezogen hab. Und ja das wäre die beste Option.

Von 7 auf 10 sind es 3mm spricht t= 1,5 nicht 0,5

Von 8 auf 10 sind es 2mm spricht t= 1 nicht 0,5
:)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich zitiere mich selbst, könnte gut sein das es nun auf dem richtigen Weg bist.



Ich würde an deiner Stelle von einer "Adapterlösung" an dieser Stelle Abstand nehmen.
Gerade mit der von dir angedachten 0,5mm Wandstärke und den nicht genau definierten Seiten- und Gegenflächen + die Lasten beim Bremsen, welche Biegemomente und leichte Schwingungen ins System bringen, wäre mir das zu wenig.

Bei meinem Spaßprojekt habe ich für die Look-Gabel einen passenden Bolzen gedreht.
Außendurchmesser Bund 10,9mm, Innendurchmesser 7,9mm, Rest erklärt sich von selbst.

Einfacher wäre es natürlich eine "Unterlegscheibe zwischen Bremse und Gabel zu montieren.

Die sauberste Lösung ist aus meiner Sicht ein Bremsbolzen in passender Länge, spart auch nochmal Gewicht.
Die Bremse ist doch soweit ich weiß recht zerlegbar aufgebaut?
also nochmal die bremse genauer angeschaut und die Anleitung studiert. Bei der ersten Version der Fibula waren noch Scheiben dabei, bei der zweiten ausdrücklich nicht mehr. auch das ist nochmal in der Anleitung mit genauem Maß definiert.

Zerlegbar schon allerdings braucht es dafür wühl etwas Spezial Werkzeug und ich würde auch behaupten der Titanbolzen ist mit dem Aluteil verklebt, die Verschraubung der Hauptarme von Vorn liegt nicht in einer Flucht mit dem Titanbolzen.

Weiterhin
"
Risk of accident caused by damaged components.

- Never attempt to disassemble your THM-Fibula racing brakes - only THM employees are

authorised to do this.

- Always read and observe all of the assembly and maintenance instructions in this manual, as

well as those provided in the manuals of other manufacturers whose products are used on your

bicycle (brake levers, cable system, frame, fork, wheels, etc.).

- Always observe the minimum and maximum values specified – see Technical specifications,

from page 8."

ich habe jetzt auch mal angefragt für einen Bolzen für hinten. bisher keine Antwort und ich denke nach dem Statement werd ich da auch keine mehr bekommen.
Das sagst was ich schau bei Gelegenheit in die Anleitung. Das ist zumindest eine Option die ich noch nicht in Betracht gezogen hab. Und ja das wäre die beste Option.

Von 7 auf 10 sind es 3mm spricht t= 1,5 nicht 0,5 :)
Wer viel misst misst Mist, gerade mal im Keller gewesen um das Rohr anzupassen und dann nochmal gemessen Hülsenmutter hat nicht 7 sondern 8 mm am Schaft
für das Distanzstück hat also ein Wandstärke von 1 mm
Das Maß gibt es wiederum als fertiges Distanzstück. also hab ich das mal geordert. mein auf den richtigen Außendurchmesser aber falschen innen Durchmesser Rohrstück in der Länge 5 wie 0,6 g

das mit den richtigen maßen sollte damit mit einen halben Gramm zu Buche schlagen. Das halte ich für Vertretbar zumal alle Werte die in der Anleitung auf Seite 8 und 9 gefordert werden erfüllt werden können.

Bei der Vorderen Bremse ist das damit fast ein Nullsummenspiel dadur das die Hülsenmutter um 5 mm kleiner geworden ist sollte ich 0-0,2 Gramm gespart haben
 
Sind die Elitelink schwerer als die iLink mini? Wenn ja, über welche Differenz sprechen wir?

Die weißen Powercordz haben meines Wissens nach einen anderen Durchmesser als die schwarzen PCs, aber meine Info dazu ist schon ewig alt und evtl auch nicht richtig.
bin jetzt endlich mal dazu gekommen zu wiegen und zu messen.

Elite Link 18,7 g/m
Ilink mini + passenden liner 13,2 g/m mit Bremsliner 13,6 g/m mit Schaltliner gespart werden also über 5 Gramm pro Meter.

Unter dem Lenkerband hatte ich bisher die Fasi zughüllen gehabt, aber auch die werden getauscht, da die ilink mini kleinere Radien zulassen als die Elite link, bei Jagwire liegen für den Lenkerbereich normale Außenhüllen bei, die ich damals schon gegen die Fasi getauscht hatte.

Die Bremse Vorn ist jetzt auch fest.
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNi82MjcvNjI3MjQ4LWNic2ptaXBqZWdyMS1pbWdfNzUzNy1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg

passendes Distanzstück ist jetzt in der Gabel
aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNi82MjcvNjI3MjQ5LTdmMG83ZjgxYm5laS1pbWdfNzUzOC1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg

die gesparten 5mm bei der Hülsenmutter sind ein wenig schwerer als das 5mm Alu Distanzstück.
also ingesamt gut 0,1-0,2 g gespart.

Einkleben braucht ich es nicht hab es mit der längeren Hülsenmutter eingezogen und hält problemlos und so geht es sich aus auch mit den Forderungen aus der Montageanleitung.

aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNi82MjcvNjI3MjUwLXdjaXdwdm80b29xci1pbWdfNzUzOS1vcmlnaW5hbC5qcGc.jpg
 
Zurück