• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

cycle - cycle classic magazin

Deshalb denke ich, daß die classic cycle es richtig machen, wenn sie den lifestyle Aspekt unterstreichen .Sport darf eben sein, muß aber nicht.
Lifestyle und Liebhaberei ist ja nicht ganz unwichtig. Wegen der Verbrauchsmaterialien wie Bremsklötze, Reifen mit beiger Flanke, Zahnkränze etc... Ohne die Retrowelle gäb es keinen Conti GP Classic. Wenn eine Zeitschrift die Szene etwas erweitert ist das gut für uns.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: cycle - cycle classic magazin
oder ist der erwähnte laden die Hauptinformationsquelle für freiberufliche Journalisten? Eine Rolle spielt das für mich nicht. Kenne weder laden noch Inhaber. Aber mal unter uns: Im in einer Stadt ein angemietetes Ladenlokal betreiben zu können braucht man eine ordentliche Spanne und viel viel Publicity. Um eine Teaser Nummer über die Runden zu bekommen müssen Mindestziele erreicht werden, sonst verschwindet das Ding eensposchnell vom markt, wie es aufkam.
ich finde gut, daß es das (classic cycle) gibt. man hat dann wenigstens ein Adressverzeichnis zur hand. Ausbaufähig ist es ja . . .
Mir hätte auch lieber gefallen, wenn Radkunst Trikot die Werbung bekommen hätte.
 
Ich will mich jetzt und an dieser Stelle gar nicht über (Läden wie) SVB auslassen. Nur kurz soviel: ein Gespräch vor deren altem Laden, geführt mit einem SVB'ler, welches sich, angeregt durch ihn, thematisch um mein Rad, mit welchem ich vor dem Laden stand, drehte (1958er Stucchi Milano), ließ bei mir, bezüglich Wissen um die Materie ihres Broterwerbs, ein enormes Gefühl von Fremdscham aufkommen.
So gesehen fänd' ich es schon interessant zu wissen, inwieweit eine Involvierung vorläge ..
 
Ich will mich jetzt und an dieser Stelle gar nicht über (Läden wie) SVB auslassen. Nur kurz soviel: ein Gespräch vor deren altem Laden, geführt mit einem SVB'ler, welches sich, angeregt durch ihn, thematisch um mein Rad, mit welchem ich vor dem Laden stand, drehte (1958er Stucchi Milano), ließ bei mir, bezüglich Wissen um die Materie ihres Broterwerbs, ein enormes Gefühl von Fremdscham aufkommen.
So gesehen fänd' ich es schon interessant zu wissen, inwieweit eine Involvierung vorläge ..
Dünnbrettbohrerei ist vermutlich die größte Gefahr bei dieser Art Journalismus und ist leider auch in vielen Retro Rennrad Läden zu finden.
Kommerzialisierung verträgt sich auch erfahrungsgemäß häufig schlecht mit Liebhaberei.
Die "Retrowelle" wäre absolut begrüßenswert, wenn sie ausschließlich sinnvolle, stilsichere und bewährte Produkte hervorbringen würde (wie etwa den Brooks Sattel, Newbaum's LB oder Schlauchreifen mit Naturflanke etc.) oder auch moderne Gruppen in klassisch silbernem Alu .
Leider gibt es aber eben auch viel Lifestyle Firlefanz wie Lederlenkerband und diverse überteuerte, minderwertige Neuauflagen von klassischen Anbauteilen und Stahlrahmen.
Ich persönlich würde mich aber der Meinung anschließen, dass es uns hier sehr zugute kommt, das es viele klassikertaugliche Verschleisteile nach wie vor problemlos zu kaufen gibt und das ist schon "ein Stück weit" der "Retrowelle" zu verdanken.
 
Das ambivalente an den Vintage-Dealern ist, dass sie einerseits vorgeben Tradition zu bewahren und originalgetreu zu restaurieren, andererseits aber mit Fixies, Singlespeeds und ähnlichen 'anrüchigen' Rädern genauso schamlos Kulturgut vernichten, wenn die Kohle stimmt. Das hatte vor zwei drei Jahren mal den Vorteil einer Zahnkranzschwemme in der großen Bucht. Inzwischen haben die aber wohl erkannt, dass die auch nicht mehr nachwachsen und der Markt trocknet ziemlich aus.
 
Also ich finde es ja mal wieder interessant wie hier mal wieder über Leute hergezogen wird, die mit EUREN Klassikern, oder gar nur dem Thema
Geld verdienen:rolleyes:, ich habe 4 Jahre in Dortmund erfolgreich mit der Retrowelle Geld verdient, und habe auch Fixies aufgebaut, so what. Und habe nicht von dem Forum gelebt, zum Glück:p:D. Leute lasst die Jungs doch einfach machen, ihr könnt nicht jede olle Stahlgurke retten:rolleyes::p:D.
 
... ich warte schon gespannt auf den nächsten rickert - fixie - kurier - umbau:D

Ist in Planung für den Rentner:eek::D, hier eines meiner Singlespeed/Fixies für kleines Geld:oops:.

9682495862_18a3dda2eb_b.jpg
 
Also ich finde es ja mal wieder interessant wie hier mal wieder über Leute hergezogen wird, die mit EUREN Klassikern, oder gar nur dem Thema
Geld verdienen:rolleyes:, ich habe 4 Jahre in Dortmund erfolgreich mit der Retrowelle Geld verdient, und habe auch Fixies aufgebaut, so what. Und habe nicht von dem Forum gelebt, zum Glück:p:D. Leute lasst die Jungs doch einfach machen, ihr könnt nicht jede olle Stahlgurke retten:rolleyes::p:D.
:daumen: :daumen: :daumen:
Meinst wir oder genauer und ausdrücklicher jedes einzelne Individuum hier im Forum, alleine für sich genommen, nicht mehr erwirt$$$chaften könnte (mit Stahlrädern), und natürlich ehrlicher!
Auch beim Zweiradmechaniker oder Fahradhändler ist das Kundengespräche (nicht mit Stammkollegen!!!...:D) an die Finanzen gebunden. orientiert sich an dieser; Liquidität.
Man kann scheinbar mit Geld alles bemessen, bewerten, ratifizieren, vergleichen.

:bier:
WORD.
 
Also ich finde es ja mal wieder interessant wie hier mal wieder über Leute hergezogen wird, die mit EUREN Klassikern, oder gar nur dem Thema
Geld verdienen:rolleyes:, ich habe 4 Jahre in Dortmund erfolgreich mit der Retrowelle Geld verdient, und habe auch Fixies aufgebaut, so what. Und habe nicht von dem Forum gelebt, zum Glück:p:D. Leute lasst die Jungs doch einfach machen, ihr könnt nicht jede olle Stahlgurke retten:rolleyes::p:D.

Denk' dir einfach ein paar Smileys dazu. ;) Ansonsten sind mir Fixiefahrer sympathsicher als SUV- und Pickupfahrer. :D
 
Leute lasst die Jungs doch einfach machen, ihr könnt nicht jede olle Stahlgurke retten:rolleyes::p:D.
Ich sag mal so, bei uns werden die alten Renner artgerecht gehalten. ;) :D Was mit den Rädern passiert, nachdem sie von den Retrodealern zum Fünfachen des Forumspreises verkloppt wurden, macht mir hingegen etwas Sorgen.... :rolleyes::confused:
 
Dünnbrettbohrerei ist vermutlich die größte Gefahr bei dieser Art Journalismus und ist leider auch in vielen Retro Rennrad Läden zu finden.
Kommerzialisierung verträgt sich auch erfahrungsgemäß häufig schlecht mit Liebhaberei.
Die "Retrowelle" wäre absolut begrüßenswert, wenn sie ausschließlich sinnvolle, stilsichere und bewährte Produkte hervorbringen würde (wie etwa den Brooks Sattel, Newbaum's LB oder Schlauchreifen mit Naturflanke etc.) oder auch moderne Gruppen in klassisch silbernem Alu .
Leider gibt es aber eben auch viel Lifestyle Firlefanz wie Lederlenkerband und diverse überteuerte, minderwertige Neuauflagen von klassischen Anbauteilen und Stahlrahmen.
Ich persönlich würde mich aber der Meinung anschließen, dass es uns hier sehr zugute kommt, das es viele klassikertaugliche Verschleisteile nach wie vor problemlos zu kaufen gibt und das ist schon "ein Stück weit" der "Retrowelle" zu verdanken.

Das kann ich nicht so komplett unterschreiben, wenn ich mich mit einem Hobby was für mich Liebhaberei ist, selbstständig mache, ist es automatisch auch Kommerz, denn ich oder noch schlimmer ich muss eine Familie damit ernähren;)
 
Ich sag mal so, bei uns werden die alten Renner artgerecht gehalten. ;) :D Was mit den Rädern passiert, nachdem sie von den Retrodealern zum Fünfachen des Forumspreises verkloppt wurden, macht mir hingegen etwas Sorgen.... :rolleyes::confused:

Ja ja die bösen Sammler die Räder horten und nicht bewegen:rolleyes:, ich zähle mich auch gern dazu:oops:, und muss sagen das mir das Schrauben an den Klassikern noch mehr gefällt, als sie zu fahren:oops::eek::p, ja da stehe ich zu, basta:p. Ich überlege gerade :idee:, kann ich überhaupt Radfahren:idee:, wie war das nochmal mit dem kleinen Fahrradhändler in Frankreich:idee::D.
 
Denk' dir einfach ein paar Smileys dazu. ;) Ansonsten sind mir Fixiefahrer sympathsicher als SUV- und Pickupfahrer. :D
Starrer Gang ist besser als alle diese Kraftfahrzeuge. Besonder i l0ve LKW... :D
Ich für meinen Teil, liebe es auf meiner Stadtschl****, mondänen urbanen Dame, Santini aus Oria Geröhr mit 126mm Einbaureite(wurde natürlich beibehalten) welche mit vorhanden Schaltauge und ner Miche Primato HR Nabe mit starren Gang durch die Stadt zu jagen!! 48:14 Übersetzung, Mavic Open 4CD HR Felge, Andel Zenith 170mm Kurbel (einfach Kettenblattaufnahme), kompletter 1/8" Antrieb;
zwei Shimano 105 Zweigelenker!!! BR1055 weitere Lichtblicke gebrauchte ICS Ergonomterische Pedalhaken in M, ne Dura Ace 7600 Vr-Nabe, Campagnolo Omega 19 hardox Felge, ne Cambio Rino Sattelstützte, Modolo Vorbau Lenker Cockpit Kombination, und nen Repro Selle Italia Turbo, wie MKS GR-9 Pedale, absolutes budgest Fahrrad, ganz aus der Restekiste.
Verpflichtend ist es für mich zumindest, dass ein Fahrradfahrer sich auf seinem "Gerät" angemessen, bewegen bzw. fortbewegen kann.
Da liebe ich gleich alle Radmarken welche bei real anegboten werden wieder, von Zündapp bis Prophete mit 10fach Schraubkranz von SunRace auf ner Quando Nabe mit Alhonga Synchron Bremsen, Kapitalismus! :)
Ist der starre Gang nicht die ursprüngliche oder historische Fortbewegeungsart auf einem Fahrrad?
Der Fahhradhersteller Johann Puch äußerte sich am 21. Oktober 1899 zur Einführung des sogenannten Freilaufes sehr skeptisch und kritisch :bier: :D.
Hier nachlesbar http://www.fahrradladen.de/freewhl.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück