flammberg
Doppelrohrbläser
- Registriert
- 29 April 2006
- Beiträge
- 3.510
- Reaktionspunkte
- 881
Ein Rohr ohne Delle
ist wie ein Arm ohne Elle.
(gereimt auf die Schnelle)
ist wie ein Arm ohne Elle.
(gereimt auf die Schnelle)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das glaube ich ja auch, frage mich aber immer wieder, warum eigentlich nicht. Schließlich sind wir doch auch zum lernen hier.
Ist ja kein Streit,sondern Austausch.Der Spruch von einem Bekannten(2 Radmech. Meister) "Ist auch ein Lehrberuf"genau so wie Spengler/Karosseriebauer.................Sind alles nur Handwerker,wie auch JuristenWir wissen doch zwei Juristen drei Meinungen Streit unter Fachleuten ist noch schlimmer als Besserwisserei unter Laien und Halbwissenden
Mitunter kommt es bestimmt vor, dass fundierte Kenntnisse einfach nicht (mit)geteilt werden. Das muss man dann akzeptieren, aber das stellt ja kein Problem da denn woher soll man denn auch wissen, dass uns da jemand in einem konkreten Fall sein Fachwissen vorenthält.Das glaube ich ja auch, frage mich aber immer wieder, warum eigentlich nicht. Schließlich sind wir doch auch zum lernen hier.
Würde als alter Hobbyelektroniker ohne „Lizenz zum Löten” voll zustimmen: zumindest an den Kanten sieht es aus wie eine klassische „Klebelötung”.Würde als alter Elektroniker auch sagen dass es zumindest auf den Bildern so aussieht als wäre das Zinn nicht richtig geflossen. Sieht wie gebappter Batzen aus.
Würde als alter Elektroniker auch sagen dass es zumindest auf den Bildern so aussieht als wäre das Zinn nicht richtig geflossen. Sieht wie gebappter Batzen aus.
Jetzt verstehe ich das Mißverständnis erst. Mit den Augen eines Elektronikers muß das wie Pfusch aussehen. Den großzügigen Auftrag von Karosseriezinn kann man im Film auf der vorigen Seite ab ca. 4:20 gut verfolgen. Dann sieht das so aus wie auf den Bildern von @Olddutsch. Da fließt nichts - hoffentlich, sonst tropft's nämlich runter - das wird in der Tat regelrecht "gebatzt".
Bei allen Anleitungen die mir im Netz untergekommen sind, wird das Metall mit Zinnpaste vorbehandelt. D. h. eine hauchdünne Zinnschicht aufgetragen bevor 'gebatzt' wird. Benötigte Flussmittel, bzw Reste der Paste sind ein absolut agressives Zeug. Dann möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass das Karosseriezinn stark bleihaltig ist. Dämpfe und Schleifstaub sind daher hochtoxisch.
Da geht es wohl um 'Betriebsgeheimnisse', 'Geheimrezepte', Eifersüchtelei, Konkurrenz, Pfründesicherung und Alleinstellung.frage mich aber immer wieder, warum eigentlich nicht. Schließlich sind wir doch auch zum lernen hier.
Ich habe das Verzinnen in den 90 er für mehrere Fahrzeugrestaurierungen erlernt und zuletzt in den 2000ern bei der Restaurierung meines Lancia angewandt. Mein Lackierer und Karosseriebauer mit diesen Vorarbeiten damals immer zufrieden und hatte am Lancia sogar mit mir gemeinsam verzinnt, so dass ich mir noch einige weitere Kniffe habe aneignen können. Spannend dass auf dem letzten Bild kein Zinn mehr zu sehen ist. Du willst uns doch hoffentlich nicht für blöd verkaufen