• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Faden für die"unerlaubten" Räder hier ab Bj. 2000

IMG_20180904_184216.jpg


Weil es hier noch nicht gezeigt wurde ;-). Time VXRS von Monsieur Duclos LaSalle. Wasserträger bei Confidis und Sohn vom berühmten Papa Henry, wenn ich es Recht entsinne. Bin schlecht bei Namen. Jedenfalls sein Wettbewerbsrad aus dem Jahr 2006.

Rahmenneupreis seinerzeit 4.800 Euro. Und heute jeden Cent wert, den ich fürs Komplettrad bezahlt habe. Die Laufräder sind von mir dazu gekauft. Was soll ich sagen? Besser können es noch heute die wenigsten. Leicht, steif, komfortabel, agil.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Der Faden für die"unerlaubten" Räder hier ab Bj. 2000
Gerade den Faden entdeckt. Hier passt es rein, mein Wilier von 2003 oder 2004? vom Team Gerolsteiner, gefahren vom Österreicher Peter Wrolich.
Gekauft würde es von der Vorbesitzerin direkt von Hans-Michael Holczer in Herrenberg.
Ich hab mir die Compact Kurbel drangebaut, den 110er WCS Vorbau durch einen kürzeren ersetzt, den Damensattel/Sessel sowie die Pedale getauscht.
20210501_133348.jpg
imago0001043454w.jpg
 
Ein schöner Faden und schöne Räder.
Ich muss mir wohl auch mal etwas Neues bauen.
 
Ach ja. Gibt schon auch schöne Plastikbecher, finde ich. Die Schönsten natürlich wie immer von südlich der Alpen ;)
Mein Basso Venta wiegt auch mal grade so sechseinhalb kg und ist absolut toll verarbeitet:
53A1E71E-5788-4A94-BD21-6154C827957A.jpeg
AE2E556D-3765-4541-A077-1ADDAACCC317.jpeg

...es könnte auch auf jeden Fall sehr schnell bewegt werden, aber das Problem sitzt halt leider oben drauf :rolleyes:
 
Ach ja. Gibt schon auch schöne Plastikbecher, finde ich. Die Schönsten natürlich wie immer von südlich der Alpen ;)
Mein Basso Venta wiegt auch mal grade so sechseinhalb kg und ist absolut toll verarbeitet:
Anhang anzeigen 932878Anhang anzeigen 932879
...es könnte auch auf jeden Fall sehr schnell bewegt werden, aber das Problem sitzt halt leider oben drauf :rolleyes:
Ich glaube die wenigsten von uns sind noch in der Lage das Potential ihrer Räder auszuschöpfen. ;)
Aber Spaß beim fahren machen solche Carbonboliden natürlich trotzdem.
 
Bei mir kommt bald ein Rahmen ins Haus der genau zur Zeit der Jahrtausendwende aktuell war, von 1998 bis Anfang der 2000er. Da kann ich mir dann überlegen ob ich den zu den Yountimern zähle oder hier einsortiere. Optisch passt er wahrscheinlich eher in die 90er. Einer der Letzten seiner Art.
 
Ach ja. Gibt schon auch schöne Plastikbecher, finde ich. Die Schönsten natürlich wie immer von südlich der Alpen ;)
Mein Basso Venta wiegt auch mal grade so sechseinhalb kg und ist absolut toll verarbeitet:
Anhang anzeigen 932878Anhang anzeigen 932879
...es könnte auch auf jeden Fall sehr schnell bewegt werden, aber das Problem sitzt halt leider oben drauf :rolleyes:

Als die Gruppe auf den Markt kam, dachte ich, "oh Gott, das war's dann mit Campa".

Jetzt, da die 12f da ist, sieht die gar nicht mehr schlimm aus, im Gegenteil, ich würde mir die ans Rad schrauben.

Das neue Direct-Mount Schaltwerk, die neue Typographie, kein "Campagnolo" mehr... Das geht gar nicht. Jedes Ästhetikgefühl verloren.


Witzigerweise ist mein Geschmack jetzt geprägt von den Rädern meiner Anfangszeit.

Also so um 2009 rum, als ich mein erstes RR (Kettler Alu-Rad mit 105) geschenkt bekam. Da kam gerade die 11fach SR auf den Markt und ich dachte mir, wie abgrundtief hässlich dieses Carbonzeug ist.

Mittlerweile hab ich die Gruppe an einem Rad und erachte sie für den Zenit der Carbon-Ära. Schlichte Logos, komplett schwarze Teile mit dezenter weißer Schrift.

Vielleicht werden andere die aktuelle 12f in zwölf Jahren dann verklären. Der Höhepunkt des mechanischen Schaltens, bevor alles elektrisch wurde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Als die Gruppe auf den Markt kam, dachte ich, "oh Gott, das war's dann mit Campa".

Jetzt, da die 12f da ist, sieht die gar nicht mehr schlimm aus, im Gegenteil, ich würde mir die ans Rad schrauben.

Aber das neue Schaltwerk, die neue Typographie, kein "Campagnolo" mehr... Das geht gar nicht. Jedes Ästhetikgefühl verloren.


Witzigerweise ist mein Geschmack jetzt geprägt von den Rädern meiner Anfangszeit.

Also so um 2009 rum, als ich mein erstes RR (Kettler Alu-Rad mit 105) geschenkt bekam. Da kam gerade die 11fach SR auf den Markt und ich dachte mir, wie abgrundtief hässlich dieses Carbonzeug ist.

Mittlerweile hab ich die Gruppe an einem Rad und erachte sie für den Zenit der Carbon-Ära. Schlichte Logos, komplett schwarze Teile mit dezenter weißer Schrift.

Vielleicht werden andere die aktuelle 12f in zwölf Jahren dann verklären. Der Höhepunkt des mechanischen Schaltens, bevor alles elektrisch wurde...
Ist es nicht immer herrlich, wie just die Generation von Produkten als beste erklärt wurde, in der die eigene Generation sich selbst auf dem physischen Höhepunkt wähnte? Alles davor war alt und alles danach nicht mehr so gut. Neverending Story.
 
Ist es nicht immer herrlich, wie just die Generation von Produkten als beste erklärt wurde, in der die eigene Generation sich selbst auf dem physischen Höhepunkt wähnte? Alles davor war alt und alles danach nicht mehr so gut. Neverending Story.
Also das, was zu meinem physischen Höhepunkt so auf dem Markt war, mag ich heute nicht mehr fahren und auch nicht anschauen. Ich mag die Optik der 6 und 7fach Campa-Gruppen und dann ab 11fach. Wobei bei 12fach gefallen mir die Schaltwerke nicht so, die Kurbeln gefallen mir aber wieder besser als die 11fach.
 
... auch die Basken können moderne Räder bauen - Gruppe und LR aus Italien
Actung jetz wird's kräftig baskisch orange ...


Anhang anzeigen 933479
So ganz modern ist das aber nicht, oder? Sieht mir ein wenig nach der Zeit zwischen 2011-2015 aus. Diese Sattelstreben haben sich ja nicht durchgesetzt, die sind, glaube ich, öfter mal gebrochen?
 
So ganz modern ist das aber nicht, oder? Sieht mir ein wenig nach der Zeit zwischen 2011-2015 aus. Diese Sattelstreben haben sich ja nicht durchgesetzt, die sind, glaube ich, öfter mal gebrochen?
OK - nicht mehr so ganz top aktuell ...letzter Euskadi Euskatel Teamrahmen von 2014 bevor man sich aus dem Profi-Peleton zurück zog ... allerdings hier mit einer Campagnolo Superrecord
 
Also das, was zu meinem physischen Höhepunkt so auf dem Markt war, mag ich heute nicht mehr fahren und auch nicht anschauen. Ich mag die Optik der 6 und 7fach Campa-Gruppen und dann ab 11fach. Wobei bei 12fach gefallen mir die Schaltwerke nicht so, die Kurbeln gefallen mir aber wieder besser als die 11fach.
Bei mir waren es die 6 und 7fach Gruppen zu meiner "besten" Zeit (zum Schluß mit Index). Als 8fach rauskam hörte ich dann fast schon wieder auf (1992 letzte richtige Rennsaison). Danach fuhr ich nur noch ab und zu Jedermannrennen, aber mit meinen alten Rädern aus der aktiven Zeit. 9,10, 11 und 12 fach ist zunächst spurlos an mir vorbei gegangen. Mittlerweile bin ich immerhin auch bei 9fach zu Hause. Sobald ich in Rente bin kommt dann wahrscheinlich 10 und 11fach ins Haus. :D

Gefahren bin ich moderne Boliden mit 11fach natürlich trotzdem schon. Mittlerweile finde ich ja sogar Alu und Carbon gut. Umso älter ich werde, umso "moderner" wird mein Geschmack.
 
OK - nicht mehr so ganz top aktuell ...letzter Euskadi Euskatel Teamrahmen von 2014 bevor man sich aus dem Profi-Peleton zurück zog ... allerdings hier mit einer Campagnolo Superrecord
1619964145326.png
Das scheint das aktuelle zu sein.
 
Ich habe 1978 angefangen, mit einem Besuch der IFMA, eigentlich wegen Mopeds da gewesen,
aber wie ich die ganzen blinkenden Rennräder gesehen habe, habe ich mich schockverliebt.
Natürlich stand ich auf Dura Ace EX und Suntour Superbe, und habe mir alle Komponenten nach und nach zusammen gekauft, die Teile wanderten von einem zum nächsten Rahmen bis heute. DA AX und Nachfolgegruppe 7400 (außer Schaltwerk und Bremsgriffe 7402)mochte ich damals nicht so, erst die 7410 er Gruppe hatte es mir wegen der wunderschönen Kurbel ähnlich angetan und dann natürlich später die 7700.
Tja und heute finde ich jene vorletzte mechanische DA9000 richtig schick. Und dazu dann nen Look 585 oder Time VXR...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe noch einen Klassiker der von den nach 2000er - das schwarze ORCA II ... hier als Olympia-Siegerrad von Beijing 2008 mit Samuel Sanchez ...

hier das Original auf der EUROBIKE
orbea-orca-samuel-sanchez.jpg


meine Replica ... leider konnte ich bisher keinen normalen (...nicht Compact), schwarzen FSA-Wing-Pro Lenker
IMG_1203.JPG
 
Zurück