• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Jaja, furchtbar. Damals haben sie gerade damit angefangen. Die alte Haifischbar hab ich noch gesehen, war aber nie drinnen. Die Schlägerreien in der Hafenstrasse waren durch. Der alte Freihafen + drumrum war ein Traum. Das ganze schniggeszeugs jetzt dort - ich will#s gar nicht sehen, ich wäre traurig bis wütend. Was war das damals schön in HH. Das abgefuckte Punk-Kino beim Dom, die ganzen Pinten mit schrägen Gestalten ...
Am Fischmarkr raus standen die Bordsteinschwalben von Knackfrisch bis ohne Zähne zwischen den Fischlastern ...


Am Baumwall standen früher (1980 ) Schauerleuten Pinten,da gabs für einsfuffzich einen Korn u ne Flasche Astra nach Schichtende waren die Buden gerammelt voll Ein Kollege hat mich da mal mitgeschnackt
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Am Baumwall standen früher (1980 ) Schauerleuten Pinten,da gabs für einsfuffzich einen Korn u ne Flasche Astra nach Schichtende waren die Buden gerammelt voll Ein Kollege hat mich da mal mitgeschnackt
Ich bin mal morgens um fünfe in einer Schlachthofkneipe zwischen lauter Metzgern aufgeschlagen. Da wurde gut vorgeglüht ;-))
Die Schoten sind heute alle vorbei. Früher gab es in den DB-Einsatzstellen (wenigstens in Bayern) noch Bierautomaten für die Dampflokpersonale.
Heute labern alle von Entschleunigung. War alles mal da, man muß nur von dem aktuellen Trip mal wieder runter kommen.
 
Es gibt soghar Schwimmer, die vom Flow beim Schmetterling sprechen, das ist mir nie gelingen, ich habe immer damit gekämpft. Aber kraulen fand ich auch fast meditativ, bin früher immer 3,5 km geschwommen, einmal die Woche...

Hehe. Schmetterling ist klasse, aber nach 20 Metern ist die Luft raus. Das ist ein Schwimmstil für Maschinen ;-)

Wenn man das Brustschwimmen stilistisch sauber beherrscht, weiß man was gemeint ist, wenn man von einer Gleitphase spricht.
Erst dann, sollte man sich am Kraulstil versuchen, denn auch hier ist die Gleitphase elementar wichtig!
Gerade dieses ruhige gleitende Schwimmen führt doch zu dem angesprochen Flow-Effekt (m.M.n.).
Der Übergang zu einem sauberen Delphinstil ist dann nicht mehr so schwer!
Der häufigste Fehler...?
Es wird mit Gewalt versucht, Delphin zu schwimmen!
Da wird der Körper nach oben aus dem Wasser gewuchtet und dann sämtliche Bäume des Pfälzer Waldes umgehackt!
Daß dann - spätestens nach 25m - der Tank leer ist, sollte niemanden überraschen!
Delphin leitet sich aus dem (wellenförmigen) Bruststil ab!
Schwimmt man den Faulenzerstil und läßt beim eigentlichen Doppelzug einen weg, kann man auch als "Nichtprofi", durchaus 200-300m am Stück schaffen.
Bei den Mehrkämpfen früher, wo man alle (!) Strecken über 100m absolvieren mußte, habe ich auf den letzten 25m der 200m Delphin, allerdings auch nur noch mittels des Schmetterlingstils (Delphin Arme, Brust Beine) die Arme aus dem Wasser bekommen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den Werften gabs Bier Klappen Öffnungszeit von 9 bis 9.15
3 Flaschen pro Mann

Bier, Eckstein und Rothändle sind aber ungesund und davor werden wir inzwischen alle beschützt. Waren auch bei vielen Leuten noch Angewohnheiten aus den nicht traditionstiftenden zwölf Jahren. Die Leute sind auch nicht nach der Arbeit vor der Glotze versackt und keiner mußte zum Urlaub nach Malle oder in die Domrep (habe gelernt Dominikanische Republik für Eingeweihte). Dafür hat ein Briefträger von seinem Gehalt eine Familie unterhalten können.
 
Ich bin mal morgens um fünfe in einer Schlachthofkneipe zwischen lauter Metzgern aufgeschlagen. Da wurde gut vorgeglüht ;-))
Die Schoten sind heute alle vorbei. Früher gab es in den DB-Einsatzstellen (wenigstens in Bayern) noch Bierautomaten für die Dampflokpersonale.
Heute labern alle von Entschleunigung. War alles mal da, man muß nur von dem aktuellen Trip mal wieder runter kommen.

Warum gab es früher wohl vor fast jedem Werkstor eine Trinkhalle?
Als Ferienjobler wurden einem die "Geschichten" von den alten Hasen gerne nähergebracht!
Zwei bis drei Halbe vor der Frühschicht (5:30 Uhr) waren üblich!
 
Auf den Werften gabs Bier Klappen Öffnungszeit von 9 bis 9.15
3 Flaschen pro Mann
Das Saufen will ich nicht verherrlichen. es ist ein Indiz daß man noch mehr Zeit hatte und die Menschen sich besser mit ihrer Arbeit indentifizieren konnten als heute wo ständig irgendein Kittel mit Stopuhr auftaucht um den Arbeitsablauf weiter zu "optimieren".
Diese "Durchgetriggerten" hab ich ständig als Kunden am Ohr. Egal ob tagsüber oder bei der Freizeitgestaltung.
Als damals bei einem Sturm die Bahn den Betrieb komplett eingestellt hatte war das herrlich. Die ersten die am Taxistand aufschlugen haben noch mit Gewalt versucht ihren Terminplan aufrecht zu halten. Irgendwann haben die getakteten dann aufgegeben und ihre Terminpläne zum Teufel gejagt und es wurde für alle eine schöne Nacht.
 
wo wir gerade beim Bier sind: mich ärgert, dass dieser Radsport-Pulli leider nur Größe S hat, ich würde den sonst sofort trotz des recht hohen Preises kaufen!
s-l1600.jpg

http://www.ebay.de/itm/TRIKOT-FAHRR...%3Af2b74ac715e0abc57674ca25fffb486f%7Ciid%3A1
 
......... als heute wo ständig irgendein Kittel mit Stopuhr auftaucht um den Arbeitsablauf weiter zu "optimieren"................

Du hast länger schon keine "Optimierung" oder auch Arbeitsverdichtung mehr erlebt, oder?
Heute gibt es keine Stopuhr mehr sondern nur noch Listen welche Job's durch Rightshoring wegfallen werden und da ihnen das nicht reicht knallen sie noch eine Zahl mit "not allocated" dazu.
Das heißt das sie nicht wissen wo, aber auf alle Fälle noch ein paar mehr gehen müssen. Der Rest kann dann halt zusehen wie die Arbeit geschafft wird.

Und dann kommt es dazu:

20140128_Grafik_Fruehverrentung_von_2001_bis_2012_%E2%80%93_am_haeufigsten_psychisch_bedingt.jpg

Leider müssen die Firmen dann nicht die Kosten ihrer Geschäftspolitik tragen, sondern diese werden (mal wieder) auf die Malocher die einzahlen abgewälzt.


Ach isch könnt misch schon wieder in Rage schreiben..............


........da bin ich in diesem Faden ja goldrichtig.
;)
 
Wenn man das Brustschwimmen stilistisch sauber beherrscht, weiß man was gemeint ist, wenn man von einer Gleitphase spricht.
Erst dann, sollte man sich am Kraulstil versuchen, denn auch hier ist die Gleitphase elementar wichtig!
Gerade dieses ruhige gleitende Schwimmen führt doch zu dem angesprochen Flow-Effekt (m.M.n.).
Der Übergang zu einem sauberen Delphinstil ist dann nicht mehr so schwer!
Der häufigste Fehler...?
Es wird mit Gewalt versucht, Delphin zu schwimmen!
Da wird der Körper nach oben aus dem Wasser gewuchtet und dann sämtliche Bäume des Pfälzer Waldes umgehackt!
Daß dann - spätestens nach 25m - der Tank leer ist, sollte niemanden überraschen!
Delphin leitet sich aus dem (wellenförmigen) Bruststil ab!
Schwimmt man den Faulenzerstil und läßt beim eigentlichen Doppelzug einen weg, kann man auch als "Nichtprofi", durchaus 200-300m am Stück schaffen.
Bei den Mehrkämpfen früher, wo man alle (!) Strecken über 100m absolvieren mußte, habe ich auf den letzten 25m der 200m Delphin, allerdings auch nur noch mittels des Schmetterlingstils (Delphin Arme, Brust Beine) die Arme aus dem Wasser bekommen!

Front quadrant swimming:
 
Wenn man das Brustschwimmen stilistisch sauber beherrscht, weiß man was gemeint ist, wenn man von einer Gleitphase spricht.
Erst dann, sollte man sich am Kraulstil versuchen, denn auch hier ist die Gleitphase elementar wichtig!
Gerade dieses ruhige gleitende Schwimmen führt doch zu dem angesprochen Flow-Effekt (m.M.n.).
Der Übergang zu einem sauberen Delphinstil ist dann nicht mehr so schwer!
Der häufigste Fehler...?
Es wird mit Gewalt versucht, Delphin zu schwimmen!
Da wird der Körper nach oben aus dem Wasser gewuchtet und dann sämtliche Bäume des Pfälzer Waldes umgehackt!
Daß dann - spätestens nach 25m - der Tank leer ist, sollte niemanden überraschen!
Delphin leitet sich aus dem (wellenförmigen) Bruststil ab!
Schwimmt man den Faulenzerstil und läßt beim eigentlichen Doppelzug einen weg, kann man auch als "Nichtprofi", durchaus 200-300m am Stück schaffen.
Bei den Mehrkämpfen früher, wo man alle (!) Strecken über 100m absolvieren mußte, habe ich auf den letzten 25m der 200m Delphin, allerdings auch nur noch mittels des Schmetterlingstils (Delphin Arme, Brust Beine) die Arme aus dem Wasser bekommen!
Ondulationstechnik hab ich auch gelernt, nur um sie später wieder verteufeln zu müssen. Aber das Gleiten hab ich mitgenommen, noch heute bin ich ein eiserner Verfechter des Gleitens. Das müssen die Kinder bei mir können, bevor wir schwimmen. Mein Schwimmstil hat früher leider sehr unter der radsporttypischen Gewichtsverteilung gelitten. Keine Oberkörpermuskulatur, dafür Beine. Scheiß Wasserlage...Der Vorteil, auch bei 1500 m hab ich die hohe Beinfrequenz beibehalten. Dafür waren die Arme lahm...
 
Aber das Gleiten hab ich mitgenommen, noch heute bin ich ein eiserner Verfechter des Gleitens.
Habe ich nie gelernt und wenn ich mich recht entsinne nicht mal was davon gehört*, bis ich an die Uni kam. Vorher bin ich immer davon ausgegangen, dass man Arm und Beinschlag zeitgleich macht und das ohne Gleiten hintereinander. Kämpfe immer noch massiv damit, diesen Bewegungsablauf gebacken zu kriegen... :(

*kann natürlich auch sein, dass ich das in meinem jugendlichen Übermut überhört habe -> WASSAAA, bezweifle es aber irgendwie, weil ich immer Schwimmen können wollte
 
Zurück