• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Der mündige Verbraucher hat doch gar nicht die Möglichkeiten und Einblicke alles was er konsumiert zu hinterfragen und -blicken. Um solche Vorgehensweisen zu regulieren und seine Auswüchse in die Schranken zu weisen gibt es die Politik. Denn auch wenn ich bei Kik kein Shirt kaufe, wer sagt mir, dass das bei P&C humaner gefertigt wurde? Der Verbraucher ist immer das schwächste Glied in der Kette.

Das ist wie Zuhause: 'Mama, was ist Polygamie?'...'Frag Papa'
Das ist immer das Abschieben der Verantwortung auf das schwächste Glied in der Kette.
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Der mündige Verbraucher hat doch gar nicht die Möglichkeiten und Einblicke alles was er konsumiert zu hinterfragen und -blicken. Um solche Vorgehensweisen zu regulieren und seine Auswüchse in die Schranken zu weisen gibt es die Politik. Denn auch wenn ich bei Kik kein Shirt kaufe, wer sagt mir, dass das bei P&C humaner gefertigt wurde? Der Verbraucher ist immer das schwächste Glied in der Kette.

Das ist wie Zuhause: 'Mama, was ist Polygamie?'...'Frag Papa'
Das ist immer das Abschieben der Verantwortung auf das schwächste Glied in der Kette.
Alles Ausstülpungen ;) :D
 
Hmm, wie immer eine Geschichte mit zwei Seiten..

a: Dass Spotify so einen "Hungerlohn" zahlt, wusste ich nicht und ist mit Sicherheit auch nicht im Geringsten fair.
b: Wenn Musiker wissen, dass sie für ihre Musik dort nichts verdienen, warum geben sie dann Spotify die Rechte an ihrer Musik und regen sich im Anschluss am geringen Verdienst auf? Es gibt genügend bekannte Musikgruppen, die das nicht unterstützen.

Als Endverbraucher sehe ich mich - in dieser speziellen Geschichte - ausnahmsweise mal nicht wirklich als maßgeblich verantwortlich für das, wie es ist und gehandhabt wird. In meinen Augen sind die massiven Kommunikationsprobleme zwischen den Labels der Künstler und der Anbieter der Streamingdienste schuld an der bisherigen Lage.
Ein Plattenlabel hat dafür zu sorgen, dass seine Künstler Geld mit ihrer Musik verdienen. Musikstreamingdienstleister sind abhängig von ihren Musikern. Solange das nicht klar geklärt ist, braucht man nicht auf die Endverbraucher zu schimpfen..

Ich glaube das sind nicht die Musiker selbst - die Musikgeschichte ist glaube ich schon immer seitdem es Pop/Rockmusik gibt voll mit Geschichten von Musikern die Millionen von Platten verkaufen aber die Einnahmen gehen an die Industrie.
 
Ach so, Beispiel Kik: Die Tengelmann-Gruppe hat ja 2013 kräftig die CDU mit Merkel an der Spitze im Bundestagswahlkampf unterstützt. 'Im Zweifel für die Raute' auf Anzeigen in allen wichtigen Tageszeitungen.
Können wir also auf Mutti zählen wenn es um Hilfe für den Verbraucher und die armen Schweine die das Klamottenzeug fertigen müssen hoffen???
 
unterstützt die, die ihr für unterstützungswürdig haltet- heutzutage hat doch jede "Band" ihre Patreon-Seite or whatnot...
Labels können eh einpacken- im Zeitalter des digitalen Datentransfers so obsolet wie UMTS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Primark ist am coolsten, da bekommt man trotz Zahnspange mit 13 zwei dicke Tüten voll Klamotten fürs Taschengeld!

Gerade die Kinder von Leuten, die einen Igel in der Tasche haben :D, sind auf diese Läden angewiesen.
 
was Klamotten angeht, bin ich voll bei euch...die armen Schweine in Bangladesh etc haben sicherlich besseres verdient...im wahrsten Sinne...
aber bei obsoleten Zwischenhändlern wie Music-labels, die sich über Jahrzehnte dumm und dämlich verdient haben, mach ich doch glatt ne Ausnahme...
 
Naja das Spiel der Kleidungsketten läuft ja schon ewig so und wird einfach immer ausgefeilter. Früher hat man die Aufträge an Drecksfirmen gegeben, weils keinen interessiert hat. Heute gibt man sie an theoretisch bessere Fabriken, die das ganze an Subcontractors auslagern, die wieder in Drecksfirmen fabrizieren usw. usw. usw. ...

Für eine humoristische Aufbereitung am Beispiel der USA siehe hier. (Vorsicht Englisch :D)
 
Zu meiner Zeit (±80er) und in meiner Region, gab es den SWF3 - der mit dem Elch - mit angesagten und kompetenten (Musik und Sport) Moderatoren bzw. Moderatorinnen!
https://de.m.wikipedia.org/wiki/SWF3
Da war die Musik oft nur Pausenfüller! ;)
YEAH! :daumen: SWF3 hab ich seinerzeit auch viel gehört . Dürfte Rekord sein, weiß zufällig jemand wo der nördlichste Sender steht? Neben dem schon erwähnten BFBS standen auch holländische Sender auf dem Programm. Die Empfangsmaschine, ein Mitsubishi DA-F20, hab ich immer noch, aber ohne Dachantenne tut sich in dieser Richtung nix mehr.
 
Zurück