• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Ääähhmm, welchen taz-Artikel hast du denn gelesen? Der verlinkte ist ein Interview ohne Meinung der Zeitung.
Und unter dem Gesichtspunkt der Verhältnismäßigkeit ist es wohl besser die wenigen Kontaktpersonen eines Erkrankten in die Isolation zu schicken, als eine ganze Region in Sippenhaft zu nehmen.
Zumindest die Menschen im Landkreis Berchtesgaden werden das zumeist wohl so sehen.
Was brauchen wir, bis wir es auch verstanden haben? :-O
Sippenhaft gab es in D in den 30ern und 40ern des vorigen Jahrhunderts. Aber wenn du den Begriff schon aus der Mottenkiste hervorholst, wäre er wohl am ehesten für die Familienmitglieder eines möglicherweise Erkrankten (mehr sagt ein positiver PCR-Test nicht aus) anzuwenden.
Wir haben aktuell täglich 11000 positive PCR-Tests in Deutschland. Ob das tatsächtlich Erkrankte sind oder denen nur "ein Virus über die Nasenschleimhaut gehuscht ist" (Drosten 2014), verrät uns das RKI nicht. Wenn man mal 4 Kontaktpersonen 1. Grades annimmt, die auf Verdacht für 14 Tage in Quarantäne geschickt werden, sind das 11000 * 4 * 14 = 616000 gesunde Menschen in Hausarrest.
 
Glaube ich sofort, wenn ich mir die Campa-Dinger so ansehe.
Ich habe noch alte Exage Hebel, wirklich hässlich, greifen sich aber super und funktionieren tadellos.
Ach, würde man bei einem Aufbau doch die Vernunft entscheiden lassen (können) ...
 
Sippenhaft gab es in D in den 30ern und 40ern des vorigen Jahrhunderts. Aber wenn du den Begriff schon aus der Mottenkiste hervorholst, wäre er wohl am ehesten für die Familienmitglieder eines möglicherweise Erkrankten (mehr sagt ein positiver PCR-Test nicht aus) anzuwenden.
Wir haben aktuell täglich 11000 positive PCR-Tests in Deutschland. Ob das tatsächtlich Erkrankte sind oder denen nur "ein Virus über die Nasenschleimhaut gehuscht ist" (Drosten 2014), verrät uns das RKI nicht. Wenn man mal 4 Kontaktpersonen 1. Grades annimmt, die auf Verdacht für 14 Tage in Quarantäne geschickt werden, sind das 11000 * 4 * 14 = 616000 gesunde Menschen in Hausarrest.
ich befürchte fast Du wirst es nie begreifen...

1603359114443.png
 
Wenn man mal 4 Kontaktpersonen 1. Grades annimmt, die auf Verdacht für 14 Tage in Quarantäne geschickt werden, sind das 11000 * 4 * 14 = 616000 gesunde Menschen in Hausarrest.
Also erstens... 4*11.000 Personen sind und bleiben 44.000 Personen. Auch wenn sie 14 Tage zuhause bleiben. Die vermehren sich nicht auf einmal so schnell.

Zweitens implizierst du damit ja dass alle diese 11.000 Menschen zu unrecht isoliert werden weil sie eigentlich kerngesund sind. Also...das Virus gibt es nicht?
 
Also erstens... 4*11.000 Personen sind und bleiben 44.000 Personen. Auch wenn sie 14 Tage zuhause bleiben. Die vermehren sich nicht auf einmal so schnell.

Zweitens implizierst du damit ja dass alle diese 11.000 Menschen zu unrecht isoliert werden weil sie eigentlich kerngesund sind. Also...das Virus gibt es nicht?
Erstens werden nach meiner Schätzung (über den Faktor 4 kann man diskutieren) jeden Tag 44000 Kontaktpersonen in Quarantäne geschickt, Tendenz steigend. Dort sind sie auch morgen noch, wenn die nächsten 44000 dazu kommen usw. Daher der Faktor 14.

Zweitens sind diese 44000 (noch) nicht getestet worden, man vermutet nur, dass sie sich angesteckt haben könnten. Hausarrest aufgrund einer bloßen Vermutung finde ich bedenklich.

Zu den 11000 positiv getesteten: Ein großer Teil hat keine Symptome, ist nicht infektiös und wird es auch nicht werden. Diese Leute werden halt auch unnötig eingesperrt. Wie groß der Anteil ist, verrät uns das RKI leider nicht. Angesichts der Überwachung der in Q geschickten durch die Gesundheitsämter müsste das aber bekannt sein. Man kann sich auch fragen, ob es sinnvoll ist, Bewohner des gleichen Haushalts gleich mit in Q zu schicken. Wenn sie es noch nicht angesteckt haben, werden sie es dann mit noch höherer Wahrscheinlichkeit tun.

Quarantäne mit Kindern in einer engen Stadtwohnung ist eine Quälerei und darf nicht unnötig angeordnet werden. das führt innerhalb weniger Tage zur Eskalation, die Folgen darf sich jeder selbst ausmalen.
 
Zu den 11000 positiv getesteten: Ein großer Teil hat keine Symptome, ist nicht infektiös und wird es auch nicht werden. Diese Leute werden halt auch unnötig eingesperrt.

Kannst du mit Quellen belegen, dass infizierte Menschen ohne Symptome nicht infektiös sind?
Wenn nicht, dann diese "alternativen Fakten" bitte nicht weiter verbreiten.

DANKE, ganz lieb
 
Kannst du mit Quellen belegen, dass infizierte Menschen ohne Symptome nicht infektiös sind?
Wenn nicht, dann diese "alternativen Fakten" bitte nicht weiter verbreiten.

DANKE, ganz lieb
Ich wollt eigtl auch noch was schreiben, aber du hast es kurz und knapp auf den Punkt gebracht. Danke.

Vllt ergänzend noch: klar ist es kacke mit kleinen Kindern in ner Wohnung ohne Balkon und Garten isoliert zu sein. Selbst kit Balkon und Garten macht das keinen Spaß. Aber dafür verantwortlich zu sein womöglich Hunderte Menschen stattdessen angesteckt zu haben wovon womöglich welche sterben is halt auch kacke. Was jetzt schlimmer ist darf dann jetzt jeder selbst mit seinen ethischen Werten vereinbaren.
 
Kannst du mit Quellen belegen, dass infizierte Menschen ohne Symptome nicht infektiös sind?
Wenn nicht, dann diese "alternativen Fakten" bitte nicht weiter verbreiten.

DANKE, ganz lieb
Prof. Drosten höchstselbst stellte 2014 in einem Interview mit der Wirtschaftswoche klar, dass der PCR-Test viel zu empfindlich sei, um damit alleine eine Infektion mit Coronaviren nachzuweisen. Genau das wird aber derzeit gemacht. Wenn jemand die typischen Symptome zeigt, ist der PCR-Test dagegen sehr wertvoll zur Bestimung der verursachenden Viren.
 
Ich wollt eigtl auch noch was schreiben, aber du hast es kurz und knapp auf den Punkt gebracht. Danke.

Vllt ergänzend noch: klar ist es kacke mit kleinen Kindern in ner Wohnung ohne Balkon und Garten isoliert zu sein. Selbst kit Balkon und Garten macht das keinen Spaß. Aber dafür verantwortlich zu sein womöglich Hunderte Menschen stattdessen angesteckt zu haben wovon womöglich welche sterben is halt auch kacke. Was jetzt schlimmer ist darf dann jetzt jeder selbst mit seinen ethischen Werten vereinbaren.
Es war ganz zu Anfang mal von einem R_0 von 3 die Rede, also jeder steckt ohne irgendwelche Maßnahmen im Mittel drei weitere Leute an. Hunderte anzustecken hat meines Wissns noch niemand geschafft.
Leider hat sich auch nicht jeder so gut im Griff wie wir hier hoffentlich. Ich sehe da die ganz reale Gefahr von vermehrt auftretender häuslicher Gewalt unter Quarantäne.
In Schweden ist Quarantäne ungefähr so wie Lockdown bei uns im März/April: Maske tragen, Abstand halten, Kontakte möglichst reduziere, aber kein Hausarrest. Die Situation dort ist im Moment trotzdem besser als bei uns.
Zwischen völliger Verantwortungslosigkeit (mit Symptomen und positivem PCR-Test Party machen) und Panik (symptomlose Kontaktpersonen in Hausarrest) gibt es noch viel Raum.
 
Wegen einer "IT-Umstellung" macht die Sparda Bank in der Zeit von 5.11.-9.11. alles dicht. Bargeldlose Zahlungen funktionieren dann nur noch "eingeschränkt".
https://www.sparda-bank-hamburg.de/it-umstellung-2020-it-systemumstellung-2020/Die Bank empfiehlt deshalb, sich mit ausreichend Bargeld zu versorgen.
Das ist lustig, weil ja allerorten dringend empfohlen wird, möglichst - hygienisch - bargeldlos zu zahlen.
Danke Sparda. Den Zeitpunkt für Deine "IT-Umstellung" hast Du perfekt gewählt. Hoffentlich sind die Kontostände hinterher noch die alten.... .
Vor der Abschaffung des Bargeldes dürfen wir große Angst haben.
 
Wegen einer "IT-Umstellung" macht die Sparda Bank in der Zeit von 5.11.-9.11. alles dicht. Bargeldlose Zahlungen funktionieren dann nur noch "eingeschränkt".
https://www.sparda-bank-hamburg.de/it-umstellung-2020-it-systemumstellung-2020/Die Bank empfiehlt deshalb, sich mit ausreichend Bargeld zu versorgen.
Das ist lustig, weil ja allerorten dringend empfohlen wird, möglichst - hygienisch - bargeldlos zu zahlen.
Danke Sparda. Den Zeitpunkt für Deine "IT-Umstellung" hast Du perfekt gewählt. Hoffentlich sind die Kontostände hinterher noch die alten.... .
Vor der Abschaffung des Bargeldes dürfen wir große Angst haben.
Der Zeitpunkt ist wirklich ungünstig. Da ich aber in der Branche arbeite, wenn auch bei der "Konkurrenz", weiß ich, dass die sich das nicht erst vor zwei Monaten überlegt haben das an diesem Wochenende zu machen. Als die Planungen begannen hatte von Corona noch keiner was gehört. Als die Haspa letztes Jahr an Ostern ihre Systeme migriert hat war es genau das selbe. Einschränkungen im Zahlungsverkehr, keine groén Transaktionen durchführen in dem Zeitraum und für den Notfall (bargeldlose Zahlung funktioniert grade nicht) am besten Bargeld bereit halten. Wo ist dein Problem? Du magst doch offenbar Bargeld, dann is doch für dich alles kein Thema ;)
 
Prof. Drosten höchstselbst stellte 2014 in einem Interview mit der Wirtschaftswoche klar, dass der PCR-Test viel zu empfindlich sei, um damit alleine eine Infektion mit Coronaviren nachzuweisen. Genau das wird aber derzeit gemacht. Wenn jemand die typischen Symptome zeigt, ist der PCR-Test dagegen sehr wertvoll zur Bestimung der verursachenden Viren.

Es ist mir neu, dass es bereits 2014, also vor sechs Jahren Covid-19 gegeben hat. Daher ist die Aussage von Herrn Drosten in dieses Diskussion von welcher Wirkkraft?
Aber es gibt genug Studien, die nachgewiesen haben, dass Infizierte bereits deutlich vor den ersten Symptomen infektiös waren oder dass selbst Menschen die komplett syptomlos geblieben sind, andere Menschen angesteckt haben.
Nur eines von vielen Suchergebnissen einer schenllen Netzsuche:
https://www.deutschesgesundheitspor...avirus-ohne-symptome-was-es-zu-beachten-gibt/
Also bitte was ist jetzt so unverhältnismäßig, wenn ich infizierte Menschen in Quarantäne schicke?
 
Es ist mir neu, dass es bereits 2014, also vor sechs Jahren Covid-19 gegeben hat. Daher ist die Aussage von Herrn Drosten in dieses Diskussion von welcher Wirkkraft?
Aber es gibt genug Studien, die nachgewiesen haben, dass Infizierte bereits deutlich vor den ersten Symptomen infektiös waren oder dass selbst Menschen die komplett syptomlos geblieben sind, andere Menschen angesteckt haben.
Nur eines von vielen Suchergebnissen einer schenllen Netzsuche:
https://www.deutschesgesundheitspor...avirus-ohne-symptome-was-es-zu-beachten-gibt/
Also bitte was ist jetzt so unverhältnismäßig, wenn ich infizierte Menschen in Quarantäne schicke?
Dir ist aber schon bekannt, dass SARS-Cov2 eine Variante des SARS-Virus von 2002 ist? Die Aussage von 2014 bezog sich darauf, dass der Test auf Reste der Virushülle empfindlich anspricht, aber keine Aussage darüber machen kann, ob und in welcher Menge tatsächlich Viren vorhanden sind. Das ist eine generelle Aussage über die Testmethode, gilt also auch für ähnliche Viren. So neu wie behauptet ist das aktuelle Coronavirus übrigens auch nicht: Es wurden schon Antikörper in alten Bluproben nachgewiesen.

Es ist nicht unverhältnismäßig, infizierte Menschen in Quarantäne zu schicken. Das habe ich nirgendwo behauptet, du argumentierst da gegen einen Strohmann.
Ich halte es sehr wohl für unverhältnismäßig, zigtausend Kontaktpersonen, von denen man das nicht weiß, für zwei Wochen in Quarantäne zu schicken. Nicht einmal ein negativer PCR-Test führt zu einer Aufhebung (steht so in der Richlinie des RKI). Heute war in der Stuttgarter Zeitung zu lesen, dass bei jedem Infizierten im Durchschnitt sogar 11 Kontaktpersonen 1. Grades ermittelt werden. Wenn das in der ersten Welle abgeschätzte R_0 halbwegs stimmt, haben sich die meisten Kontaktpersonen 1. Grades nicht angesteckt.
 
Ich halte es sehr wohl für unverhältnismäßig, zigtausend Kontaktpersonen, von denen man das nicht weiß, für zwei Wochen in Quarantäne zu schicken.
Es waren schon mal 24 Tage:

Da bisher galt, dass eine laborbestätigte Person mit mildem Krankheitsverlauf bis zu 10 Tage lang infektiös ist und Haushaltskontaktpersonen Kontaktpersonen ersten Grades sind, mussten bisher Haushaltsmitglieder (ohne Auftreten eines zweiten Falles) für mindestens 24 Tage – gezählt ab dem Symptombeginn des Primärfalles – in Quarantäne (10 Tage Isolation des COVID-19-Falles plus 14 Tage Quarantäne der Haushaltsmitglieder).

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2020/Ausgaben/43_20.pdf?__blob=publicationFile
Heute war in der Stuttgarter Zeitung zu lesen, dass bei jedem Infizierten im Durchschnitt sogar 11 Kontaktpersonen 1. Grades ermittelt werden. Wenn das in der ersten Welle abgeschätzte R_0 halbwegs stimmt, haben sich die meisten Kontaktpersonen 1. Grades nicht angesteckt.
Immerhin haben sich dann zwar nicht die Hälfte, aber ca. 27% von den 11 angesteckt. Hmmmm.....
Die Aussage von 2014 bezog sich darauf, dass der Test auf Reste der Virushülle empfindlich anspricht, aber keine Aussage darüber machen kann, ob und in welcher Menge tatsächlich Viren vorhanden sind.

Beim PCR-Test wird das genetische Material aus den Proben in mehreren Zyklen vermehrt (verdoppelt). Der ct-Wert (engl.: cycle threshold) gibt den jeweiligen Zyklus wieder. Für SARS-CoV-2 spricht man bei einem ct-Wert von mehr als 30 davon, dass die Infektiosität in der Regel gering bis vernachlässigbar ist (geringe Viruslast). Das wird damit begründet, dass sich diese Menge im Labor nicht mehr anzüchten lässt.
https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/corona-test-wie-funktioniert-der-test/

Es lässt sich somit über die Zykluszahl durchaus eine quantitative Aussage zur Infektiosität und somit zum Vorhandensein des Virus machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wäre noch zu ergänzen, dass die R_0 Schätzung aus einer Zeit stammt, als noch keinerlei Maßnahmen zur Infektionsvermeidung getroffen wurden. Wenn jemand positiv getestet und danach in Quarantäne geschickt wird, hat er von dem Zeitpunkt an deutlich weniger Chancen, jemand anzustecken. Im Mittel wird er also deutlich weniger als 3 Leute anstecken.
Bei der Bewertung des ct-Werts habe ich unterschiedliche Meinungen gelesen. Es gibt auch die Ansicht, schon bei ct = 25 sei die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung gering, bei ct = 30 völlig vernachlässigbar. Weiß jemand, ob der ct-Wert im Laborbefund mitgeteilt wird und was das Gesundheitsamt und das RKI damit machen?

Corona im Rennradforum - die neue Helmdiskussion! :D
 
...
Es ist nicht unverhältnismäßig, infizierte Menschen in Quarantäne zu schicken. Das habe ich nirgendwo behauptet, du argumentierst da gegen einen Strohmann.
...

...
Zu den 11000 positiv getesteten: Ein großer Teil hat keine Symptome, ist nicht infektiös und wird es auch nicht werden. Diese Leute werden halt auch unnötig eingesperrt. ...

Wie bitte soll denn dein obiges Zitat zu verstehen sein?
Darf ich dich in Zukunft "Strohmann" nennen?

...
Ich halte es sehr wohl für unverhältnismäßig, zigtausend Kontaktpersonen, von denen man das nicht weiß, für zwei Wochen in Quarantäne zu schicken. Nicht einmal ein negativer PCR-Test führt zu einer Aufhebung (steht so in der Richlinie des RKI). Heute war in der Stuttgarter Zeitung zu lesen, dass bei jedem Infizierten im Durchschnitt sogar 11 Kontaktpersonen 1. Grades ermittelt werden. Wenn das in der ersten Welle abgeschätzte R_0 halbwegs stimmt, haben sich die meisten Kontaktpersonen 1. Grades nicht angesteckt.

Wenn man nach dem von dir genannten R_0 von 3, bei 11 Kontaktpersonen, diese Kontaktpersonen nicht in Quarantäne schickt, dann habe ich drei Infizierte/Infektiöse, die dann jeweils wieder drei Menschen anstecken.

Bitte selber weiterzählen: 3 9 27 81 243 729 2187 6561 ....

Merkst du was?
 

Du kommst dir wahrscheinlich wahnsinnig schlau mit einem wikipedia-link vor. Aber schaffst es nicht auf deine eigenen Worte einzugehen.

Und dann ist Coronadiskussion = Helmdiskussion?
Selbst mit tausend smilies ist das für mich unterirdisch. Es gibt keine einzige evidenzbasierte Studie zur Schutzwirkung bei verunfallten Radfahrern mit und ohne Styropor auf dem Kopf.

Will man die Menge an Studien zu Corona ignorieren, dann muss man zu viele Male mit Attila gegessen haben...

Tut mir leid, für eine Diskussion mit dir ist mir die Zeit zu schade!
 
Zurück