• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Rennrad Reifen Thread

Oh, Cykom gibt's nicht mehr, seh ich grad erst.
Da gab's immer das Pro Material wie die Conti Comp LTD.
 

Anhänge

  • IMG_0612.jpeg
    IMG_0612.jpeg
    619,4 KB · Aufrufe: 75
Die haben sich bei mir problemlos montieren lassen und fahren sich mit TPU-Schläuchen sehr geschmeidig
 
Zuletzt bearbeitet:
Die haben sich bei mir problemlos montieren lassen und fahren sich mit TPC-Schläuchen sehr geschmeidig
Auch schon die 3. Gen? Bin wirklich gespannt. Drauf sind sie jetzt. Montage war auf Newmen Evolution sehr einfach mit TPU 28g. Bauen auf 19mm Innenmaulweite allerdings nur 27,8mm. Werden dann nach dem einfahren höchstwahrscheinlich eine Punktlandung bei 28mm machen.

Edit: sind über Nacht jetzt auf genau 28mm aufgegangen.
 

Anhänge

  • IMG_0615.jpeg
    IMG_0615.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 133
  • IMG_0616.jpeg
    IMG_0616.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 134
Zuletzt bearbeitet:
Befürchte ich habe die zweite Generation - High Road SL, das sind komplette Slicks….
Gummimischung ist die Gleiche. Profil haben sie auch nicht wirklich. Vergleichbar mit dem Continental 5000 vom „Profil“.
Hab mich da ein wenig beraten lassen vom Sponsor/Monteur von Jonas Hoffmann. Der fährt auch Maxxis High Road, allerdings Tubeless. Hab noch ein Fläschchen Tune Drip on Wax zum testen dazu bekommen.
 
Turbo Hell of North
Noch kurz dazu: gewogen habe ich sie jetzt nicht, um die 260 Gramm wären völlig okay. Mit Latex ist eh neu für mich und kein Ultraleichtbau, aber vielleicht fährt es sich ja wirklich gut. Optisch top. Klarer Minuspunkt: so einfach hab ich noch keinen Reifen draufbekommen. Ohne Anstrengung fast von selbst auf eine 21er-Felge gesprungen 😳😳 was soll ich denn jetzt mit der gewonnenen Zeit machen?? 😆

Und falls jemand nach einem wirklich robusten Reifen sucht: ich bin den Winter über jetzt wieder Pirelli Cinturato Velo gefahren und habe sie nie wirklich kontrolliert. Eben das Schnittsammelsurium angeschaut und mehrere kleine Scherben und Steinchen rausgesammelt - alles nicht zum Schlauch durchgedrungen und der Reifen macht mindestens noch einen Winter mit. Sicher kein rasant rollender Reifen, aber zäh wie sonstwas.
 
So, heute 60km mit dem Maxxis High Road 28mm Tube Type Gen.3 gefahren.
Fährt sich sehr unauffällig muss ich sagen. Müsste ich ihn beschreiben, würde ich sagen, eine Kopie vom Schwalbe Pro One Tube Type nur 30g leichter. Wenn der Pannenschutz stimmt, durchaus empfehlenswert, bei dem Preis. (Hab 46,99€ bezahlt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach zwei schockierend plötzlichen Haftungsabrissen in Kurven am Vorderrad - bei auftrocknenden Straßenbedingungen - versuchte ich durch Reifenwechsel Besserung herbeizuführen.

Die Originalbestückung (vom Händler oder Hersteller?) mit Vittoria Zaffiro (nicht den pro) in 25 mm sollte durch Schwalbe Pro One Tube Type [...] der selben Breite verbessert werden.

Allerdings empfiehlt Schwalbe in der Beilage zum Reifen, 25 mm Breite nur auf 17c Felgen zu montieren.
Am Rad befindet sich eine 19c Felge, in deren Beschreibung werden ebenso mindestens 28 mm breite Reifen empfohlen.

Obwohl ich es als nicht unmöglich einschätzte, dass diese Empfehlungen durch aktuelle ETRTO-Normen überholt sein könnten, bin ich ihnen gefolgt und habe 28 mm breite Reifen montiert. Alles gut - soweit.

Wie beurteilt ihr die oben beschriebene Originalbestückung (Vittoria Zaffiro 25 mm) und die Empfehlungen von Reifen- und Felgenhersteller?
 
Nach zwei schockierend plötzlichen Haftungsabrissen in Kurven am Vorderrad - bei auftrocknenden Straßenbedingungen - versuchte ich durch Reifenwechsel Besserung herbeizuführen.

Die Originalbestückung (vom Händler oder Hersteller?) mit Vittoria Zaffiro (nicht den pro) in 25 mm sollte durch Schwalbe Pro One Tube Type [...] der selben Breite verbessert werden.

Allerdings empfiehlt Schwalbe in der Beilage zum Reifen, 25 mm Breite nur auf 17c Felgen zu montieren.
Am Rad befindet sich eine 19c Felge, in deren Beschreibung werden ebenso mindestens 28 mm breite Reifen empfohlen.

Obwohl ich es als nicht unmöglich einschätzte, dass diese Empfehlungen durch aktuelle ETRTO-Normen überholt sein könnten, bin ich ihnen gefolgt und habe 28 mm breite Reifen montiert. Alles gut - soweit.

Wie beurteilt ihr die oben beschriebene Originalbestückung (Vittoria Zaffiro 25 mm) und die Empfehlungen von Reifen- und Felgenhersteller?
Ein Eigentorfestival oder der Turmbau zu Babel der Radindustrie :crash:

25mm Draht- oder Faltreifen auf 19c Hakenfelge, wo soll da das Problem sein?

PS: wir fahren 20mm auf 19c und es ist schnell und problemlos
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück