• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Rennrad Reifen Thread

Wenn der Reifen einen Schlag bekommen hat, würde ich nicht reklamieren. Wenn er ohne dein Zutun kaputt geht, dann ja.
Nein der Reifen hat keinen physischen "Schlag" abbekommen, sondern er läuft nur durchs fahren seitlich unrund. Bei Felgen spricht man ja auch von Seiten und Höhenschlag. Ich hab das gemeint nur für Reifen.

Aber weil es eben nur geringfügig ist bin Ich mir unsicher ob das überhaupt ersetzt wird oder sich "in der Norm" befindet.
 
Fängt mit der Maßhaltigkeit an. Manche Reifen eines Modelles gehen kaum auf die Felge, andere kann man drüber werfen. Gibt auch große Schwankungen beim Gewicht. Sprich ein Reifen X und Y vom Schwalbe One kann sich sehr deutlich unterscheiden.
Kann ich bis auf das Gewicht nicht bestätigen. Hatte noch nie wirklich merkliche Unterschiede bei der Montage. Nur Gewichtsschwankungen.
 
Kann ich bis auf das Gewicht nicht bestätigen. Hatte noch nie wirklich merkliche Unterschiede bei der Montage. Nur Gewichtsschwankungen.
Wie viele Reifenmodelle kennst Du denn? Wenn Dein Leiblingsreifen maßhaltig ist, heißt das noch lange nicht das es überall so ist.

Gibt noch andere Varinanze: einige Reifenmodell haben Rundlaufprobleme (Höhenschlag), andere nicht. So ein RR-Reifen unterliegt Produktionsschwankungen die mir sagen > mit 5 bar besser kein Hookless
 
Wie viele Reifenmodelle kennst Du denn? Wenn Dein Leiblingsreifen maßhaltig ist, heißt das noch lange nicht das es überall so ist.
Hast noch nicht mitbekommen, das ich hier der Reifenspinner bin oder? Ich fahre spätestens alle vier Wochen ein anderes Modell. Ist leider ein Hobby beim Hobby Radfahren bei mir geworden. Allein seit Januar hatte ich Corsa Pro, Corsa Next, Wolfpack Race2 und aktuell Turbo Cotton 28mm, welcher demnächst dem GoodYear Eagle weichen muss. 🙈
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgrund einer kleinen Diskussion im MTB FOrum, wollte ich hier mal nachforschen.
Ich kenne die "Nachteile" der Hookless Felgen.
Ich fahre ein Giant Propel mit dem SLR 2 mit 50mm Profilhöhe. auf der Giant Seite gibt es ein sogenanntes Testprotokoll mit geprüften Reifen, ich fahre aktuell den 25mm Pro One, der lt. deren Liste geprüft wurde, auch mit mehr als 5bar fahrbar sein soll.
Fährt hier jemand ähnliches und kann berichten, wie glaubwürdig Giant ist, oder sollte ich lieber aufs Forum hören.

Hab noch Contis 5000er in 28mm zuhause rumliegen, die eigentlich für meine Frau ihre Speed Concept waren. Das sind aber Haken Felgen, zur Not, bekommt Sie meine Pro One und ich montiere mir die Contis :D

Hatte mich, als ich mir die Pro One gekauft habe, mehrfach auf der Giant Seite abgesichert und dachte mir, wenn die als getestet das Protokoll bestanden haben, dürfte natürlich nichts schief gehen, aber wie das nunmal so ist...
Abgesehen von Hookless ja oder nein (ich würde es mir nicht antuen), gerprüfte Reifen, Freigabe von mehr als 5bar usw. ist die Frage, ob die Dichtmilch bei 5bar und mehr überhaupt seine Funktion erfüllen kann. Normal ist mit Dichtmilch bei 5bar Feierabend, was bei einem 25er Reifen schnell erreicht ist.
 
Die Einschätzung kommt von mir.
Es wurde nach genau 5.6 bar 25mm Reifen und innen 22mm breiten Hookless-Felgen gefragt. Absolut ungesunde Kombi, egal ob es auf dem Papier freigeben ist.

Wenn ein Hersteller irgendwas offiziell zur Verwendung freigibt müssen die sich in der Regel sehr sehr sehr sicher dass ihnen das nicht auf die Füße fällt.
Das ist bei Zipp mit der 28mm-Freigabe auf 25mm Maulweite Hookless ja auch noch nie schiefgegangen. Und das unter 5 bar.
So ein RR-Reifen unterliegt Produktionsschwankungen die mir sagen > mit 5 bar besser kein Hookless
Hookless-Reifen am absoluten Drucklimit zu fahren, wäre mir persönlich viel zu gefährlich.
Lieber 1 Nummer größer montieren und unter 5 bar bleiben.
 
Wenn zipp das so freigibt und trotzdem Unfälle passieren warum gibt's die Firma noch? Müsste doch als US-Firma nach gängigem US-Recht auf ca. 93 Mio. $ pro Kratzer verklagt werden. 🤷‍♂️
 
aktuell Turbo Cotton 28mm, welcher demnächst dem GoodYear Eagle weichen muss.
Hab gelogen, kommende Woche kommt erst der Maxxis High Road Gen.3 als Tube Type in 28mm drauf, welchen ich eben bestellt habe.
Auf Maxxis bin ich sehr gespannt, hatte ich am RR noch nie. Am MTB liebe ich sie, besonders den Aspen.
Falls jemand den Turbo Cotton in 28mm will, gerne melden.
 
Moinsen

Kann mir jemand sagen, wie tief die Verschleißindikatoren in einem Conti GP5000 AS TR 35mm in neuem Zustand sind? Meiner hat noch 0,6mm und ziemlich viele Schnitte und den ersten Platten (mit Schlauch). Ich würde gerne abschätzen, wie lange ich noch habe, bevor sich die Platten häufen.
 
Moinsen

Kann mir jemand sagen, wie tief die Verschleißindikatoren in einem Conti GP5000 AS TR 35mm in neuem Zustand sind? Meiner hat noch 0,6mm und ziemlich viele Schnitte und den ersten Platten (mit Schlauch). Ich würde gerne abschätzen, wie lange ich noch habe, bevor sich die Platten häufen.

Gleich wird sich wer mit der Glaskugel melden


Chips, Bier und Wochenende

Hoch die Hände, Wochenende
 
Laut brr haben die je nach Reifenbreite unterschiedliche Dicken der Laufflächen im neuen Zustand. Der 28mm hat nur 2,7mm, der 32mm 3,4mm. Ich habe vorne eine andere Breite und von daher wird mir das keine Aussage geben.
@rennradler1 : Mit Schlauch...
 
Zurück