Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich weiß. Die L-Griffe dann allerdings mit Spinacci und Tiramisu zu vermengen, ist allerdings schon sehr fantasiereich gewesen.Die Mektronik als solche wurde ja nicht verboten, nur die Variante mit dem langen "L"-förmigen Ausleger am Bremsschaltgriff. Spinacci-Regel...
Ich hab' da vorher gewarnt: Mit gebrauchten Ledersätten ist das halt so ne Sache ... Das Leder soll sich ja an den eigenen Hintern anpassen. Dass der eigene Hintern nicht zwangsläufig auf die "Verformung" eines anderen Hinterns passt, ist doch klar. Alte Ledersättel sind außerdem oft bockhart, je nach dem, ob und wie sie gepflegt wurden. Ich würde es nochmal mit einem neuen B17 Imperial oder auch Narrow Imperial probieren ... und anfangs nicht zu sehr spannen ... Einen Team Pro bekommt man ja nicht mehr zu vernünftigen Preisen in neu ... Oder halt einen neuen Idéale 90 ...aber der Brooks B17 ist mir einfach zu unbequem - er muss gehen, denn er und mein Popo passen einfach nicht zusammen
Oder einmal das volle Pflegeprogramm... einweichen, kneten, formen, bandagieren, usw .... wobei sich alte Brooksen nach meiner Erfahrung schwer Formen lassen, wenn sie einmal bockhart sind.Ich hab' da vorher gewarnt: Mit gebrauchten Ledersätten ist das halt so ne Sache ... Das Leder soll sich ja an den eigenen Hintern anpassen. Dass der eigene Hintern nicht zwangsläufig auf die "Verformung" eines anderen Hinterns passt, ist doch klar. Alte Ledersättel sind außerdem oft bockhart, je nach dem, ob und wie sie gepflegt wurden. Ich würde es nochmal mit einem neuen B17 Imperial oder auch Narrow Imperial probieren ... und anfangs nicht zu sehr spannen ... Einen Team Pro bekommt man ja nicht mehr zu vernünftigen Preisen in neu ... Oder halt einen neuen Idéale 90 ...
...Seiten- oder Mittelzug?Ich weiß, das Thema war neulich erst... welche sind die kurzschenkel Bremsen von Mafac? Mid 80s? 2000?
Danke.Mittelzug
Ist der Umwerfer für Anlöt?
Ich hab den vor einer Weile für 30 oder 35€ an Paul verkauft und da hieß es, sehr fair. Denke die sind sonst so für 40-45 zu haben, die machen halt auch 3f.Ne mit Schelle
Kennt ihr wahrscheinlich alle ... ich schau's mir immer mal wieder gerne an. Da weiß man dann auch wo der Preis herkommt.Das wird recht kostenintensiv!(=> Selles Idéale France)
Die sind nahezu identisch ...2000 oder Competition
Sowohl 2000 als auch Compétition gibt es in petit modèle und grand modèle, wobei die kurzen dann auch für 630ger Felgen passend sind ...die kurzschenkel Bremsen von Mafac
@Vintage-Racer war schneller ......Seiten- oder Mittelzug?
Hier solltest Du fündig werden:
https://www.velo-pages.com/main.php?g2_itemId=44655
Magst Du innen an der Schelle mal nach ner Durchmesserangabe schauen? Falls da 28,0 stehen sollte, wäre ich interessiert.Ne mit Schelle
...nach meiner bisherigen Erfahrung steht, wenn überhaupt etwas benannt wurde, der Durchmesser außen, nahe dem Scharnier der Schelle.Magst Du innen an der Schelle mal nach ner Durchmesserangabe schauen? Falls da 28,0 stehen sollte, wäre ich interessiert.
...das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.Es steht nichts drauf und ich messe eher 28.0. Es sollte also passen.
Bei den Jubilee steht meiner Meinung nach bei 28.6 die Größe drauf und bei 28.0 nichts.
Gibts den Jubilee eigentlich auch als Version für Anlötsockel? Gibt es überhaupt Huret für Anlötsockel ( also pre- Sachs)...nach meiner bisherigen Erfahrung steht, wenn überhaupt etwas benannt wurde, der Durchmesser außen, nahe dem Scharnier der Schelle.
...das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.
Achtung: Das "Grundmodell" mit 28er Schelle ist Typ 500, das Modell mit 28.6er Schelle Typ 530:
Anhang anzeigen 1162840
Nach meinem Wissen kam die Jubilee-Gruppe 1973 auf den Markt. Im 73er Katalog gabe es nur den Typ-500-Umwerfer mit 28.0mm. Typ 530 mit 28.6mm wurde erstmalig im 1977er Katalog benannt.
Insofern kann ich mir vorstellen, dass die Aussage von @PX200 passt, dass nur die 28.6er Umwerfer die Prägung des Durchmessers erhielten, quasi als Abgrenzung zum ungemarkten 28.0er Umwerfer.
...nach meinem Wissen war der Jubilee-Umwerfer ein reiner Schellen-Umwerfer, es gab keine Sockelvariante.Gibts den Jubilee eigentlich auch als Version für Anlötsockel? Gibt es überhaupt Huret für Anlötsockel ( also pre- Sachs)
Vom Jubilee-Umwerfer gab es eine Anlötversion für die Mecacycle "Turbo" Rahmen ; das Teil, das die Schelle ersetzt, ist aber sackschwer (aus Bronze oder so was).Gibts den Jubilee eigentlich auch als Version für Anlötsockel? Gibt es überhaupt Huret für Anlötsockel ( also pre- Sachs)
...wieder was gelernt! Da ist er:Vom Jubilee-Umwerfer gab es eine Anlötversion für die Mecacycle "Turbo" Rahmen ; das Teil, das die Schelle ersetzt, ist aber sackschwer (aus Bronze oder so was).