• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile

Anzeige

Re: Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile
Hat hier jemand zufällig einen Peugeot gelabelten Soubitez Scheinwerfer abzugeben?
686ED523-4613-4B34-989E-0A920253D5F5.jpeg
 
Interessantes Teil, "Vorbau mit Federung". Ist schon mal jemand von euch mit so was gefahren?

Anhang anzeigen 1170772

https://www.leboncoin.fr/velos/2250690857.htm

Sieht aus wie Eigenbau...
Sowas gab es mal für MTBs voll Kagge weil wackelig
Kann ich bestätigen. Ich hatte mir mal sowas besorgt für ein ungefedertes MTB, das mit im Gelände ganz schön die Knochen durchgeschüttelt hat. Nach einer Weile war der Gelenkbolzen wackelig und der Lenker hat immer gekippelt.
Es handelte sich um dieses Teil, mit "ABT" gemarkt, gabs aber auch mit anderen Etiketten, ich habe mit dann noch einen baugleichen Gebrauchten besorgt, der aber auch nix getaugt hat.
Vorderwagen.jpg

Man sieht eindeutig die Schwachstelle: Der obere Gelenkbolzen muss Kräfte in allen Richtungen aufnehmen, steckt aber in Alu. Die Konstruktion ist nicht ganz simpel, also schon mit Lagerbund usw., aber trotzdem nicht tauglich. Wimre war es auch der Bolzen selber, der abgenutzt war.

Es gab aber auch Lösungen, auch mit Parallelogrammmechanismus, die vllt. besser waren (vllt. aber auch nicht).
shockstop-blog_1200x1200.jpg


Den oberen Girvin Flexstem hatte ich auch mal, aber Federwirkung nahe 0 - gleich wieder runtergeflogen (vll.t habe ich ihn ja noch irgendwo?)
Der mittlere Softride ist mit Parallelogramm, der untere ist ein neues Produkt. Gleiche Schwachstelle wie die anderen.
Wie man sieht, kommt das Thema immer mal wieder auf, so wie ovale Kettenblätter.

Der von PX200 gezeigte franz. Vorbau ist hingegen sehr solide konstruiert. Durch die seitliche Führung des Schwenkarms ist die Belastung des Gelenkbolzens nur noch radial, also wesentlich kontrollierbarer und verschleißresistenter.
Das Teil hätten die Federvorbaukonstrukteure mal kennen sollen, dann häten sie mglw. brauchbarere Produkte entwickelt.
So richtig kann ich die Löcher und Schrauben nicht deuten, aber es scheint mir, als wäre das eine Längenverstellung in 2 Positionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück