• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Tubeless-"Hass"-Faden oder: Technik zwischen Marketing und Realität

Mach ich!

Ich fuhr heute wieder mit dem Crosser zur Arbeit.
Die Salami´s halten, auch wenn ich eine beim Abrollen merke.
Aber das wird sich auch abnutzen.
Danke - diese Würste waren auf den Rennpellen noch deutlicher zu merken. Sollten aber irgendwann plattgedrückt werden. Oder etwas kürzen, wenn die sicher drin stecken?
 

Anzeige

Re: Der Tubeless-"Hass"-Faden oder: Technik zwischen Marketing und Realität
https://silca.cc/products/ultimate-tubeless-sealant-w-fiberfoam

Nutzt geschredderte Carbonfasern, kann nicht übers Ventil befüllt werden, selber probiert, hab die im Rennrad drin. Krasses Zeug dichtet echt alles ab. Der Replenisher kann übers Ventil nachgefüllt werden.
Kannst Du den Ventileinsatz nicht herausschrauben? Wenn der draußen war, konnte man den gröbsten Saft in den Reifen oder in den Schlauch pressen. Habe aber auch Schläuche, bei denen der Ventileinsatz scheinbar fester Bestandteil ist. Da ging dann nix.
 
Kannst Du den Ventileinsatz nicht herausschrauben? Wenn der draußen war, konnte man den gröbsten Saft in den Reifen oder in den Schlauch pressen. Habe aber auch Schläuche, bei denen der Ventileinsatz scheinbar fester Bestandteil ist. Da ging dann nix.
Stan‘s Race Sealant lässt sich z.B. auch nicht durch das Ventil füllen. Auch nicht bei herausgeschraubten Ventilkern. Es lässt sich zwar in eine Spritze füllen und dann auch in den Reifen drücken, dann hast du aber die großen Partikel nicht drin. Und im Race Sealant sind einige Partikel mit drin, die deutlich größer als der Innendurchmesser eines Ventils sind. Die durch ein Ventil zu bekommen ist einfach nicht möglich.
Von Stan‘s wird auch explizit davon abgeraten, das Race Sealant durch das Ventil zu füllen.
 
Nennt mich altmodisch und auch wenn´s recycelt ist...mit geschredderten Carbonfasern möchte ich eigentlich nichts zu tun haben.
Was passiert wenn die Flüssigkeit trocknet, hat man dann Carbonstaub aka Sondermüll im Reifen?
Sie geben auch an: "up to 6mo"...
Da find ich die Milkit nachhaltiger und vermutlich umweltschonender.

Oder sehe ich das falsch und reagiere über?
Mit dem Refresher ein Jahr. Die Reste kommen halt in den Hausmüll. Jede Dichtmilch hat irgendwelche Partikel die als MIkroplastik durchgehen. Von daher kanns auch geschreddertes Carbon sein.
 
hab jetzt bei einem schlauchreifen
wo das ventil auch nicht demontierbar ist
das schräubchen ganz runter gemacht
an dem gewindeteil dann zahnseide gebunden
und den teil dann ganz in den reifen hineingeschoben
dann ging wieder ganz gut milch rein
und das ventilteil auch wieder zurück an seinen platz
 
Stan‘s Race Sealant lässt sich z.B. auch nicht durch das Ventil füllen. Auch nicht bei herausgeschraubten Ventilkern. Es lässt sich zwar in eine Spritze füllen und dann auch in den Reifen drücken, dann hast du aber die großen Partikel nicht drin. Und im Race Sealant sind einige Partikel mit drin, die deutlich größer als der Innendurchmesser eines Ventils sind. Die durch ein Ventil zu bekommen ist einfach nicht möglich.
Von Stan‘s wird auch explizit davon abgeraten, das Race Sealant durch das Ventil zu füllen.
Moin,
nicht, dass wir von unterschiedlichen "durch das Ventil Versionen" ausgehen. Gib bitte einmal

Französisches Ventil / Presta Ventil - Alles, was ihr wissen müsst!

bei Youtube ein und schau Dir etwa ab Laufzeit 05:30 das Video an. Das meinet ich mit das Ventil herausschrauben und durch das Ventil. Dann ist eigentlich nur noch der Aluschaft da, der unten den Gummikonus hatte, um das Tubelessventil gegegen die Felge abzudichten.
Habe früher Stans Race im Tubelessbetrieb verwendet und ging eigentlich mit Spritze und Gummischlauch durch das herausgeschraubte Ventil immer ohne Probleme, wenn man die Milch vorher etwa 1 Minute geschüttelt hatte, damit sich die Partikel schön verteilt haben. Aber man wird alt und nimmt Dinge von früher rückblickend anders wahr. ;)😂
 
Mit dem Refresher ein Jahr. Die Reste kommen halt in den Hausmüll. Jede Dichtmilch hat irgendwelche Partikel die als MIkroplastik durchgehen. Von daher kanns auch geschreddertes Carbon sein.

Meines Wissens nach sind Carbonfasern aber lungengängig und fördern Krankheiten.
Das ist dann schon eine andere Nummer als einfacher Kunststoff.
Hast du mal gesehen, wie man Carbon schneidet?
 
Meines Wissens nach sind Carbonfasern aber lungengängig und fördern Krankheiten.
Das ist dann schon eine andere Nummer als einfacher Kunststoff.
Hast du mal gesehen, wie man Carbon schneidet?
Mit Carbonsägeblatt und FFP2-Maske mache ich das bei Gabelschäften, Lenkern und Sattelstützen, um deine Frage zu beantworten.
Aber in dem Fall sind sie in einer Flüssigkeit gebunden. Dichtmilch soll man halt nicht trinken. Also ich hab noch keine Carbonfäden aus der Dichtmilch eingeatmet.... manmanman
Außerdem sind die eher groß, die dichten Löcher bis 7mm ab, die sind in der Milch ziemlich deutlich sichtbar.
 
Mit Carbonsägeblatt und FFP2-Maske mache ich das bei Gabelschäften, Lenkern und Sattelstützen, um deine Frage zu beantworten.
Ja, ich auch.
Zudem benetze ich das Material mit Wasser.

Aber in dem Fall sind sie in einer Flüssigkeit gebunden. Dichtmilch soll man halt nicht trinken. Also ich hab noch keine Carbonfäden aus der Dichtmilch eingeatmet.... manmanman
Nicht "manmanman" hattest du schon mal einen Loch im TL Reifen?
Wenn es nicht gleich abdichtet zischt es z.B. mit 5 Bar durch ein 5mm Loch.
Da wird es dann richtig schön feinzerstäubt.
Außerdem sind die eher groß, die dichten Löcher bis 7mm ab, die sind in der Milch ziemlich deutlich sichtbar.
Mag sein...
Und wie gesagt, ich stellte nur die Frage, musst nicht gleich komisch werden, denn ich finde darüber kann man mal nachdenken. ;)
 
Nicht "manmanman" hattest du schon mal einen Loch im TL Reifen?
Wenn es nicht gleich abdichtet zischt es z.B. mit 5 Bar durch ein 5mm Loch.
Da wird es dann richtig schön feinzerstäubt.
Nur mit "dünnerer" Milch.
Mit der Silca hatte mein letzte GP 5000 S TR am Hinterrad in seinem 4000km Laufleistung insgesamt 7 abgedichtete Löcher, von denen ich während der Fahrt nix mitbekommen habe.
Außerdem ist es absurd anzunehmen, dass man über am Reifen austretende Dichtmilch Carbonfasern einatmet. Das ist einfach nur wild konstruiert.
 
Nur mit "dünnerer" Milch.
Mit der Silca hatte mein letzte GP 5000 S TR am Hinterrad in seinem 4000km Laufleistung insgesamt 7 abgedichtete Löcher, von denen ich während der Fahrt nix mitbekommen habe.
Außerdem ist es absurd anzunehmen, dass man über am Reifen austretende Dichtmilch Carbonfasern einatmet. Das ist einfach nur wild konstruiert.

Also absurd finde ich es schon mal nicht, weil ich vor 2 Wochen in einem Nebel aus Dichtmilch stand.
Und Milkit ist dickflüssiger als z.B. Stans.

Hey, aber gut, ich fragte nach und wollte zum nachdenken anregen.
Da muss nicht jeder mitgehen. ;)
 
CFK- Fasern in der Größe wie sie in der Dichtmilch enthalten sind, sind vor allem auch durch die Bindung mit Flüssigkeit eher nicht in bedenklicher Menge Lungengängig, Wer sich manchmal Gedanken über solche Dinge macht, sollte als Rennradler eher an Autos ohne Partikelfilter bzw. Brems- und Kupplungstäube denken.

Beim Essen nach der Runde aber bitte nix mit dunklem Rand aus der Pfanne essen, wie wir ja alle wissen, ist gut dunkle Kruste ja krebserregend ;)
 
Moin,
nicht, dass wir von unterschiedlichen "durch das Ventil Versionen" ausgehen. Gib bitte einmal

Französisches Ventil / Presta Ventil - Alles, was ihr wissen müsst!

bei Youtube ein und schau Dir etwa ab Laufzeit 05:30 das Video an. Das meinet ich mit das Ventil herausschrauben und durch das Ventil. Dann ist eigentlich nur noch der Aluschaft da, der unten den Gummikonus hatte, um das Tubelessventil gegegen die Felge abzudichten.
Habe früher Stans Race im Tubelessbetrieb verwendet und ging eigentlich mit Spritze und Gummischlauch durch das herausgeschraubte Ventil immer ohne Probleme, wenn man die Milch vorher etwa 1 Minute geschüttelt hatte, damit sich die Partikel schön verteilt haben. Aber man wird alt und nimmt Dinge von früher rückblickend anders wahr. ;)😂
Das ist mir schon klar. Auf die Idee, den Ventilkern nicht rauszuschrauben, wäre ich nie gekommen. Aber im idealsten Fall hast du dann einen Innendurchmesser von 4,5mm. Die meisten Ventile sind noch irgendwo verjüngt. Bei mir habe ich im Race Sealant Partikel mit 7-8mm Größe gefunden. Wie sollen die da durch passen?
Hier noch der Hinweis von der Stan's-Seite:
1709118438130.png
 
Dachte, dass Du einfach das Ventil nicht rausschrauben kannst, weil es bauartbedingt nicht möglich ist und Du solche Kunstgriffe machen müsstest, wie derDim bei seinem Schlauchreifen. Habe auch ein paar Latexschläuch, bei denen das nicht ging. Komisch - hatte da nie ein Problem mit Stans Race bei tubeless. Vielleicht war früher eben nur alles anders.;)
Das ist mir schon klar. Auf die Idee, den Ventilkern nicht rauszuschrauben, wäre ich nie gekommen. Aber im idealsten Fall hast du dann einen Innendurchmesser von 4,5mm. Die meisten Ventile sind noch irgendwo verjüngt. Bei mir habe ich im Race Sealant Partikel mit 7-8mm Größe gefunden. Wie sollen die da durch passen?
Hier noch der Hinweis von der Stan's-Seite:
 
Meines Wissens nach sind Carbonfasern aber lungengängig und fördern Krankheiten.
Das ist dann schon eine andere Nummer als einfacher Kunststoff.
Hast du mal gesehen, wie man Carbon schneidet?
"lungengängig" ist eine Aussage über die Größe, definiert über den Durchmesser (allerdings nicht der, den du mit der Schieblehre misst). Alles was hinreichend groß ist, bleibt schon in der Nase oder Rachen hängen. Allerdings ist das bei Fasern komplexer, da sie lang und dünn sind und in deinem Fall mit Flüssigkeit benetzt. Häufig ist es so, dass das was so groß ist, dass du es als Nebel siehst, ungefährlicher ist als das, was so klein ist, dass du es nicht siehst.
 
Zurück