Liebe Ewiggestrigen,
jetzt werd ich hier mal´n bisschen Wasser in den Wein schütten, es geht nämlich um BLAZE. Ich trau mich ja fast nicht vor lauter Superbe-sten Erlesenheiten. Aber zwei Dinge sind da doch bemerkenswert.
Ich habe years ago ein Staiger Rennrad erst... hähä, lustik ! ...eigert, etwas dubiose(?) Rohre – CRP SM-08 - , komplett BLAZE ausgestattet und ziemlich verschrammelt, s. Bilder. Zunächst musste ich den Index retten, denn die Plastiknocken inside hatten den ständigen Kontakt mit scharfkantigen Metallscheiben nicht überlebt. Eine merkwürdige Schnitzarbeit in Plastik, dann als Ersatz Metallstreifen. Das Ding war wie neu, schaltete zwar nicht so smooth wie 6400 – sehr kurzer Schaltweg ! - aber exakt. ...Da fällt mir auf, dass mir diese Bastelei wohl den Weg vorgezeigt hat, heute treibe ich mich meist in Threads wie „Wir erbasteln uns einen Xfach STI“ rum...
Aber darum soll´s gar nicht gehen. Was ich an der „Billiggruppe“ BLAZE bemerkenswert finde: zum einen das Kurbeldesign. Da werden sich jetzt viele angewidert abwenden, die auf Durchlöcherung und Filigranakrobatik stehen. Aufgemerkt ! Wir schreiben das Jahr 1989..o..oder ?! Und da ist diese Optik von SAKAE nachgeradezu avantgardistisch zu nennen, und ist die Kettenblattbefestigung mit längerer Schraube und Distanzring von innen nicht auch innovativ ?! War wohl auch in einigen anderen Gruppen anzutreffen (XCE,
EDGE)
Nun zum eigentlichen Anlass dieses Beitrags. Das Schaltwerk der Gruppe (das übrigens mühelos 30 Zähne schaltet) weist nämlich ein Detail auf, das mich regelrecht verblüfft hat: man kann es nämlich im Stillstand in alle Richtungen durchschalten, ohne den Schaltzug oder was immer zu gefährden. Ich hoffe, man sieht es auf den Bildern: die Schaltzugklemmung sitzt auf einer Wippe, äh, ja, ich sachma Wippe dazu, die am hinteren äußeren Parallelogrammdrehpunkt gelagert ist und mit einer brutal heftigen Feder (ich glaub, es sind sogar beide Federn, die von den Drehpunkten kommen) in Normalstellung gehalten wird. Kann das Schaltwerk (wg. Stillstand) nicht nach innen schwenken, schwenkt die Wippe schon mal vor. GIBT´S DAS SONST NOCH IRGENDWO oder ist das einzigartig ? Gut, man könnte fragen, was das soll. Ist es für doofe, die Kettenschaltungen nicht kapieren, oder gegen spielende Kinder ? Zudem hebt bei einer solchen „Vorauswahl“ eines Ganges zB anne Ampel ein solches Gekrache und Geknarze beim Losfahren an, zumindest bei zwei Gängen + , dass man vor Schreck fast vom Rad fällt. Trotzdem ne interessante Sache (Vielleicht sollte das ja eine der Wunderwaffen sein – zusammen mit BEAST , hähä -, um Suntour zu retten. Aber warum dann ganz unten ?)
(Die Fotos zeigen eine „Schaltsimulation“ mithilfe der Feinregulierschraube UND zum Schluss die “gehaltene“ Aufnahme – o grausame Bänderrisszeiten... Wer das BLAZE besser kennt, wird sich evtl. über die relativ schlanke „Rückwand“ des Käfigs wundern: da habe ich damals mindestens 1,5 mm weggeschrebbelt, weil mir das Ding zu nah an die Speichen kam.)
Ich habe mir später noch ein
EDGE-Schaltwerk ersteigert, bei dem ich die gleiche Technik vermutete. Sollten sich ja angeblich nur im Finish unterscheiden, die beiden Gruppen, nach Aussage von Ulrich Herzogs „Fahrrad für Kenner“. Aber Pustekuchen ! Mein
EDGE hat außerdem als Abschluss Richtung
Schaltauge ein Plastikteil, das aussieht, als hätte man das Ding fit für den Schlussundausverkauf gemacht. Ansonsten ist es hübsch.
Die restlichen Teile des BLAZE-Ensembles haben, soweit ich das beurteilen kann, nichts Besonderes mehr zu bieten, die Abteilung DIA-COMPE hat ordentliche
Bremsen und
Griffe (Gummis: na ja...) beigetragen. Ich fahr das ganze nicht mehr, weil das STI-Fieber auch bei mir irgendwann ausbrach. Der 7fach BLAZE-Hebel läuft auf Lenkerchassis (selbst gefrickelt) mit dem
EDGE auf einem Alltagsrad. Das BLAZE hat nach einem Unfall einen ziemlich doofen Schaden, der die Befestigung betrifft. Bei mir ist Ruhe im Suntour-Karton, aber ich frage mich immer wieder, wie es möglich ist, dass eine Firma 20 Jahre Technologievorsprung in ein paar Jahren versemmelt. (Ja, ich kenne „Sundown for Suntour“.) Andere Firmen hatten da einen halben Kontinent hinter sich, da darf man schon mal ein Nickerchen machen...
grüßlichst andreasb