• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Bündelung aller De Rosa-Fäden ...

Ciao
wenn hier gerade die Details durchgeworfen werden.
Ich konnte mir vor kurzem ein de Rosa 1969 fischen. Muss erst abgeholt werden, aber ich bin auf eure Meinungen gespannt.
Bei Speedcycles gibt es ein identisches Modell welches auf 1969 datiert wird. Im De Rosa Buch von Andrea sehe ich Gabelkrone sowie Details am Rad wie z.B. Strebenspiegelstanzung oder auch die 6 Langlöcher unten am Tretlager als Indiz dafür. Nun ist natürlich wie immer die Frage, sind die Quellen korrekt?
Hat zufällig einer eins von 69 mit gleichen Details? Im Netz habe ich lediglich noch zwei weitere(eines von Andrea) mit dieser Gabel gefunden.

https://www.speedbicycles.ch/velo/493/de_rosa_strada_1969.htmlhttps://premium-cycling.com/product/de-rosa-strada-campagnolo-nuovo-record-52cm-1969-70/https://www.flickr.com/photos/thebicicletalistcollection/35387856292/in/photostream/
Meiner Meinung nach passen die Decals nicht und der Lack wurde wohl mal gemacht. Sieht jetzt auf den ersten Blick ned schlecht aus, außer, dass es diese Farbe womöglich zu dieser Zeit gar nicht gab.
Die zwei kleinen Punkte an der Steuerrohrmuffe irritieren mich noch, da ich nicht weiß, wie so was in ne Muffe kommt.
Sehr schönes De Rosa. Ich finde es hat mit die schönste Gabelkrone. Diese war auch schon früher in Nutzung von De Rosa. Hier ein Beispiel aus 1967/68, welches jedoch keine Strebenspiegelpanto hat. Deshalb würde ich es auch auf 1969 schätzen.

https://www.flickr.com/photos/39339311@N08/6941543091
Lack finde ich richtig schön. Glückwunsch!

Die zwei Löcher in der Muffe könnten vom stiften kommen, daran erinnern mich die Abdrücke ein wenig, kannst du mal ins Sattelrohr leuchten, ob da Nägel zu sehen sind?
 
Sehr schönes De Rosa. Ich finde es hat mit die schönste Gabelkrone. Diese war auch schon früher in Nutzung von De Rosa. Hier ein Beispiel aus 1967/68, welches jedoch keine Strebenspiegelpanto hat. Deshalb würde ich es auch auf 1969 schätzen.

https://www.flickr.com/photos/39339311@N08/6941543091
Lack finde ich richtig schön. Glückwunsch!

Die zwei Löcher in der Muffe könnten vom stiften kommen, daran erinnern mich die Abdrücke ein wenig, kannst du mal ins Sattelrohr leuchten, ob da Nägel zu sehen sind?
Oh WOW!
Danke für das Bild. Ich hab bisher nicht viele mit dieser Gabelkrone gefunden. Ich find sie auch sehr schön.
Beim stiften könntest du mich ggf aufklären....wieder was neues. Kannte ich nicht. Wurden die Muffen so gehalten vor dem verlöten, oder wofür war das gut?
Sobald ich es abgeholt habe, mach ich mal ein paar Fotos.
 
Ciao
wenn hier gerade die Details durchgeworfen werden.
Ich konnte mir vor kurzem ein de Rosa 1969 fischen. Muss erst abgeholt werden, aber ich bin auf eure Meinungen gespannt.
Bei Speedcycles gibt es ein identisches Modell welches auf 1969 datiert wird. Im De Rosa Buch von Andrea sehe ich Gabelkrone sowie Details am Rad wie z.B. Strebenspiegelstanzung oder auch die 6 Langlöcher unten am Tretlager als Indiz dafür. Nun ist natürlich wie immer die Frage, sind die Quellen korrekt?
Hat zufällig einer eins von 69 mit gleichen Details? Im Netz habe ich lediglich noch zwei weitere(eines von Andrea) mit dieser Gabel gefunden.

https://www.speedbicycles.ch/velo/493/de_rosa_strada_1969.htmlhttps://premium-cycling.com/product/de-rosa-strada-campagnolo-nuovo-record-52cm-1969-70/https://www.flickr.com/photos/thebicicletalistcollection/35387856292/in/photostream/
Meiner Meinung nach passen die Decals nicht und der Lack wurde wohl mal gemacht. Sieht jetzt auf den ersten Blick ned schlecht aus, außer, dass es diese Farbe womöglich zu dieser Zeit gar nicht gab.
Die zwei kleinen Punkte an der Steuerrohrmuffe irritieren mich noch, da ich nicht weiß, wie so was in ne Muffe kommt.
Hallo, bei mir steht ein ähnliches Modell, Gabel mit identischer Krone, nur komplett verchromt. Das exakte Dating ist schwer, irgendwo zwischen 1969 und 1971 laut Andrea. Wartet noch auf Auffrischung ;)
 

Anhänge

  • IMG_2783.JPG
    IMG_2783.JPG
    517,1 KB · Aufrufe: 90
  • IMG_2781.JPG
    IMG_2781.JPG
    431,9 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_3645.JPG
    IMG_3645.JPG
    149,2 KB · Aufrufe: 94
Oh WOW!
Danke für das Bild. Ich hab bisher nicht viele mit dieser Gabelkrone gefunden. Ich find sie auch sehr schön.
Beim stiften könntest du mich ggf aufklären....wieder was neues. Kannte ich nicht. Wurden die Muffen so gehalten vor dem verlöten, oder wofür war das gut?
Sobald ich es abgeholt habe, mach ich mal ein paar Fotos.
Ich kann später noch 2-3 heraussuchen mit dem Gabelkopf, da gibt es noch welche im Netz.

Genau, das war eine bestimmte Technik des Rahmenbaus (Lüders machte das auch), welches insbesondere manche Rahmenbauer machten. „De Rosa“ ist eigentlich dafür bekannt es nicht zu machen, aber es bauten ja viele für ihn seine Rahmen und daher würden die Nägel Aufschluss darüber geben, wer es bei De Rosa war. :)
 
Hallo, bei mir steht ein ähnliches Modell, Gabel mit identischer Krone, nur komplett verchromt. Das exakte Dating ist schwer, irgendwo zwischen 1969 und 1971 laut Andrea. Wartet noch auf Auffrischung ;)
Klasse, danke. Auch sehr schön das Teil.
Auf den ersten Blick würde ich sagen, dass ist originallack. Die Decals scheinen aber neuer. Oder gabs die zu dem Zeitpunkt einfach auch schon ;) ?
 
Klasse, danke. Auch sehr schön das Teil.
Auf den ersten Blick würde ich sagen, dass ist originallack. Die Decals scheinen aber neuer. Oder gabs die zu dem Zeitpunkt einfach auch schon ;) ?
Andrea meinte eher 71/72 oder sehr späte Produktion aus 69. Evtl. auch neu lackiert, aber eher unwahrscheinlich. Wenn ich es zerlege und auffrische, werde ich mich dann nochmals intensiver damit beschäftigen.
 
Ciao
wenn hier gerade die Details durchgeworfen werden.
Ich konnte mir vor kurzem ein de Rosa 1969 fischen. Muss erst abgeholt werden, aber ich bin auf eure Meinungen gespannt.
Bei Speedcycles gibt es ein identisches Modell welches auf 1969 datiert wird. Im De Rosa Buch von Andrea sehe ich Gabelkrone sowie Details am Rad wie z.B. Strebenspiegelstanzung oder auch die 6 Langlöcher unten am Tretlager als Indiz dafür. Nun ist natürlich wie immer die Frage, sind die Quellen korrekt?
Hat zufällig einer eins von 69 mit gleichen Details? Im Netz habe ich lediglich noch zwei weitere(eines von Andrea) mit dieser Gabel gefunden.

https://www.speedbicycles.ch/velo/493/de_rosa_strada_1969.htmlhttps://premium-cycling.com/product/de-rosa-strada-campagnolo-nuovo-record-52cm-1969-70/https://www.flickr.com/photos/thebicicletalistcollection/35387856292/in/photostream/
Meiner Meinung nach passen die Decals nicht und der Lack wurde wohl mal gemacht. Sieht jetzt auf den ersten Blick ned schlecht aus, außer, dass es diese Farbe womöglich zu dieser Zeit gar nicht gab.
Die zwei kleinen Punkte an der Steuerrohrmuffe irritieren mich noch, da ich nicht weiß, wie so was in ne Muffe kommt.
Tolles Rad! Das sind mm die schönsten gabelköpfe, die es an de rosa Rädern gab, da der Fischer pista Kopf auch im Inneren wunderbar bepfeilt wurde. Wann kam dem der diamond seatstay? Dachte so um 71. Da deins noch keine anlötsockel für Schalthebel hat würde ich auf 71-72 tippen. Decals würden dann passen.
 
Tolles Rad! Das sind mm die schönsten gabelköpfe, die es an de rosa Rädern gab, da der Fischer pista Kopf auch im Inneren wunderbar bepfeilt wurde. Wann kam dem der diamond seatstay? Dachte so um 71. Da deins noch keine anlötsockel für Schalthebel hat würde ich auf 71-72 tippen. Decals würden dann passen.
Die Diamondstreben kamen wie an dem Chiordarad zu sehen um 1967 bei den guten De Rosas. Wirklich einheitlich ab 1971 oder so. Die mit den Pistagabelköpfen würde ich zu den „guten“ De Rosas zählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tolles Rad! Das sind mm die schönsten gabelköpfe, die es an de rosa Rädern gab, da der Fischer pista Kopf auch im Inneren wunderbar bepfeilt wurde. Wann kam dem der diamond seatstay? Dachte so um 71. Da deins noch keine anlötsockel für Schalthebel hat würde ich auf 71-72 tippen. Decals würden dann passen.
ah schau an. Die Gabelkrone hat auch noch einen Namen. Das wusste ich auch nicht. Danke :)

Das mit der Datierung ist nicht so einfach. Als ich gesehen hab, dass laut Andrea die Gabel nur 1969 verbaut wurde, bin ich davon ausgegangen, das wird schon stimmen. Mein Grandis von 1978 sowie mein Dusika Running von 1970 oder jünger haben beide Schellenzugführungen am Tretlager.
Ich hätte auch nicht gedacht, dass 1969 schon Anlötführungen verbaut wurden.
Aber selbst hier bei Andreas Bildern sind die beiden De Rosas aus Ende der 60er schon mit Anlötteilen.

https://www.flickr.com/photos/thebicicletalistcollection/with/35387847282/
Ich weiß es aber eben nicht besser :D
 
ah schau an. Die Gabelkrone hat auch noch einen Namen. Das wusste ich auch nicht. Danke :)

Das mit der Datierung ist nicht so einfach. Als ich gesehen hab, dass laut Andrea die Gabel nur 1969 verbaut wurde, bin ich davon ausgegangen, das wird schon stimmen. Mein Grandis von 1978 sowie mein Dusika Running von 1970 oder jünger haben beide Schellenzugführungen am Tretlager.
Ich hätte auch nicht gedacht, dass 1969 schon Anlötführungen verbaut wurden.
Aber selbst hier bei Andreas Bildern sind die beiden De Rosas aus Ende der 60er schon mit Anlötteilen.

https://www.flickr.com/photos/thebicicletalistcollection/with/35387847282/
Ich weiß es aber eben nicht besser :D
Die Zugführung taucht glaube ich 67 zum ersten Mal im campa Katalog auf. De rosa war einer der ersten der die schaltzugführung auf dem tretlager und Flaschehalterösen verwendet hat. Bei den meisten anderen italienischen toprädern taucht die Zugführung um 1970 auf. Bei vielen deutschen Herstellern eher nach 1970...
 
Leute, ich wollte nur Kataloge und bekomme so scharfes Zeug. Lohnt sich also Threads mal wieder aufzwecken.
Aber bitte, wenn ihr Kataloge habt, bzw. Scans, dann her damit. Danke.
 
Oh WOW!
Danke für das Bild. Ich hab bisher nicht viele mit dieser Gabelkrone gefunden. Ich find sie auch sehr schön.
Beim stiften könntest du mich ggf aufklären....wieder was neues. Kannte ich nicht. Wurden die Muffen so gehalten vor dem verlöten, oder wofür war das gut?
Sobald ich es abgeholt habe, mach ich mal ein paar Fotos.
anderthalb Jahre plus Photos davon hier im Forum.
https://www.rennrad-news.de/forum/t...ket-shells-frame-building.167126/post-4769872drueber ist noch eins.
Kuck doch mal bei Rivola rein ;-), siehste datt Stiften.
pinning & pinned / puntatura & spinare
https://www.rennrad-news.de/forum/t...-r-ravi-p-presents-rivola.179058/post-5263051https://www.classiclightweights.co.uk/art_of_the_builder/pinning-in-classic-frame-building/
 
Hier sieht man im Tretlagerbereich ebenfalls ein Nagelloch. :)

Die Gabel ist von Gilardi +-1973.
 

Anhänge

  • 812FBB5D-B88B-4B08-96DF-6759021742DE.jpeg
    812FBB5D-B88B-4B08-96DF-6759021742DE.jpeg
    405,9 KB · Aufrufe: 70
  • 479CFEDD-E69A-4176-A34D-65BC71386FB8.jpeg
    479CFEDD-E69A-4176-A34D-65BC71386FB8.jpeg
    99,1 KB · Aufrufe: 77
  • 6C9D8DAB-B2D1-418D-8E24-77B03F8269BE.jpeg
    6C9D8DAB-B2D1-418D-8E24-77B03F8269BE.jpeg
    447,9 KB · Aufrufe: 76
  • 5A0FBD84-8B37-41C6-9505-DEC461F55FC6.jpeg
    5A0FBD84-8B37-41C6-9505-DEC461F55FC6.jpeg
    363,9 KB · Aufrufe: 75
  • 64FF4013-6E9A-444A-9A8D-DAC369AB32AB.jpeg
    64FF4013-6E9A-444A-9A8D-DAC369AB32AB.jpeg
    123 KB · Aufrufe: 62
Zurück