• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Bündelung aller De Rosa-Fäden ...

Anhang anzeigen 1073159

An meinem 1973er ist hier auch so ein „Loch“, habe gerade auf der Innenseite mal kontrolliert und da ist noch der Nagel…so viel zu Ugo de Rosa hat nicht gestiftet. ;)

Viele Experten in Italien zweifeln eh daran, ob Ugo De Rosa je Rahmen gebaut hat…
Ick war nur beim Stiften :D !
🤷🏾‍♂️ Zum Rest.
Wie kann denn nach entfernen/abtragen des Stiftes nach Loetvorgang gar ein Krater/Vertiefung bleiben??? 🤷🏾‍♂️
Bei anderen Rahmenbauer welche gestiftet haben, kann man sowas nicht verorten, Piero Serena zb oder Chiesa & Rivola, Richard Sachs, Gialma Carla.
 
Anhang anzeigen 1073159

An meinem 1973er ist hier auch so ein „Loch“, habe gerade auf der Innenseite mal kontrolliert und da ist noch der Nagel…so viel zu Ugo de Rosa hat nicht gestiftet. ;)

Viele Experten in Italien zweifeln eh daran, ob Ugo De Rosa je Rahmen gebaut hat…
Hab ich auch gehoert das Geruecht, dass der De Rosa nicht geloetet hat oder sehr wenig. Leider kommen diese Stimmen vom Masi-Klan. Glaub fast, da steckt Absicht dahinter. De Rosa ist eine Marke, die schon immer hoch im Kurs war in Italien, und De Rosa war wohl der Einzige der bekannten Namen in Mailand, der eigenhaendig Raeder fuer den Eddy Merckx geloetet hat.
Dass der Sohnemann von Ugo De Rosa (Doriano) ein sehr bekannter Rahmenbauer mit eigener Marke (Bixxis) in Mailand ist, kommt ja auch nicht von ungefaehr.
Aber das silberne Rad, das du oben zeigst, ist wohl eher vom Lehrling geloetet worden. Falls ueberhaupt bei De Rosa gemacht?
 
Hab ich auch gehoert das Geruecht, dass der De Rosa nicht geloetet hat oder sehr wenig. Leider kommen diese Stimmen vom Masi-Klan. Glaub fast, da steckt Absicht dahinter. De Rosa ist eine Marke, die schon immer hoch im Kurs war in Italien, und De Rosa war wohl der Einzige der bekannten Namen in Mailand, der eigenhaendig Raeder fuer den Eddy Merckx geloetet hat.
Dass der Sohnemann von Ugo De Rosa (Doriano) ein sehr bekannter Rahmenbauer mit eigener Marke (Bixxis) in Mailand ist, kommt ja auch nicht von ungefaehr.
Aber das silberne Rad, das du oben zeigst, ist wohl eher vom Lehrling geloetet worden. Falls ueberhaupt bei De Rosa gemacht?
Ich denke, Ugo De Rosa hat seine Produktion ab Ende 1960 steigern müssen mit fremder Hilfe. So wie es auch Pogliaghi machte, um die Qualität bei höherem Output zu behalten. Nur wurden die Rahmen von De Rosa durch weitere Mitarbeiter wirklich besser, statt bei Pogliaghi, wo sie ab Anfang 1970 weniger hochwertig sind. :)

Zum silbernen De Rosa…Auch bei De Rosa gibt es qualitative Unterschiede.
 
Hab ich auch gehoert das Geruecht, dass der De Rosa nicht geloetet hat oder sehr wenig. Leider kommen diese Stimmen vom Masi-Klan. Glaub fast, da steckt Absicht dahinter. De Rosa ist eine Marke, die schon immer hoch im Kurs war in Italien, und De Rosa war wohl der Einzige der bekannten Namen in Mailand, der eigenhaendig Raeder fuer den Eddy Merckx geloetet hat.
Dass der Sohnemann von Ugo De Rosa (Doriano) ein sehr bekannter Rahmenbauer mit eigener Marke (Bixxis) in Mailand ist, kommt ja auch nicht von ungefaehr.
Aber das silberne Rad, das du oben zeigst, ist wohl eher vom Lehrling geloetet worden. Falls ueberhaupt bei De Rosa gemacht?
Ich möchte nicht ausschließen, dass er selbst gebaut hat.
Offensichtlich ist allerdings, dass viele Räder aus zum Teil gleichen Baujahr, sehr unterschiedliche Handschriften (Muffen etc.) und auch Qualitätsunterschiede aufweisen. Wenn ein Teil der Rahmen gestiftet ist, ein anderer dagegen mit einer Rahmenlehre gebaut ist, spricht dies eher für eine Produktion aus verschiedenen Werkstätten. Dies wäre im Grunde auch nichts Außergewöhnliches, da viele namhafte Hersteller bei den großen Auftragslötern bestellt haben.
Bei einigen Rädern ist es auch eindeutig, z.B. bei De Rosas von Gilardi, diese kann man anhand bestimmter Merkmale eindeutig ihm zuweisen.
 
Hier ist mein Neuzugang, den Rahmen hatte ich schon einmal im Fang des Tages gezeigt.
Jetzt habe ich es aufgebaut und wollte es noch einmal hier vorstellen.
Ende März durch einen Tipp hier im Nimm du es Faden aufmerksam geworden (noch mal Dank an @Mackie89). Es stand in Reichweite und war technisch und optisch in Topzustand und der Verkäufer war auch sehr nett (er gab noch Kaffee und Kuchen aus, nachdem wir uns einig waren).
Den verbauten Dura Ace/C-Record/Modolo Komponentenmix habe ich gegen eine 9-fach Record/Chorusgruppe ausgetauscht.
Heute war erste Einstellungsfahrt. Nur das es nix einzustellen gab:rolleyes:.
Sitzposition ist aufrechter als bei meinen anderen Rädern. Der Rahmen ist auch auch an der absoluten Obergrenze für mich (64m-o und 59m-m). Werde mittelfristig wohl noch den Vorbau tauschen. Der verbaute Cinelli lässt sich nicht weiter reinschieben da er oben am Schaft leicht verdickt ist und ich könnte noch ein bisschen mehr Druck auf dem Lenker vertragen. Bei der Gelegenheit muss ich bezüglich Lenkerbandfarbe noch mal in mich gehen. So in schwarz ist es doch sehr langweilig.
Auf Seite 9 hier in diesem Faden habe ich das Modell auch in den Katalogscans gefunden. Der aufgerufene Preis 1992/93 von 2.150,-DM ist schon heftig.
Farbe heisst lt. Katalog "gomera-green" und ist ein Metallic-Lack. Der Rahmen ist quasi im Neuzustand. 2-3 kleine nicht mal stecknadelkopfgroße Pünktchen sind vorhanden. Aber hey, er ist 30 Jahre alt.
Hier ein paar Bilder:
IMG_5134.jpg

IMG_5476.jpg
IMG_5132.jpg

IMG_5127.jpg
IMG_5477.jpg
IMG_5482.jpg
IMG_5481.jpg
IMG_5480.jpg


Beim Lenkerband könnte ich mich echt dazu hinreissen lassen:
IMG_5484.jpg


Mich hat erst der von der Bauweise "alte" Gabelkopf in Verbindung mit dem "EL" Rohr stutzig gemacht. Witzigerweise tauchte ein paar Tage später ein identischer Rahmen in den KA auf (gleiches Modell, Farbe, Rohr, Gabelkopf, nur kleinere Rahmenhöhe). Scheint dann so "Serie" gewesen zu sein oder zumindest nicht unüblich (auch wenn im Katalog andere Gabeln abgebildet sind).
 
Hier ist mein Neuzugang, den Rahmen hatte ich schon einmal im Fang des Tages gezeigt.
Jetzt habe ich es aufgebaut und wollte es noch einmal hier vorstellen.
Ende März durch einen Tipp hier im Nimm du es Faden aufmerksam geworden (noch mal Dank an @Mackie89). Es stand in Reichweite und war technisch und optisch in Topzustand und der Verkäufer war auch sehr nett (er gab noch Kaffee und Kuchen aus, nachdem wir uns einig waren).
Den verbauten Dura Ace/C-Record/Modolo Komponentenmix habe ich gegen eine 9-fach Record/Chorusgruppe ausgetauscht.
Heute war erste Einstellungsfahrt. Nur das es nix einzustellen gab:rolleyes:.
Sitzposition ist aufrechter als bei meinen anderen Rädern. Der Rahmen ist auch auch an der absoluten Obergrenze für mich (64m-o und 59m-m). Werde mittelfristig wohl noch den Vorbau tauschen. Der verbaute Cinelli lässt sich nicht weiter reinschieben da er oben am Schaft leicht verdickt ist und ich könnte noch ein bisschen mehr Druck auf dem Lenker vertragen. Bei der Gelegenheit muss ich bezüglich Lenkerbandfarbe noch mal in mich gehen. So in schwarz ist es doch sehr langweilig.
Auf Seite 9 hier in diesem Faden habe ich das Modell auch in den Katalogscans gefunden. Der aufgerufene Preis 1992/93 von 2.150,-DM ist schon heftig.
Farbe heisst lt. Katalog "gomera-green" und ist ein Metallic-Lack. Der Rahmen ist quasi im Neuzustand. 2-3 kleine nicht mal stecknadelkopfgroße Pünktchen sind vorhanden. Aber hey, er ist 30 Jahre alt.
Hier ein paar Bilder:
Anhang anzeigen 1073767
Anhang anzeigen 1073768Anhang anzeigen 1073769
Anhang anzeigen 1073770Anhang anzeigen 1073771Anhang anzeigen 1073773Anhang anzeigen 1073774Anhang anzeigen 1073775

Beim Lenkerband könnte ich mich echt dazu hinreissen lassen:
Anhang anzeigen 1073776

Mich hat erst der von der Bauweise "alte" Gabelkopf in Verbindung mit dem "EL" Rohr stutzig gemacht. Witzigerweise tauchte ein paar Tage später ein identischer Rahmen in den KA auf (gleiches Modell, Farbe, Rohr, Gabelkopf, nur kleinere Rahmenhöhe). Scheint dann so "Serie" gewesen zu sein oder zumindest nicht unüblich (auch wenn im Katalog andere Gabeln abgebildet sind).
Wow! Der sieht ja richtig gut aus! Freut mich, dass ich helfen konnte!
 
Du brauchst für den hinteren Bremszug noch vernüftige Anschlaghülsen
Wo denn?
Die Hülle geht kpl. durchs Oberrohr ohne Innenführung und hinten ist nur ein Gummihülle drüber damit die Hülle sich bei Lenkeinschlag nicht nach vorne durchzieht.

Lenkerband fänd ich in weiß sehr geil. Helle Seitenwände würden dem Rahmen auch helfen.
Weiss in Kombi mit Veloflex hatte ich schon drangehalten.
Gefällt mir bei dem grünen Rahmen nicht so gut wie bei der blauen Gazelle:
IMG_5013.jpg


Also damals schon ein wenig auf alt gemacht
Das ist glaube ich das Hauptproblem. Das Rad sieht so etwas altbacken aus. Da muss Farbe dran!
 
Hier ist mein Neuzugang, den Rahmen hatte ich schon einmal im Fang des Tages gezeigt.
Jetzt habe ich es aufgebaut und wollte es noch einmal hier vorstellen.
Ende März durch einen Tipp hier im Nimm du es Faden aufmerksam geworden (noch mal Dank an @Mackie89). Es stand in Reichweite und war technisch und optisch in Topzustand und der Verkäufer war auch sehr nett (er gab noch Kaffee und Kuchen aus, nachdem wir uns einig waren).
Den verbauten Dura Ace/C-Record/Modolo Komponentenmix habe ich gegen eine 9-fach Record/Chorusgruppe ausgetauscht.
Heute war erste Einstellungsfahrt. Nur das es nix einzustellen gab:rolleyes:.
Sitzposition ist aufrechter als bei meinen anderen Rädern. Der Rahmen ist auch auch an der absoluten Obergrenze für mich (64m-o und 59m-m). Werde mittelfristig wohl noch den Vorbau tauschen. Der verbaute Cinelli lässt sich nicht weiter reinschieben da er oben am Schaft leicht verdickt ist und ich könnte noch ein bisschen mehr Druck auf dem Lenker vertragen. Bei der Gelegenheit muss ich bezüglich Lenkerbandfarbe noch mal in mich gehen. So in schwarz ist es doch sehr langweilig.
Auf Seite 9 hier in diesem Faden habe ich das Modell auch in den Katalogscans gefunden. Der aufgerufene Preis 1992/93 von 2.150,-DM ist schon heftig.
Farbe heisst lt. Katalog "gomera-green" und ist ein Metallic-Lack. Der Rahmen ist quasi im Neuzustand. 2-3 kleine nicht mal stecknadelkopfgroße Pünktchen sind vorhanden. Aber hey, er ist 30 Jahre alt.
Hier ein paar Bilder:
Anhang anzeigen 1073767
Anhang anzeigen 1073768Anhang anzeigen 1073769
Anhang anzeigen 1073770Anhang anzeigen 1073771Anhang anzeigen 1073773Anhang anzeigen 1073774Anhang anzeigen 1073775

Beim Lenkerband könnte ich mich echt dazu hinreissen lassen:
Anhang anzeigen 1073776

Mich hat erst der von der Bauweise "alte" Gabelkopf in Verbindung mit dem "EL" Rohr stutzig gemacht. Witzigerweise tauchte ein paar Tage später ein identischer Rahmen in den KA auf (gleiches Modell, Farbe, Rohr, Gabelkopf, nur kleinere Rahmenhöhe). Scheint dann so "Serie" gewesen zu sein oder zumindest nicht unüblich (auch wenn im Katalog andere Gabeln abgebildet sind).
Den Rahmen hätte ich auch gekauft.... Ein Tommasini Techno in EL gemufft hat damals 2495 DM gekostet. Lenkerband bei weissen Decals ist historisch authentisch weiss, Sattel und Hoods schwarz. Der Vorbau ist für einen Top 90er Rahmen ggf. ein wenig zu altmodisch. Cinelli 101 mit dem Kühlergrill??? Ach so, Vorbau soll ja eher weiter runter: dann z.B. 3ttt Record 84.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo denn?
Die Hülle geht kpl. durchs Oberrohr ohne Innenführung und hinten ist nur ein Gummihülle drüber damit die Hülle sich bei Lenkeinschlag nicht nach vorne durchzieht.


Weiss in Kombi mit Veloflex hatte ich schon drangehalten.
Gefällt mir bei dem grünen Rahmen nicht so gut wie bei der blauen Gazelle:
Anhang anzeigen 1073814


Das ist glaube ich das Hauptproblem. Das Rad sieht so etwas altbacken aus. Da muss Farbe dran!
Zeig mal, wie das aussah. Rosa geht bei einem De Rosa natürlich auch meist.
 
Den Rahmen hätte ich auch gekauft.... Ein Tommasini Techno in EL gemufft hat damals 2495 DM gekostet. Lenkerband bei weissen Decals ist historisch authentisch weiss, Sattel und Hoods schwarz. Der Vorbau ist für einen Top 90er Rahmen ggf. ein wenig zu altmodisch. Cinelli 101 mit dem Kühlergrill??? Ach so, Vorbau soll ja eher weiter runter: dann z.B. 3ttt Record 84.
3ttt 2002 Evolution fänd ich passend.
 
Hallo, jetzt muss ich nochmal zurück Switchen….. haben folgendes erkannt.
Der Gabelschaft meines 1976er de rosa scheint mir irgendwie ähnlich zu sein mit slx. Rahmen oder?
Also die Riffelung innen. Gibts dazu Infos oder wurde da mal ein anderer Schaft eingebaut? Sah jetzt nicht so aus. Auf dem tretlager steht 14 und 6 und auf der Gabel auch.
Ab wann Gabs denn slx rohre?
Kann mal wer bei seinem de rosa nachsehen?
 

Anhänge

  • 802E8645-F8F8-47ED-830A-A493F639E0E0.jpeg
    802E8645-F8F8-47ED-830A-A493F639E0E0.jpeg
    178,9 KB · Aufrufe: 55
Hallo, jetzt muss ich nochmal zurück Switchen….. haben folgendes erkannt.
Der Gabelschaft meines 1976er de rosa scheint mir irgendwie ähnlich zu sein mit slx. Rahmen oder?
Also die Riffelung innen. Gibts dazu Infos oder wurde da mal ein anderer Schaft eingebaut? Sah jetzt nicht so aus. Auf dem tretlager steht 14 und 6 und auf der Gabel auch.
Ab wann Gabs denn slx rohre?
Kann mal wer bei seinem de rosa nachsehen?
Völlig normal bei Columbus-Rohren, auch bei SL. Das gabs schon weit vor SLX (1983), ich meine auf jeden Fall schon in den 70ern, wann das aufkam kann ich nicht sagen.
 
Völlig normal bei Columbus-Rohren, auch bei SL. Das gabs schon weit vor SLX (1983), ich meine auf jeden Fall schon in den 70ern, wann das aufkam kann ich nicht sagen.
Ja, gibt es schon mindestens seit der zweiten Haelfte der Fuenfzigerjahre...
Das war mir nach über 10 Jahren Süchteln wohl noch nie aufgefallen.
Habe gestern noch meinen Branca Rahmen genauer angesehen. Auch aus Anfang-Mitte 70er.
Der hat das doch tatsächlich auch.
Es ist immer wieder toll, was dazuzulernen ;)

Weiß jemand, warum ausgerechnet im Steuerrohr?
 
Das war mir nach über 10 Jahren Süchteln wohl noch nie aufgefallen.
Habe gestern noch meinen Branca Rahmen genauer angesehen. Auch aus Anfang-Mitte 70er.
Der hat das doch tatsächlich auch.
Es ist immer wieder toll, was dazuzulernen ;)

Weiß jemand, warum ausgerechnet im Steuerrohr?
um die Stabilität zu erhöhen. Es gibt Menschen die behaupten, die gleichmäßige Verteilung des Materials hätte mehr gebracht, aber das wäre ja kein Alleinstellungsmerkmal.
 
Zurück