Dafür gibt es Aderendhülsen aus dem Elektrobedarf. Einfach über den Schaltzug fädeln, dann den Schaltzug kürzen und die Endhülse mit einem Saitenschneider fest quetschen. Für Schaltzüge nehme ich immer die roten, für Bremszüge die schwarzen
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Dafür gibt es Aderendhülsen aus dem Elektrobedarf. Einfach über den Schaltzug fädeln, dann den Schaltzug kürzen und die Endhülse mit einem Saitenschneider fest quetschen. Für Schaltzüge nehme ich immer die roten, für Bremszüge die schwarzen
Ich überlege nur gerade, ob ich den optisch zwar schöneren, aber technisch sinnfreieren Carbon-Werfer wirklich saniere bzw. sanieren lasse. Eigentlich ist es zu schade um Aufwand und Geld, da ich das Rad ja nicht „für die Vitrine„, sondern zum Fahren aufgebaut habe. Mein Kumpel mit EPS-11f-Super Record Werfer meinte auch, dass ihm dieser unterwegs am äußeren Leitblech gebrochen wäre …Ohne Macke im Carbonleitblech wären sie vielleicht sogar gleich schwer![]()
Ich überlege nur gerade, ob ich den optisch zwar schöneren, aber technisch sinnfreieren Carbon-Werfer wirklich saniere bzw. sanieren lasse. Eigentlich ist es zu schade um Aufwand und Geld, da ich das Rad ja nicht „für die Vitrine„, sondern zum Fahren aufgebaut habe. Mein Kumpel mit EPS-11f-Super Record Werfer meinte auch, dass ihm dieser unterwegs am äußeren Leitblech gebrochen wäre …
Danke für den Tipp. Ich glaube aber, das ist mir so wichtig nicht - da geht Funktion doch vor Optik. Kann mir ja sonst auch einen Aufkleber drauf machen (edit: ich meine natürlich einen Aufkleber im Carbon-Look auf den Chorus-WerferBei eBay bot mal jemand eine Art Schiene aus dem 3D-Drucker an, die die Hauptbruchstelle an der Verschraubung des äusseren Leitbleches verstärken sollte. Vielleicht druckt der noch.
Ich würde die sorglosere Variante nehmen.Ich überlege nur gerade, ob ich den optisch zwar schöneren, aber technisch sinnfreieren Carbon-Werfer wirklich saniere bzw. sanieren lasse. Eigentlich ist es zu schade um Aufwand und Geld, da ich das Rad ja nicht „für die Vitrine„, sondern zum Fahren aufgebaut habe. Mein Kumpel mit EPS-11f-Super Record Werfer meinte auch, dass ihm dieser unterwegs am äußeren Leitblech gebrochen wäre …
Ich drehe heute Nachmittag eine große Runde mit dem neu montierten Chorus-Werfer. Den werde ich vermutlich auch drauf lassen. Alles andere ergibt für mich kaum Sinn. Mir bringt kein Rad was, bei dem ich immer mit der „Angst“ leben müsste, dass unterwegs der Umwerfer aufgibt (ich weiß, andere Teile können auch den Geist aufgeben …). Bei Gelegenheit saniere ich wohl aber vermutlich dennoch den angemackten Record-Werfer am Carbon oder schiesse mir noch mal einen, falls sich die Gelegenheit bietet.Ich würde die sorglosere Variante nehmen.
... Kann ich die Kurbel einfach tauschen oder muss ich z.B. auch noch das Tretlager tauschen? ... Gibt es Kompatibilitätsprobleme, wenn ich die Kurbel mit den restlichen Centaur Teilen fahre?
... Zusätzlich gibt es allerdings auch noch gewisse Unterschiede bei der Kettenlinie, schau dir mal das hier an. Die Centaur scheint (trotz Felgenbremse) zur "hydraulikoptimierten" Gruppe zu gehören, das sind wohl einfach alle die ab DB-Potenza herausgekommen sind, mit Kettenblättern 1mm weiter außen. Theoretisch könnte man also einen Rahmen bauen an denen Centaur passt aber Chorus nicht, aber das wird mit Felgenbremsen sicherlich nicht vorkommen (für Chorus aufwärts an solchen Rahmen hatte es damals die gruppenlose H11-Kurbel gegeben).
Vielen Dank für deine Hinweise. Ich würde gerne eine 12s Chorus Kurbel verbauen. Das hatte ich eben vergessen zu schreiben. Ohne, dass ich da Dokumente durchforstet habe, würde ich annehmen, dass die Kettenlinie da auch hydraulikoptimiert ist.Centaur 11s ist im Gegensatz zu ihren Vorgängern frühere Potenza und spätere Athena Ultratorque, also das gleiche System wie Chorus.
Zusätzlich gibt es allerdings auch noch gewisse Unterschiede bei der Kettenlinie, schau dir mal das hier an. Die Centaur scheint (trotz Felgenbremse) zur "hydraulikoptimierten" Gruppe zu gehören, das sind wohl einfach alle die ab DB-Potenza herausgekommen sind, mit Kettenblättern 1mm weiter außen. Theoretisch könnte man also einen Rahmen bauen an denen Centaur passt aber Chorus nicht, aber das wird mit Felgenbremsen sicherlich nicht vorkommen (für Chorus aufwärts an solchen Rahmen hatte es damals die gruppenlose H11-Kurbel gegeben).
Bei den Ultratorque Kurbeln sind die Lager bereits auf die Tretlagerachse aufgepresst.
Wenn Du neue Campagnolo Kurbeln kaufst, sind die Lager dort gleich aufgepresst und Du brauchst da gar nichts zu tauschen. Bei einer gebrauchten Kurbel würde ich das prüfen. Schau Dir die Schalen selbst noch mal an, aber es kommt nicht oft vor, dass die irgendwie angegangen sind. Manchmal sind die Dichtringe hinter der Schale nicht mehr in Ordnung.Ah ja richtig, so war das bei Campagnolo. Die Lagerschalen sollten also passen oder?
Kann man die Lager denn eigentlich noch tauschen? Irgendwann sind die doch sicher durch oder nicht? Gibt es da pitting an der Achse? Und wenn ja, ist dann die Kurbel im Eimer?
Bist Du sicher, dass die Welle der Praxis verbogen ist?Pitting: Nein, bei korrekter Montage: die Lager sind ja fest draufgepresst und haben kein Spiel. Die Qualität der Achse soll sich unterscheiden (Zufall), meine ist Schnurgerade. Die Eierei meiner Praxis Works Kurbel (was für Schrott) dagegen...
Die Lager lassen sich durch ein Werkzeug tauschen, das aussieht wie ein Korkenzieher und auch so ähnlich funktioniert. Ist nicht wahnsinnig teuer, ich würde die Kurbel aber in einen Laden bringen, falls möglich.
Campagnolo's "Maximum Smoothness" Zugset verwenden (leider teuer!) oder einen anderen hochwertigen für Campagnolo passenden Schaltzug. Diese Züge müssen normalerweise nicht geschmiert werden. Züge u Hüllen penibel genau vorbereiten und verlegen. Bei Bögen Radien < 50 mm vermeiden. Zugendtüllen mit verlängertem Führungsröhrchen verwenden.Als Campa-Neuling habe ich auch eine Frage: Habe eine Mech. 12 Fach Chorus und finde, dass die benötigte Handkraft doch deutlich höher ist als bei Shimano. Liegt das nur an meiner Schaltung oder gibt es eine Möglichkeit durch Spray/Fett etc. die Handkraft zum Schalten zu reduzieren und die Mechanik leichtgängiger zu bekommen?