• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

die Campagnolo Werkstatt

Ich habe hier ein Rad mit Super Record 12-fach und Bora WTO Felgen. Diese sollen gegen das Ultra Modell getauscht werden. Haben beide das gleiche Freilauf-Modell? Ich sehe bei Ultra immer nur N3W.
 
Nein, aber den Ultras liegt ein Adapter bei, um "normale" 12-fach Kassetten zu montieren. Man braucht keine der neuen Super Record-Kassetten.
 
Ich habe mir Bora WTO - ohne Ultra- auf N3W-Freilauf umgebaut, das ging ohne Probleme.
Ob es anders herum auch funktioniert, kann ich Dir leider nicht sagen
 
Ich wollte meine Scheibenbremse (Campa Record 12fach MJ 2022) entlüften und laut Technischem Handbuch (Kapitel 5.1 auf Seite 15)
wird ein "OIL LEVEL TOOL UT-DB010" empfohlen.

In der Version 010 ist es jedoch gar nicht mehr erhältlich.

Das jetzt erhältliche UT-DB011 bekam ich partout nicht in den Bremssattel eingeführt.

Es erschien mir von der längeren Seite zu breit zu sein.

Meine Anfrage bei Campa selbst lief ins Leere.

Ich habe jetzt noch eine Frage bezüglich der beiden Versionen und der Verwendung bei SuperRecord Bremsen bei FB gefunden.

Da steht




Ich habe die Bremse dann erst einmal ohne das Werkzeug entlüftet, fände ein passendes Werkzeug dafür aber schon als hilfreich.

Kann jemand bestätigen, dass es wirklich mit den 12fach Bremssätteln harmoniert / harmonieren müsste?
Kann mir jemand erklären, für was ich dieses Tool beim Entlüften brauche?
 
Es dient dazu die Kolben an Ort und Stelle zu lassen, wenn der Bremssattel "leer" ist, also die Beläge demontiert wurden und auch keine Scheibe mehr da ist.

Im Laufe des Entlüftungsvorganges muß man ( meine ich) irgendwann auch die Bremshebel drücken.
 
Ich hab eine Chorus 12s Felgenbremse. Im Ersatzteilkatalog ist BR-CA500 als Bremsbelag-Ersatz eingetragen. Kann ich auch den BR-SR500 verwenden, also den für die Record und Super-Record Gruppen? Der ist nämlich grad günstiger bzw noch in größerer Stückzahl vorhanden. Oder spricht da irgendein Unterschied bei den Bremsschuhen dagegen?
 
Ich glaube Chorus 12s ist “Shimano-Format“ (wie vorher bereits Centaur)?

Einfach die Schuhe anschauen: wenn der Bremsgummi mit Schraube gesichert ist dann passt keiner der Record-Beläge, aber dafür alle nicht-Campagnolo (außer eben die “für Campa“ Varianten)
 
Ich glaube Chorus 12s ist “Shimano-Format“ (wie vorher bereits Centaur)?

Einfach die Schuhe anschauen: wenn der Bremsgummi mit Schraube gesichert ist dann passt keiner der Record-Beläge, aber dafür alle nicht-Campagnolo (außer eben die “für Campa“ Varianten)
Danke, ja, ist mit Schraube gesichert. Hab jetzt auch die Kompatibilitätstabelle gefunden, da steht es genau so drin. Es müssen also die BR-CA500 sein.
 
Hallo zusammen,
ich brauche für mein Basso ein Sattelstütze mit 0 mm Offset, allerdings ist in der verbauten Sattelstütze der Campa Super Record Akku verbaut.
Nun meine Frage: wie schwer ist es der Akku zu demontieren?
Zur Demontage habe ich nichts gefunden, nur, dass der Akku mit recht viel Kraft in die Stütze geschoben wird.
 
Möchte/muss hier noch mal bei:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/die-campagnolo-werkstatt.179283/post-5788341

Nach nun weiteren sehr zeitintensiven Versuchen, an den Scheibenbremsen meiner Chorus-Gruppe den Druckpunkt wieder näher an den 'Anfang' des Hebelwegs zu bekommen, kann ich inzwischen in völliger Dunkelheit + hinter dem Rücken die Bremsen entlüften. Natürlich nach Anleitung und mit dem immer gleichen Ergebnis: Null Luft im System, der Druckpunkt ist immer sehr knackig, aber bis die parallel gedrückten Beläge Bremskolbenberührung haben, ist der Griff schon fast 3/4 gezogen.

Ich traue mich zu behaupten, dass die Kolben der Bremse zu weit zurückfahren, d.h. durch die Dichtung zurückgezogen werden.
Diese Rückstellung mittels der sich verformenden Dichtung ist ja bekanntermaßen der Faktor für die Öffnung jeder Scheibenbremse. WAS kann also mit der Dichtung bzw. dem Freiraum in der Nut passiert sein, dass diese Rückstellung nicht mehr das gewohnte Maß hat???
Mit gewohntem Maß meine ich das, was ich die ersten 13tsd Kilometer (nach Erstmontage) hatte.

Konkret: möchte ich mir die Dichtung in den Bremssättel gerne mal anschauen, aber ohne Ersatz auf der Werkbank liegen zu haben, würde ich nicht beginnen die herauszuholen.
Weiß jemand welches Maß der eingesetzte Dichtungsring hat, also welcher Typ?

Gut gemeinte Hinweise die Finger von solchen Bauteilen zu lassen, halte ich für absolut angebracht, aber ich überhole Bremssättel an PKW und Motorrädern seit Jahrzehnten und weiß das Thema zu handhaben – ischwörrr!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir bisher immer bei allen Campa-Scheibenbremsen, unabhängig vom Typ, geholfen hat:

1. Entlüften nur mit dem roten Block, nachdem der Bloch eingebaut ist, Bremse betätigen bis sich Druck aufgebaut hat, dann beginnt das eigentliche Entlüften...
2. Rad nach dem Entlüften über Nacht mit ausgedrehten Entlüftungsschrauben der Ergopower stehen lassen.
3. am nächsten Morgen mit einer Pipette tröpfchenweise Bremsflüssigkeit oben in die Griffe einfüllen, Bremse dabei immer wieder betätigen, bis Druckpunkt/Abstand stimmen.
 
Yepp! ist auf Anschlag bei "Früher Druckpunkt"
Hm… ist vielleicht kompletter Quatsch, aber könnte es eventuell ne Lösung sein, die Einstellung an den Bremsgriffen auf „späten Druckpunkt“ zu stellen, dann zu entlüften, Bremsgriffe betätigen bis absolut keine Luft mehr drin ist und danach die Bremsgriffeinstellung wieder auf „früher Druckpunkt“ einzustellen?
 
Als Versuch : Wie wäre es, wenn du statt des blauen/roten Campa-Blocks etwas schmaleres zwischen die Kolben klemmst - dann müsstest du das System quasi leicht "überfüllen" können, so dass sich die Kolben nicht so weit zurückstellen können.
 
Möchte/muss hier noch mal bei:
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/die-campagnolo-werkstatt.179283/post-5788341

Nach nun weiteren sehr zeitintensiven Versuchen, an den Scheibenbremsen meiner Chorus-Gruppe den Druckpunkt wieder näher an den 'Anfang' des Hebelwegs zu bekommen, kann ich inzwischen in völliger Dunkelheit + hinter dem Rücken die Bremsen entlüften. Natürlich nach Anleitung und mit dem immer gleichen Ergebnis: Null Luft im System, der Druckpunkt ist immer sehr knackig, aber bis die parallel gedrückten Beläge Bremskolbenberührung haben, ist der Griff schon fast 3/4 gezogen.

Ich traue mich zu behaupten, dass die Kolben der Bremse zu weit zurückfahren, d.h. durch die Dichtung zurückgezogen werden.
Diese Rückstellung mittels der sich verformenden Dichtung ist ja bekanntermaßen der Faktor für die Öffnung jeder Scheibenbremse. WAS kann also mit der Dichtung bzw. dem Freiraum in der Nut passiert sein, dass diese Rückstellung nicht mehr das gewohnte Maß hat???
Mit gewohntem Maß meine ich das, was ich die ersten 13tsd Kilometer (nach Erstmontage) hatte.

Konkret: möchte ich mir die Dichtung in den Bremssättel gerne mal anschauen, aber ohne Ersatz auf der Werkbank liegen zu haben, würde ich nicht beginnen die herauszuholen.
Weiß jemand welches Maß der eingesetzte Dichtungsring hat, also welcher Typ?

Gut gemeinte Hinweise die Finger von solchen Bauteilen zu lassen, halte ich für absolut angebracht, aber ich überhole Bremssättel an PKW und Motorrädern seit Jahrzehnten und weiß das Thema zu handhaben – ischwörrr!
Hast du schon versucht, die Reibung zwischen Kolben und Dichtung zu verringern? Also die Kolben zu mobilisieren und zu schmieren?
Je höher die Reibung, desto später das Nachstellen und desto stärker der Rückzug der Kolben.
 
Zurück