Flanschrisse: Ursachen sind erstens die Belastung, Korrosion und kleine Risse. Kann über die Zeit auch bei ausreichend dimensionierten Flanschen passieren und "vor der Zeit" gerne bei unterdimensionierten Flansche in Leichtbau-Naben oder sonstigen zu zart gestalteten Flansche, wie in den Campa "Sheriff-Stern-Naben".
Im Zweifel ist es einfach Verschleiß.
Kreuzungen:
Eigentlich kommt es vor allem darauf an, die Speichen tangential anstatt radial einzulegen. Und damit sie das auch tun sind Speichen jeweils in Gegenrichtung notwendig.
Es dient schlicht und ergreifend das Verdrehen der Nabe gegen die Felge zu verhindern, entweder beim Antrieb, vor allem aber beim Bremsen über die Nabe, was die Speichen ordentlich belastet.
Eine zweite Sache: Radiale Speichen werden im Zweifel um den vollen Betrag des Gewichtes entlastet. Das ist bei tangentialen Speichen unwahrscheinlicher.
Wie oft man die Speichen kreuzt hängt mehr von der Geometrie ab, als dass die Anzahl der Kreuzungen etwas pauschal über die Stabilität aussagen.
Es ist zu oft gekreuzt, wenn die Speichen am Flansch übereinander liegen oder auch, wenn die Speichen an der Felge so ungünstig stehen, dass sie unterhalb des Nippels abknicken. dort hat man dann so etwas, wie eine Sollbruchstelle.
Darum werden bei sehr großen Flanschen ( Rohloff-Nabe z.B) auch bei 32 oder 36 Speichen lediglich 2-fach gekreuzt.
Weil es jemand erwähnt hat: Reiseräder und Tandems hatten oft Räder mit 40 Speichen oder sogar 48. Hier ist es sinnvoll 4-fach zu kreuzen. Bei 36 meistens nicht.
Im Prinzip kann man sagen: Hauptsache gekreuzt. Wie oft, spielt eine untergeordnete Rolle für die Stabilität des Rades.
Je flacher die Speichen zum Flansch stehen, also je öfter man kreuzt, um so länger werden die Speichen und um so flacher steht das Gebilde nachher zur Achse. Je weniger gekreuzt, um so kürzer und steiler sind sie.
Das macht sicher was aus, aber die Effekte sind eher im homöopatischen Bereich.
Alu-Nippel: Sind zwar nicht wirklich weniger fest, aber tendenziell anfälliger für Korrosion. Insbesondere in Verbindung mit CfK. Beim Anziehen der Speichen kann es durchaus passieren, dass man die Nippel leicht einkerbt, was Alu weniger verzeiht, als Messing.
Ein wenig Pflege mit Sprühwachs oder ähnliches kann man ein wenig Abhilfe schaffen.
Im Zweifel ist es einfach Verschleiß.
Kreuzungen:
Eigentlich kommt es vor allem darauf an, die Speichen tangential anstatt radial einzulegen. Und damit sie das auch tun sind Speichen jeweils in Gegenrichtung notwendig.
Es dient schlicht und ergreifend das Verdrehen der Nabe gegen die Felge zu verhindern, entweder beim Antrieb, vor allem aber beim Bremsen über die Nabe, was die Speichen ordentlich belastet.
Eine zweite Sache: Radiale Speichen werden im Zweifel um den vollen Betrag des Gewichtes entlastet. Das ist bei tangentialen Speichen unwahrscheinlicher.
Wie oft man die Speichen kreuzt hängt mehr von der Geometrie ab, als dass die Anzahl der Kreuzungen etwas pauschal über die Stabilität aussagen.
Es ist zu oft gekreuzt, wenn die Speichen am Flansch übereinander liegen oder auch, wenn die Speichen an der Felge so ungünstig stehen, dass sie unterhalb des Nippels abknicken. dort hat man dann so etwas, wie eine Sollbruchstelle.
Darum werden bei sehr großen Flanschen ( Rohloff-Nabe z.B) auch bei 32 oder 36 Speichen lediglich 2-fach gekreuzt.
Weil es jemand erwähnt hat: Reiseräder und Tandems hatten oft Räder mit 40 Speichen oder sogar 48. Hier ist es sinnvoll 4-fach zu kreuzen. Bei 36 meistens nicht.
Im Prinzip kann man sagen: Hauptsache gekreuzt. Wie oft, spielt eine untergeordnete Rolle für die Stabilität des Rades.
Je flacher die Speichen zum Flansch stehen, also je öfter man kreuzt, um so länger werden die Speichen und um so flacher steht das Gebilde nachher zur Achse. Je weniger gekreuzt, um so kürzer und steiler sind sie.
Das macht sicher was aus, aber die Effekte sind eher im homöopatischen Bereich.
Alu-Nippel: Sind zwar nicht wirklich weniger fest, aber tendenziell anfälliger für Korrosion. Insbesondere in Verbindung mit CfK. Beim Anziehen der Speichen kann es durchaus passieren, dass man die Nippel leicht einkerbt, was Alu weniger verzeiht, als Messing.
Ein wenig Pflege mit Sprühwachs oder ähnliches kann man ein wenig Abhilfe schaffen.