• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die grosse Rumeierei - ich will mein Laufrad selber bauen

  • Ersteller Ersteller einbeiner
  • Erstellt am Erstellt am
Erstmal das Vorderrad, ist das brauchbar? Also Fotos sowie das Rad selbst. Danke vielmals!
1F7CC5EA-E0D2-4B0F-A2AA-28D599DAE52B.jpeg098F7C5E-837F-4A2B-9C74-AE0F4C3D52D2.jpeg1278CFFA-E6E3-43A1-AB5A-B2B3AB4479CA.jpeg9AA1ED70-E335-4B63-A556-5C4C5F4987ED.jpeg
 
Das sieht etwas seltsam aus. Entweder stimmt dein Einspeichmuster nicht oder einige Speichen sin zu lang. Solche "Bögen" wie bei dir sollten die Speichen nicht machen wenn richtig eingespeicht wurde.


Normalerweise fängt man mit den Speichen von außen durch den Nabenflansch an und nimmt dann nach links gehend jedes 2te Loch im Nabenflansch und jedes 2te Loch in der Felge für die dem Nabenflansch zugewandte Seite (also jedes 4te Loch auf der Felge).
Nach welcher Anleitung hast du eingespeicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe da erstmal kein Fehler, was ich immer mache bevor ich spanne, mit einem Griff eines Schraubendreher von der Felge zur Nabe hin , in die Kreuzung der Speichen drücken, dadurch setzen sich die Speichen, und die Bögen verschwinden.

Danke für den Tipp, ich habe gestern dann angefangen langsam die Speichen festzuziehen, bis noch so 2-3 gewindegänge sichtbar waren. Dabei ist aufgefallen das die Felge zwar recht rund bleibt, es aber deutliche Unterschiede in der speichenspannung gibt. Ist dies durch die Kreuzung bedingt?
 
Ich möchte mir für meinen Speedtraveller noch einen artgerechten zweiten Satz Schuhe herstellen.
Momentan habe ich einen 27.5er LRS mit 47er Reifen (leider noch nicht gefahren).
Jetzt hätte ich für die schnelle Asphaltrunde gerne noch einen Satz Hochprofiler.

Bei den 27.5ern (Alufelgen, Discbrake) habe ich 2mm dicke Speichen genommen, dreifach gekreuzt. Dies wegen hohem Eigengewicht sowie möglicher Zuladung für längere Touren.

Der neue Satz sollen Carbon Hochprofiler werden. Ich dachte an 60mm am Vorderrad, 60mm oder ggf. 88mm am Hinterrad. Zuladung wird maximal ein kleiner Rucksack sein, also eher unrelevant. Ich selbst sollte bis zum Frühling wieder bei 85 bis 90 kg sein, fahrfertig inklusive aller Flüssigkeiten schätze ich das Gesamtgewicht also auf ca. 100 kg. Ich gehöre eher zu denen, die mal ordentlich Zug auf die Kette bringen und weniger zu den Kadenzmeistern und Bergflöhen.
Beim LRS geht es nicht um Gewichtseinsparung. Ich habe es lieber stabil und sorglos.
Wieviele Speichen würdet Ihr machen und vor allem welches Einspeichmuster am Hinterrad?
 
Bei heutigen Materialien kannst du mit 32 Speichen recht sicher sein, dass es hält. Aber nimm lieber DD-Speichen, die sind nicht nur leichter, sondern auch haltbarer.
 
Ich habe dein Gewicht und 32 Sapim D-Light für's Grobe mit rel. flacher Felge.
Mit Hochprofilern auf Asphalt kannst Du m.E. locker noch weniger Speichen nehmen.
 
Muß demnächst ein 24Speichen Hinterrad umspeichen. Suche Firnisersatz.Leinöl? Kann man da auch das Leinöl aus dem Supermarkt Regal nehmen? Schraubsicherung ist mir zu schnell.🤔
 
Ich habe dein Gewicht und 32 Sapim D-Light für's Grobe mit rel. flacher Felge.
Mit Hochprofilern auf Asphalt kannst Du m.E. locker noch weniger Speichen nehmen.
Ja, für "offroadlight" und "travelling" habe ich die flachen Alufelgen mit 32 Speichen, dreifach gekreuzt. Da wurde ich hier im Forum auch gut beraten.
Wenn ich beim freundlichen Chinesen schaue, dann bohren die die Felgen zwischen 16 und 36 Löchern auf Kundenwunsch.
Ich hätte jetzt eigentlich keine Skrupel mit 24 Speichen, da ich am reinen Renner Systemlaufräder mit 20 Speichen radial bzw. 24 Speichen 2fach gekreuzt habe. Das ist aber m.W. nach eher Leichtbauqualität und zudem für Felgenbremsen.
Und da ich (scheinbar) die Wahl habe - das für mich aber immernoch Neuland ist, wäre ich natürlich froh um Hinweise. Wird zudem mein erster LRS mit Carbon-Felgen. Vielleicht hat noch jemand Tipps für eine Nabe mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, dann gibt vielleicht ja auch die Nabe die Speichenzahl vor?
Ich fahre vorne 12*100 und hinten 12*142 Steckachse.
Ich hätte jetzt z.B. die 350er Nabe von DT im Auge, die gibt es mit 24 oder 28 Loch. Da könnte ich gerne 28 Loch nehmen.
Jetzt weiss ich nur nicht wegen dem Einspeichmuster, wäre 2fach gekreuzt i.O.? Oder doch besser dreifach? Und falls ich straightpull nehmen würde: Wäre dann dreifach überhaupt möglich?

Beim letzten habe ich auch Leinöl aus dem Supermarkt genommen. Bio. ;-)
 
Bei SP gibt die Nabengeometrie die Zahl der Kreuzungen vorne. Bei klassischen Flanschen ist es der Flanschdurchmesser und dei Felgengröße. Dicke Naben wie Rohloff brauchen 2-fach, besonders bei kleinen Felgen (26").
Die Speiche soll möglichst tangential vom Flansch weggehen, dabei darf aber die Speiche nicht den Kopf der Gegenspeiche verdecken. Am besten funktioniert da bei den gängigen LR-Größen 3-fach.
 
Ich hätte jetzt die Anzahl der Speichen eher mit dem Gesamtgewicht und nicht mit dem Bremsentyp in Verbindung gebracht.
Bei Disc wäre ich eher bei mehr Kreuzungen, damit Speiche flacher zur Nabe steht und entsprechend mehr Zug aufnimmt...richtig?

Ich habe mich schon ziemlich für die 350er Naben von DT-Swiss entschieden, die gibt es in 24 oder 28. Da ich bei den letzten Rädern mit 3-fach gut gefahren bin, würde ich wohl dabei bleiben, dann gehe ich eher auf die klassischen Flansche. Dann mit 28 Speichen, fertig.
 
Ich hätte jetzt die Anzahl der Speichen eher mit dem Gesamtgewicht und nicht mit dem Bremsentyp in Verbindung gebracht.
Bei Disc wäre ich eher bei mehr Kreuzungen, damit Speiche flacher zur Nabe steht und entsprechend mehr Zug aufnimmt...richtig?

Ich habe mich schon ziemlich für die 350er Naben von DT-Swiss entschieden, die gibt es in 24 oder 28. Da ich bei den letzten Rädern mit 3-fach gut gefahren bin, würde ich wohl dabei bleiben, dann gehe ich eher auf die klassischen Flansche. Dann mit 28 Speichen, fertig.
Da Du kein Leichtgewicht bist und einen stabilen LRS bauen willst würde ich das auch so machen
DT 350er Naben sind sehr gut, kein Chichi und sorglos.
28 Loch J-Bend mit Hochprofilfelgen bringt ordentlich Stabilität.
Bei 28 Loch auch 3 Fach gekreuzt.
Dazu evtl Sapim D-Light, find ich gut und sind Recht günstig.
 
Das sieht etwas seltsam aus. Entweder stimmt dein Einspeichmuster nicht oder einige Speichen sin zu lang. Solche "Bögen" wie bei dir sollten die Speichen nicht machen wenn richtig eingespeicht wurde.


Normalerweise fängt man mit den Speichen von außen durch den Nabenflansch an und nimmt dann nach links gehend jedes 2te Loch im Nabenflansch und jedes 2te Loch in der Felge für die dem Nabenflansch zugewandte Seite (also jedes 4te Loch auf der Felge).
Nach welcher Anleitung hast du eingespeicht?

Sorry hatte deinen Kommentar irgendwie übersehen, ich habe mich an einem anderen VR orientiert. Auf dem Bild sind die Speichen nicht gespannt, vlt liegt es daran.

Bin aber auch noch nicht weiter gekommen
 
Erstmal das Vorderrad, ist das brauchbar? Also Fotos sowie das Rad selbst. Danke vielmals!
Anhang anzeigen 1024583Anhang anzeigen 1024584Anhang anzeigen 1024585Anhang anzeigen 1024586
Für noch-nicht-gespannt sieht das nach meinem Empfinden ganz normal aus.

Ich muss aber gestehen, dass ich auch schon mal 'nen Fehler drin hatte und das erst beim Spannen gemerkt habe. Spätesten bei den nächsten Schritten zeigt sich ja dann, ob die die Speichen ALLE allmählich fest werden oder nicht.
 
Bei Felgenbremsen hätte ich gesagt: 24 reicht.
Bei Disc?!

Ich hätte jetzt die Anzahl der Speichen eher mit dem Gesamtgewicht und nicht mit dem Bremsentyp in Verbindung gebracht.

Das halte ich für aufklärungsbedürftig. Eins der Hauptprobleme bei Scheibenbremsen: Die ganze durch die Verzögerung erzeugte Kraft muss durch die Speichen von der Felge zur Nabe. Die maximale Belastung hat das Vorderrad bei der maximalen Verzögerung, bei der das Hinterrad so gerade eben abhebt und keinerlei Kraft mehr überträgt. Das sind je nach Schwerpunkt ungefähr 6 m/s2. Wenn Fahrer & Rad 100 Kilo wiegen, liegen dann 600 Newton an. Jede Speiche bekommt dann bei insoweit idealer tangentialer Einspeichung 600 N/Zahl der Speichen/Lochkreisradius an der Nabe ab. Bei einer DT-Vorderradnabe mit PCD 44 mm heißt das: Bei 24 Speichen liegen 1136 N zusätzlich an, bei 28 sind's noch 974 N und bei 32 bleiben auch noch 852 N übrig. Die Zugfestigkeit von Sapim Race-Speichen liegt bei 3309 N. Mit 800 N Vorspannung, bei einzelnen Speichen vielleicht 400 Newton Gewichtsbelastung plus womöglich noch etliche Hundert N zusätzlich durch Schlagloch-Dynamik wird das schnell knapp...
 
Zurück