• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Profis und ihre Räder

Trentin auf einem Masi
1967

IMG_1450.jpeg
 
Daniel Morelon
Letzter Junge neben acht Geschwistern startete ursprünglich als Strassenfahrer. 1962 schaffte er es aber zu „kilometre rustine“ und ließ sich sein erstes Bahnrad von niemand anderem als Goeland bauen.

Mit dem Rad gewann er dann 1963. Danach wird Henri Depierre seine Bahnräder bauen.

IMG_1451.jpeg
 
Danke für den Hinweis, es war tatsächlich "nur' Bronze.
War mein Fehler, man sollte halt nicht ungeprüft Angaben aus dem Netz übernehmen.
Jedenfalls war Altinger, neben seiner wohlhabenden Münchner Klientel der Hobbyfahrer, sehr stark im Bahnsport verankert. Nicht umsonst war ja Sigi Renz der Auslöser seiner Rahmenbaukünste.
Immerhin habe ich Altinger mein Lüders zu verdanken. Er und Lüders müssen gut befreundet gewesen sein und so kamen zwei Lüders Rahmen 1977 nach München. Einer blau, der andere schwarz. Der blaue stand vor ungefähr 15 Jahren in Californien auf dem Schrott, noch mit Altinger Aufklebern versehen. Zum Glück rettete jemand das Rad, der dann im Tour-Forum anfragte, was er da gefunden habe.
Der schwarze kam vom Altinger nach Ingolstadt zu Radsport Billner. Herrn Billner habe ich vor vielen Jahren besucht und er erzählte mir die Geschichte, das er mit Altinger wiederum befreundet war und deshalb einen der Lüders Rahmen bekam.
Herr Billner baute ein schönes Rad damit auf, das er selbst fuhr und eigentlich nicht verkaufen wollte. Ein guter Freund wiederum bekam es irgendwann trotzdem und behielt es bis vor etwa 15 Jahren. Dann endlich kam es zu mir.
Da kann ich doch nur Danke sagen, an die Herren Lüders, Altinger und Billner, sowie den Vorbesitzer meines Lieblingsrades. 😄
49F2ED4A-8495-45B7-A60F-E794E742DCCA.jpeg


123D6FA9-423D-459B-9073-36D552C49F63.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Von Klaus Peter Thaler wird recht wenig berichtet. Ein Sportler der den deutschen Strassen Amateur Sport prägte, Querfeldein dominierte, bei den Profis einige Grand Tours Etappensiege errang und einige Tage in gelben Trikot fuhr.

Hier ist nun mal sein bike der Tour de France von 1982.

PS die Pedal Riemen und die original Reifen (hier zu sehen sind die Wolber "tubeless") sind nicht aus 1982
IMGP0410.JPG
Puch K.P.Thaler.jpg
 

Anhänge

  • Puch K.P.Thaler.jpg
    Puch K.P.Thaler.jpg
    396,1 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
An Klaus Peter Thaler wird recht wenig berichtet. Ein Sportler der den deutschen Strassen Amateur Sport prägte, Querfeldein dominierte, bei den Profis einige Grand Tours Etappensiege errang und einige Tage in gelben Trikot fuhr.

Hier ist nun mal sein bike der Tour de France von 1982.

PS die Pedal Riemen und die original Reifen (hier zu sehen sind die Wolber "tubeless") sind nicht aus 1982
Anhang anzeigen 1544263Anhang anzeigen 1544264
https://www.abendblatt.de/sport/art...radprofi-wird-in-hamburg-zum-weltmeister.html
 
An Klaus Peter Thaler wird recht wenig berichtet. Ein Sportler der den deutschen Strassen Amateur Sport prägte, Querfeldein dominierte, bei den Profis einige Grand Tours Etappensiege errang und einige Tage in gelben Trikot fuhr.

Hier ist nun mal sein bike der Tour de France von 1982.

PS die Pedal Riemen und die original Reifen (hier zu sehen sind die Wolber "tubeless") sind nicht aus 1982
Anhang anzeigen 1544263Anhang anzeigen 1544264
Schönes Rad !
Aber müsste da nicht auch ein Startnummernhalter dran sein ?

Das Puch Decal auf dem Sattelrohr (beidseitig aufgebracht ?) unterscheidet sich auch von dem (nur frontal aufgebrachten) Decal Deines Rades wenn ich das richtig sehe ?
Woher weisst Du denn dass das wirklich SEIN Originalrad ist ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönes Rad !
Aber müsste da nicht auch ein Startnummernhalter dran sein ?

Das Puch Decal auf dem Sattelrohr (beidseitig aufgebracht ?) unterscheidet sich auch von dem (nur frontal aufgebrachten) Decal Deines Rades wenn ich das richtig sehe ?
Woher weisst Du denn dass das wirklich SEIN Originalrad ist ?
Der PUCH Aufkleber ist nur vorn am Sitzrohr

Einen Halter für die Rahmennummer gibt es nicht , selbst die Ti Raleigh Teams von Jan Raas, Didi Thurau ...Gios Turino Didi Thurau hatten keinen.
 

Anhänge

  • IMGP0373.JPG
    IMGP0373.JPG
    610,5 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist der Rahmen von Didi Thurau
Wow ...

dann bleibt nur die Frage übrig warum
A) der Aufkleber auf dem Sattelrohr nun untypisch ausgerichtet ist
B) es gab auch PUCH Mistrals des Team mit einen Halter für die Rahmennummer

Es gab definitiv nicht nur ein Bike pro Fahrer , diese wurden in dieser Zeit meist mit drei Rädern pro Saison ausgestattet . Bei einer Grand Tour kamen mindestens zwei zum Einsatz .
 
Wow ...

dann bleibt nur die Frage übrig warum
A) der Aufkleber auf dem Sattelrohr nun untypisch ausgerichtet ist
B) es gab auch PUCH Mistrals des Team mit einen Halter für die Rahmennummer

Es gab definitiv nicht nur ein Bike pro Fahrer , diese wurden in dieser Zeit meist mit drei Rädern pro Saison ausgestattet . Bei einer Grand Tour kamen mindestens zwei zum Einsatz .
Auf dem von dir geposteten Foto ist das Decal doch auch seitlich am Sitzrohr, anscheinend hatten das die Profis so.
 
Graeme Gilmore & Dieter Kemper
1975 6-Tagerennen.

IMG_2210.jpeg

Dieter auf einem Lüders.
Graeme Gilmore für Colner auf einem Lupo Mascheroni von Luigi Gilardi, was heute bei mir steht und von Graeme aufgrund der Geometrie identifiziert wurde. Hier ein Interviewauszug:


PEZ: Tell us about your bike – you were obviously very fastidious, recalling your words about your rear hub and bottom bracket axle.
I had various bike manufacturers initially but settled on an Italian manufacturer in Milan, Lupo Mascheroni (who also built frames for Patrick Sercu, ed): When we had the angles and measurements settled he made a jig especially for my frames so that when I re-ordered the frame was always exactly the same (I forget the degrees now) but the bikes were made more for sprinting than the typical laid-back seat tube of a Six Day bike. I sat 50mm behind the bracket from the front of the seat with an 11.5 cm stem and Cinelli 14 bars. The bottom bracket was machined narrow with a cut down axle so that cranks were right against the frame’s rear stays – that helped in riding slow on the bankings.“

Das Tretlager hat eine Breite von 65mm.

IMG_2214.jpeg
IMG_2215.jpeg
IMG_2216.jpeg


Einen Lüders Bahnrahmen von Dieter aus 1969 habe ich auch noch hier irgendwo. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück