• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Kennt jemand den Laden, oder hat gar schon mal was reparieren lassen? Geht konkret um eine Überarbeitung einer Revox Bandmaschine.
Mein Händler für gebrauchte Hifi Geräte bietet leider keine Reparatur mehr an, da der Fachmann in der Werkstatt, aus gesundheitlichen Gründen, mit 70 in den Ruhestand gegangen ist.

https://vintage-audio-duesseldorf.de/
Ein solventer Dienstleister wirbt mit Gesellen- und Meisterbrief; dieser hier mit ganz viel nichtssagender HiFi-Schwurbelei.

TGE dagegen ist eine Meisterwerkstatt mit gutem Ruf.

P.S.: Für ReVox und deren Bandmaschinen gibt es zudem richtig ausgesuchte Spezialisten:

https://www.revox-online.de/
http://www.tonbandgeraetewerkstatt.sittingers.com/
https://www.audiocontour.de/service...intage-hifi-geräten-in-bad-nenndorf/hannover/
 

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Ein solventer Dienstleister wirbt mit Gesellen- und Meisterbrief; dieser hier mit ganz viel nichtssagender HiFi-Schwurbelei.

TGE dagegen ist eine Meisterwerkstatt mit gutem Ruf.

P.S.: Für ReVox und deren Bandmaschinen gibt es zudem richtig ausgesuchte Spezialisten:

https://www.revox-online.de/
http://www.tonbandgeraetewerkstatt.sittingers.com/
https://www.audiocontour.de/service...intage-hifi-geräten-in-bad-nenndorf/hannover/

Die Revox Spezialisten hatte ich auch schon in der Suche gefunden, wollte aber wenn gerne was in der Nähe, um persönlich Kontakt zu haben, und das Versenden von der Maschine zu vermeiden.
 
Dann würde ich TGE ins Auge nehmen; die sind allerdings eher bekannt als die Spezialisten für Nakamichi in D, können aber sicher auch ReVox in vorzüglicher Qualität

P.S.: In Düsseldorf gäbe es noch die im reel2reel Forum beworbene ReVox-Servicewerkstätte



Otmar Langer
RT-TV-Video-Service
Neanderstr. 5
40699 Düsseldorf-Erkrath
Tel.: 0211 244111
Fax: 0211 242834
E-Mail:
[email protected]
Web:
www.oL-technik.de
 
Bei TGE ist man sicher gut aufgehoben, muss sich aber darauf einstellen, dass es dauert. Die haben viel zu tun.
 
Bei TGE ist man sicher gut aufgehoben, muss sich aber darauf einstellen, dass es dauert. Die haben viel zu tun.
So vor einem Jahr war die Wartezeit so um 8 Monate.
Ich habe mal zwei Endstufen dort überholen lassen. Jedes Mal top gemacht und gut dokumentiert.
 
Inzwischen auch kleine Schaufenster mit Lifestyle HiFi
DSCF0648.JPG

man beachte den Rasierpinsel, der vermutlich ein Krypto Plattenbesen sein wird
 
Hallo zusammen!
Ich habe da eine Frage: ich würde gerne (wieder) meine ganzen alten Platten hören und wollte nach und nach mal alles kaufen. Plattenspieler muss ich mich noch genauer einlesen/informieren was es da gutes im Bezug auf P/L gibt.

Deswegen die Frage an die Experten hier:
-gibt es eine (günstigere) Alternative z.B. zum Marantz M1?
-solide Regalboxen, die taugen, gerne als DIY-Lösung. Schön wäre es, wenn diese die Größe von B&W 707 haben, gerne auch etwas größer, nur keine XXL-100kg-Monster, bitte.
 
Deswegen die Frage an die Experten hier:
-gibt es eine (günstigere) Alternative z.B. zum Marantz M1?

Der Marantz M1 bietet keinen Eingang für Plattenspieler sondern nur einen Eingang für Line-Level-Geräte wie Tuner, Tapedeck, CD-Player und Co.. Wolltest Du daran einen Plattenspieler anschließen, würdest Du noch einen separaten, externen Phonoverstärker benötigen.

Die Frage ist aber eher, wo Du hin und welche Quellen Du wiedergeben willst? Muss oder soll es eine ein Gerät-Lösung sein?

Ich würde Dir übrigens eher zu einem hochwertigen klassischen Stereoverstärker oder Receiver aus der guten alten Zeit raten. Es gibt auch heutzutage genug versierte Reparaturbetriebe, welche sich den Klassikern verschrieben haben und Dir diese überholen, warten und reparieren oder gar wieder in Neuzustand versetzen. Stereoverstärker kann man dann um die Funktionen Streaming oder Fernsehton mit Vero 4k und verschiedenen Android Boxen erweitern oder man geht den Weg über Raspberry mit HiFiBerry und Volumino und Co. Das ist dann in den meisten Fällen und wenn man sich für einen guten Stereoverstärker oder Receiver entschieden hat sogar ebenfalls hochwertiger als so eine neumodische Kombinationskiste.

Apropos Plattenspieler: Da findest Du bei den Neugeräten heutzutage bis rauf zu €2500 leider nur Geräte, welche gerade so mit Ach und Krach die technische Qualität der damaligen (also zur Hochzeit der Schallplatte) Einsteigergeräte erreichen.

Da fährst Du also mit einem guten oder überholten Gebrauchten deutlich besser. So spielt ein Mittelklasse-Spieler wie der Thorens TD-320 (gibt es ab ca. 220€ aufwärts, wert ist sowas um die €350, je nach Zustand und verbautem Tonabnehmer) aus den Achtzigern technisch betrachtet fast über einem heutigen TD-1600 (je nach Ausführung zw. €2500 und €3500). Auch ein ehrwürdiger Transcriptors/ Michell/ Transrotor ist technisch höherwertiger als der heutige TD-1600.

Technisch hochwertiger ist dagegen immer ein Direktanrieb. Hier sind die Plattenspieler von Technics eine echte Bank. Empfehlenswert und nicht wirklich schlechter als ein SL-1200 wären hier
-solide Regalboxen, die taugen, gerne als DIY-Lösung. Schön wäre es, wenn diese die Größe von B&W 707 haben, gerne auch etwas größer, nur keine XXL-100kg-Monster, bitte.

Einen guten Überblick über DIY Lösungen gibt es hier

https://www.lautsprechershop.de/hifi/kkits_hoehe_invers.htm

In der von Dir genannten Größe sollen z.B. die Klang & Ton Aria, die Monitor M1i oder die CT248XL und von Hobby HiFi z.B. die LS3/5B sehr gut sein.

Ansonsten würde ich z.B. nach Hans Deutsch 306 oder 308 suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß, aber theoretisch ja mit einem externen Gerät handlebar.

wo Du hin und welche Quellen Du wiedergeben willst?
Im heutigen Zeitlater natürlich: Streaming über Spotify und Co. Allerdings auch Musik vom Rechner abspielen (deswegen ist mir auch AirPlay wichtig z.B.), sowie mobile Endgeräte: Handy, iPod etc.

Muss oder soll es eine ein Gerät-Lösung sein?
Muss nicht, auf den ersten Blick erschien mir das aber praktisch.

hochwertigen klassischen Stereoverstärker oder Receiver aus der guten alten Zeit raten.
Auch okay, gibt's da was schickes in Silber?

Weg über Raspberry mit HiFiBerry und Volumino und Co.
DAS ist mir neu, habe ich bisher noch gar nicht nachgedacht. An sich eine gute Idee, da ich gerne mal hier und da rumwerkel. Allerdings nur, wenn es sowas wie Kits gibt, alles einzeln zu besorgen ist mir dann zu zeitaufwendig. So was hier finde ich absolut gelungen.

Technisch hochwertiger ist dagegen immer ein Direktanrieb.
Direktantrieb find' ich gut! Habe mir eigentlich auch einen Technics rausgesucht gehabt, nur finde ich den aktuell noch zu teuer für mich.

Hans Deutsch 306 oder 308 suchen.
Habe die 308er in der Nähe gefunden für einen humanen preis. Habe die 308er mal gegooglet und die Internetsgemeinde scheint ja geteilter Meinung zu sein. Entweder sind die echt super oder grottenschlecht bewertet?
 
Auch okay, gibt's da was schickes in Silber?

Da gibt es ganz viel

Grundig SV-2000 (Schaltungsdesign by Burkhard Schwäbe)
Technics
Kenwood
Pioneer
Akai
Luxmann

Eine weitere Alternative könnten die damaligen Mini-Türmchen wie von Aurex/ Toshiba (System 15) oder Grundig (MXV, MA, MT 100, Schaltungsdesign ebenfalls von Burkhard Schwäbe) darstellen. Die sind schick und ziemlich gut.

Manchmal findet man auch gleich ein Set aus Plattenspieler und Verstärker/ Receiver, wie hier einen Saba Vollverstärker nebst PSP-250 Plattenspieler, wobei der Plattenspieler wohl ein OEM Zukauf von JVC/ Matsushita darstellt und Matsushita ist der Mutterkonzern von Technics.

DAS ist mir neu, habe ich bisher noch gar nicht nachgedacht. An sich eine gute Idee, da ich gerne mal hier und da rumwerkel. Allerdings nur, wenn es sowas wie Kits gibt, alles einzeln zu besorgen ist mir dann zu zeitaufwendig. So was hier finde ich absolut gelungen.

z.B.
Pi-Fi
HiFi-Berry
HiFi-Berry Amp Bundle


Hast Du den wegen des Modells oder wegen der Nähe zu Deinem Wohnsitz rausgesucht?

Alternativen und günstiger sowie preislich realistischer:
SL-3210
SL-D2
SL-D2
SL-3200
SL-D3


Habe die 308er in der Nähe gefunden für einen humanen preis. Habe die 308er mal gegooglet und die Internetsgemeinde scheint ja geteilter Meinung zu sein. Entweder sind die echt super oder grottenschlecht bewertet?
Der Raum nebst Aufstellung der Lautsprecher macht die Musik und deshalb kommt es zu so unterschiedlichen und teilweise auch diametral entgegengesetzten Einschätzungen. Zudem - Viele die sich in HiFi-Foren rumtreiben haben auch ganz simpel keine Ahnung aber ein ganz großes Mundwerk.
 
es hilft bei allen Ratschlägen auch die Frage: was hörst Du denn so? Wo hörst Du? Wie wichtig ist Dritten das Aussehen Deines Equipments. Silber zB: eindeutig optische Entscheidung. Also immer die eigenen Schwerpunkte klar und hemmungslos offenbaren.
 
Modells oder wegen der Nähe zu Deinem Wohnsitz rausgesucht?
Tattsächlich nein. Ich finde das Modell einfach nur faszinierend. Das ist alles so herrlich alt und high-tech-mäßig, mir gefällt's!

Nähe zum Wohnsitz wäre NRW/der Niederrhein interessant.

Danke schonmal für deine vielen Vorschläge, muss ich mir alles in Ruhe nochmal anschauen.

Was mir aber aufgefallen ist, diese alten DIN-Stecker sind ja kein Abbruch in der heutigen Zeit, oder? Im Sinne was Adapter/Kompatibilität usw. angeht.

was hörst Du denn so?
Ich mag viele Sachen, hauptsächlich Alternatives, eher rockiges. Alten Rap/Hip-Hop. Ich bin mal so frei und hau 3-4 Beispiele raus:

Rockig 1
Rockig 2
Rockig 3
Hip-Hop 1
Musikalisch 1
Musikalisch 2
Musikalisch 3

Wohnzimmer, leider alles gefliest und der Platz den ich zur verfügung habe ich leider auch beschränkt :(

Wie wichtig ist Dritten das Aussehen Deines Equipments.
Mir an sich nicht so, aaaaber... wie oft hat die Frau auch ein Wörtchen mitzureden :D

Silber zB: eindeutig optische Entscheidung.
Jau, ich mag eher silber/champagner.

Also immer die eigenen Schwerpunkte klar und hemmungslos offenbaren.
Ich versuche mein bestes! Leider fallen mir diverse Dinger immer nur nach und nach ein.

Mir ist wichtig, dass man den Musikgenuss auch auf relativ niedrigen Lautstärken geniessen kann.
 
Tattsächlich nein. Ich finde das Modell einfach nur faszinierend. Das ist alles so herrlich alt und high-tech-mäßig, mir gefällt's!

Nähe zum Wohnsitz wäre NRW/der Niederrhein interessant.

SL-5310 ist die Version in "Technics schwarz-braun-gülden gesprenkelt", SL-5300 jene in Silber und die Motoreinheit sowie die Regelung ist quasi deckungsgleich zu SL-Q2 und SL-Q3.

SL-D1, D2 und D3 sind die älteren Versionen und verwandt mit SL-1200 MK1 und SL-3200 und SL-3300.

Ich schau dann bei weiteren Suchen und Hilfestellungen natürlich gerne nach Angeboten aus NRW ;)

Was mir aber aufgefallen ist, diese alten DIN-Stecker sind ja kein Abbruch in der heutigen Zeit, oder? Im Sinne was Adapter/Kompatibilität usw. angeht.
Ja, so ist das in der HiFi-Welt. :cool: DIN und Tuchel ist sogar technisch RCA/ Cinch haushoch überlegen, da die Gazetten aber lieber japanesische Geräte hofierten, wurde RCA/ Cinch in den Himmel gelobt.

DIN führt genauso wie XLR die Masse (allerdings nicht wie bei XLR potentialfrei) mit und damit lassen sich Brummschleifen verhindern, mit RCA/ Cinch geht das auch bei HiFi-Voodoo-Super-Duper-Verschaltung und Kabelage für kleine Vermögen leider nicht. Adapter gibt es genug und auch in vielen verschiedenen Qualitätsstufen. Da z.B. Naim bis heute an dieser Anschlussvariante festgehalten hat, gibt es auch nicht nur Adapter sondern auch hochwertige Kabel in jeder Preisklasse, um RCA/ Cinch-Geräte an DIN anzuschließen.
 
Hier mal mein subjektiver Vergleich der Beiden Lautsprecher.
Spendor BC 1
Wharfdale Linton 85th

1. Test
Je eine Kiste nebeneinder.
Verstäker auf Mono.
1.5 m Hörabstand.

Gleich wurde klar die Linton macht Spaß.
Spätestens als ein tiefer Bass kam konnte die BC 1 nur neidisch dreinschauen.
Aber wenn es um den Mittenbereich geht, gefällt mir im direktvergleich, die BC 1 immer noch besser.
Bei höheren Tönen liegen beide gleich auf.

2. Test
Stereodreick im Raum.

Die Spendor sind Abhörmonitore und spielen sehr gerichtet ab.
Im Sweetspot sitzend sind die Instrumente gut Räumlich zu verorten.
Etwas aus dem Sweetspot raus und alles bricht zusammen.
Nicht nur der Stereo-effekt sondern auch der Klang ist anders.

Das können die Wharfdale Linton besser hier kannst du auch mal nach links oder recht ausweichen und die Musik hört sich immer noch gut an.
Die Intrumente sind zwar nicht so Punktgenau fixiert aber die Bühne wirkt Raumfüllender.
Gut für ein kleines Heimkino denke ich. Auch ohne Subwoofer.

Ich werde beide Lausprecher weiterhin nutzen.




BzsMNzv.png

Geschätzte Reaktion im Zimmer:


Estimated In-Room Response.png


Erin hat 85dB bei 2,83v/1m gemessen.
Der Hersteller gibt 90 dB an.

Soweit ich das verstanden habe, bräuchte es eine ca. 3 mal so Leitungsstarke Endstufe um diesen Schaldruck zu erreichen.
Bzw. Ein Lautsprecher mit 90 dB empfindlichkeit braucht 3 x sowenig Leistung.


Alle Daten von
https://www.erinsaudiocorner.com/
https://www.erinsaudiocorner.com/loudspeakers/wharfedale_linton_85/

Erin hat auch einen Youtube Kanal.
Es gibt wohl nicht viele die Lautsprecher Testen können und die Daten auch veröffentlichen.

 

Anhänge

  • BzsMNzv.png
    BzsMNzv.png
    840,2 KB · Aufrufe: 17
  • CEA2034 -- Wharfedale Linton 85th (Grille On).png
    CEA2034 -- Wharfedale Linton 85th (Grille On).png
    143,1 KB · Aufrufe: 27
Wenn ich heute nach einem Plattenspieler suchen würde, dann eher nicht nach den "üblichen Verdächtigen" Thorens, Technics und -mit Einschränkungen- Dual suchen.
Neben jeder Menge unsäglicher Billigdreher hatte damals® praktisch jeder Hersteller auch äußerst hochwertiges im Angebot, für das man heute nicht so bluten muss. Wie wäre es denn mit einem höherwertigen Sony PS-X, Onkyo CP, Kenwood KD oder Denon GT/DP (OK. letzteres wird wieder etwas teurer und bei Sony muss es ja auch nicht gleich der PS-X9 sein, obwohl der natürlich äußerst cool wäre)
 
Wenn ich heute nach einem Plattenspieler suchen würde, dann eher nicht nach den "üblichen Verdächtigen" Thorens, Technics und -mit Einschränkungen- Dual suchen.
Neben jeder Menge unsäglicher Billigdreher hatte damals® praktisch jeder Hersteller auch äußerst hochwertiges im Angebot, für das man heute nicht so bluten muss. Wie wäre es denn mit einem höherwertigen Sony PS-X, Onkyo CP, Kenwood KD oder Denon GT/DP (OK. letzteres wird wieder etwas teurer und bei Sony muss es ja auch nicht gleich der PS-X9 sein, obwohl der natürlich äußerst cool wäre)
immer einen mit frischem System nehmen.
 
Wie wäre es denn mit einem höherwertigen Sony PS-X, Onkyo CP, Kenwood KD oder Denon GT/DP (OK. letzteres wird wieder etwas teurer und bei Sony muss es ja auch nicht gleich der PS-X9 sein, obwohl der natürlich äußerst cool wäre)
Guter Tipp, wobei man hier als Hilfestellung schon eine Liste von "brauchbaren" Modellen aufstellen müsste und die bei manchen Modellen enthaltenen Biotracer Tonarme sind mit Vorsicht zu genießen, zumindest aber fehleranfällig und damit dann auch gleichzeitig wartungsintensiv.

Es gäbe dann auch noch die Option des Selbstimports aus Japan über einen der PROXY-Services. Das sind Firmen, welche die Kaufabwicklung und Versand für bei Yahoo-Auction, Rakuten und Co. - also bei den japan. Services, welche man aus Europa nicht wirklich direkt nutzen kann, anbieten.

Dort findet man JVC/ Victor QL-7, JVC/Victor TT-71 oder TT-81 mit und ohne Tonarm in Zarge CL-P1 von Zustand gebraucht bis bereits gewartet beginnend ab €100. Da kommen dann noch Versandkosten innerhalb Japans und International sowie Zoll und EUSt hinzu, so dass man dann für ab ca. €270 einen echten Top-Spieler daheim haben kann. Das bietet sich insbesondere bei den Kenwood an, da diese hier in Europa mittlerweile viel zu teuer geworden sind.

Lohnen würde sich der Akt bei z.B.

JVC/ Victor QL-7 Zustand gebraucht (das ist im Prinzip ein TT-71 in optisch etwas anders gestalteter CL-P1 Zarge mit UA-5045 Tonarm
JVC/ Victor QL-7R - gewartet
Pioneer PL-30LII Zustand gebraucht
Pioneer PL-50 gewartet
Kenwood KP-990 gewartet
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück