• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Nebenfrage. Ist auf einem telefunken s 500 oder s 600 ein Edelstahlrohr drauf ? - ortofon 212 heißt der Arm. Ist das "ausbaufähig" (also nicht zum Ausbauen, sondern zur Verbesserung)
 

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Nebenfrage. Ist auf einem telefunken s 500 oder s 600 ein Edelstahlrohr drauf ? - ortofon 212 heißt der Arm. Ist das "ausbaufähig" (also nicht zum Ausbauen, sondern zur Verbesserung)
Nein, das ist ein Aluminiumrohr

Ortofon 212 parade.JPG


Den Ausbauten aus dem TFK S500 fehlt ein Tonarmlift und der 5-pol DIN Sockel in der Tonarmbasis; zudem hat der leider andere Lager. Der Echte geht also besser als so ein Ausbau aber man kann so einen Ausbau natürlich auch aufpeppen. Da gibt es Anbieter, die Lift bis Lagersätze und auch Reparatursätze anbieten.

Ich hatte beide Varianten und habe heute noch die drei klassischen 212er - also nach Alter sortiert SMG-212, RMG-212i und AS-212.

Wie man auf dem obigen Bild sieht, geht die Zeit an den 212ern aber leider nicht spurlos vorbei; das Plastik verliert die Weichmacher und wird spröde. Das Resultat sind dann abgebrochene Gegengewichtsstummel. Aber auch dafür gibt es heutzutage Ersatz in verschiedenen Qualitäten. Der Einbau ist aber fummelig und das SME-Bajonett ist eingeklebt. Das Material (Plaste oder Messing) hat übrigens keine direkte Auswirkung auf das Lager- oder Reibverhalten im Lager, da dieses in einem durch das Armrohr geführten Achsstummel sitzt.

P.S.: SMG und RMG haben eine Aftermarket Liftbank bekommen. Das Original von Ortofon AL-1 kostet ungefähr doppelt soviel wie die "Nachbauten" und die funktionieren genauso gut

P.P.S.: Die RMG sind für SPU gedacht. Will man diese mit einem anderen Tonabnehmer verheiraten, dann benötigt man zwingend das optionale Reitergewicht OP-1

Ortofon OP-1_5.jpg
Ortofon OP-1_2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sind Visonik David 8001 Boxen einzuordnen?
 

Anhänge

  • 20241110_131033.jpg
    20241110_131033.jpg
    478,1 KB · Aufrufe: 27
  • ONKYO CP-1046F -> 0,025% WRMS/75 dB (Vollautomat)
Habe jetzt den oben genannten Apparat geschenkt bekommen :) Leider scheint irgendwas mit der Automatik nicht in Ordnung zu sien. Gibt es zu solchen Geräten sowas wie ein Hardware/Maintenance-Manual?

Und ein Onkyo A-8015 hab ich noch retten können vor der Entsorgung :D Taugt der was?
 
Für den Plattenspieler gibt es das Service Manual gleich an drei Stellen im Internet kostenfrei

https://archive.org/details/manual_CP1046F_SM_ONKYO

https://elektrotanya.com/onkyo_cp-1046f_sm.pdf/download.html

https://www.audiodna.sk/en/downloads/download/677-turntables/7465-onkyo-cp-1046-f-service-manual

In sehr vielen Fällen ist das das Fett verharzt, wenn die Automatik mechanisch funktioniert oder es sind ein paar Elkos

Hier gibt es ein Video, wo Jemand die Tonarmfunktionen an einem CP-1055F repariert hat und er erklärt hierbei die Funktion recht gut - so ab ca. 2:26 geht´s los. Die Mechanik und Funktion sieht der des CP-1046F sehr ähnlich


Und hier gibt es die Einstellprozedur der Aufsetzpunkte ebenfalls in einem Video


Manchmal zerbröselt da in der Mechanik aber auch gerne Eines der Zahnräder - die gibt es als 3D Nachdruck

Der A-8015 gehörte zur Integra-Serie und das war damals sozusagen gute obere Mittelklasse. Bei HiFi aus alten Tagen darf man sich manchmal nicht vom Gebrauchtpreis irritieren lassen. Denn seitdem im Blätterwald nach Geschmack und Ohr bewertet wird, bringt die Szene Millionen von amtl. geeichten Spektrumanalyzern zwischen des HiFi-Enthusiasten Ohren hervor, die sich wie Rheinländer nach Hans Dieter Hüsch verhalten: Sie wissen Alles besser, können aber nichts erklären. :D In 98% der Fälle liegen aber Gazetten- und Internetklangberichte gleichermaßen falsch, weil die Physik und Technik mal wieder sträflich negiert bis auf den Kopf gestellt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 1528248
Der neue Plattenspieler hat heute seinen Dienstantritt gehabt, ein Denon Dp-80 mit einem RB 800 und einem DL 103r.
Erst mal ein paar kleine Füsse aufgelegen.

So ein Chassis hatte ich mal für einen einfachen Dual gebaut. Nur mal so aus Spaß, weil wert ist so ein Ding eigentlich nix.
Den hatte mir ein Nachbar geschenkt.

Link zum Dual-Board mit Aufbauthread...

https://www.dual-board.de/index.php?thread/61935-dual-1239a-aufarbeiten/&pageNo=1

Vorher...
K1024_PB149274.JPG


Zarge...
K1024_20161205_180236.JPG


K1024_PC319378.JPG



Nachher...
K1024_P3260692.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhang anzeigen 1528248
Der neue Plattenspieler hat heute seinen Dienstantritt gehabt, ein Denon Dp-80 mit einem RB 800 und einem DL 103r.
Erst mal ein paar kleine Füsse aufgelegen.
Sehr schön, wenn man mal die Gelegenheit hat, so ein Laufwerk einzeln zu bekommen.
Da würde ich auch gern mal die Fräse anwerfen und was Schönes bauen. Macht sicher mehr Spaß als für einen ollen Dual.
 
sind die Motoren der großen Direkt - Japaner alle baugleich??
Nein, aber in jeder Baureihe (DP-6000 & DP-7000 bzw. DP-75 & DP-80) sehr ähnlich. Der größere Unterschied liegt allerdings in der Regelung. Ich habe sowohl DP-6000 als auch DP-7000 und DP-80 und alle drei jeweils in der DK-300 Zarge

P.S.: Es gab aber auch Kooperationen, wie z.B. TEAC, die bei Ihrem TN-400 MagneFloat auf den Motor der Technics SP-10 (MPL-10A) bzw. SL-1100 (MJL-9A) zurückgegriffen haben. Der TEAC hat aber eine leicht abweichende Regelung und steht damit den Technics eher etwas nach.

tn-400.jpeg


Optisch ist er dagegen schon einen Ansage
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schön, wenn man mal die Gelegenheit hat, so ein Laufwerk einzeln zu bekommen.
Da würde ich auch gern mal die Fräse anwerfen und was Schönes bauen. Macht sicher mehr Spaß als für einen ollen Dual.
Das geht auch mit DUAL ;) - EDS 1000 oder EDS 930 und dazu dann einen schon guten Tonarm wie z.B. Rega RB-300
 
Das geht auch mit DUAL ;) - EDS 1000 oder EDS 930 und dazu dann einen schon guten Tonarm wie z.B. Rega RB-300
Ich habe mehrere Dual mit den EDS. Die mag ich aber nicht wegen des Laufwerks zerrupfen.
Bei einem Transportschaden, wenn es den Antiresonator zerlegt hat, könnte man das machen.
 
Habe jetzt den oben genannten Apparat geschenkt bekommen :) Leider scheint irgendwas mit der Automatik nicht in Ordnung zu sien. Gibt es zu solchen Geräten sowas wie ein Hardware/Maintenance-Manual?

Und ein Onkyo A-8015 hab ich noch retten können vor der Entsorgung :D Taugt der was?

Den Onkyo A-8051 kenne ich ganz gut.
Wie die ganzen alten Onkyo Verstärker wirklich sehr solide und gut gemacht. Die brauchen/brauchten sich vor niemanden verstecken!
Allerdings kranken sie nach 30 Jahren alle an zwei Schwachstellen:
1. Die Ausgangsrelais
2. Der Eingangswahlschalter (den von meinem A-8051 hatte ich in diesem Thread sogar mal zerlegt)
Wenn man die Relais tauscht und den Schalter überholt, kann man noch jede Menge Spass damit haben.
 
Sind das hier die "guten" Hans Deutsch HD308? Ich habe bei einer Anbieter (Händler, der HD auch wohl restauriert) gelesen, dass bestimmte Baujahre wohl Murks gewesen sind?

Status Update zum Onkyp 1046F = war das berühmt, berüchtigte Zahnrad. Der Rest schein zu funktionieren. Muss jetzt nur noch die Zeit finden meinen 3D-Drucker mal anzuschmeißen!
 
Hallo, ich hab vom Flohmarkt einen Braun PS 550 der nach Nadelwechsel wieder überaschend gut funktioniert. Passend hatte ich schon einen Regie 450, der aber trotz Elkos wechseln nur Standlicht anzeigt. Hat vielleicht jemand von euch schon mal nen alten Regie wieder in Betrieb gebracht und kann mir helfen? Grüße Theo
20241125_113122.jpg
 

Anhänge

  • 20241125_113107.jpg
    20241125_113107.jpg
    250,3 KB · Aufrufe: 28
Zurück