• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Modells oder wegen der Nähe zu Deinem Wohnsitz rausgesucht?
Tattsächlich nein. Ich finde das Modell einfach nur faszinierend. Das ist alles so herrlich alt und high-tech-mäßig, mir gefällt's!

Nähe zum Wohnsitz wäre NRW/der Niederrhein interessant.

Danke schonmal für deine vielen Vorschläge, muss ich mir alles in Ruhe nochmal anschauen.

Was mir aber aufgefallen ist, diese alten DIN-Stecker sind ja kein Abbruch in der heutigen Zeit, oder? Im Sinne was Adapter/Kompatibilität usw. angeht.

was hörst Du denn so?
Ich mag viele Sachen, hauptsächlich Alternatives, eher rockiges. Alten Rap/Hip-Hop. Ich bin mal so frei und hau 3-4 Beispiele raus:

Rockig 1
Rockig 2
Rockig 3
Hip-Hop 1
Musikalisch 1
Musikalisch 2
Musikalisch 3

Wohnzimmer, leider alles gefliest und der Platz den ich zur verfügung habe ich leider auch beschränkt :(

Wie wichtig ist Dritten das Aussehen Deines Equipments.
Mir an sich nicht so, aaaaber... wie oft hat die Frau auch ein Wörtchen mitzureden :D

Silber zB: eindeutig optische Entscheidung.
Jau, ich mag eher silber/champagner.

Also immer die eigenen Schwerpunkte klar und hemmungslos offenbaren.
Ich versuche mein bestes! Leider fallen mir diverse Dinger immer nur nach und nach ein.

Mir ist wichtig, dass man den Musikgenuss auch auf relativ niedrigen Lautstärken geniessen kann.
 

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
Tattsächlich nein. Ich finde das Modell einfach nur faszinierend. Das ist alles so herrlich alt und high-tech-mäßig, mir gefällt's!

Nähe zum Wohnsitz wäre NRW/der Niederrhein interessant.

SL-5310 ist die Version in "Technics schwarz-braun-gülden gesprenkelt", SL-5300 jene in Silber und die Motoreinheit sowie die Regelung ist quasi deckungsgleich zu SL-Q2 und SL-Q3.

SL-D1, D2 und D3 sind die älteren Versionen und verwandt mit SL-1200 MK1 und SL-3200 und SL-3300.

Ich schau dann bei weiteren Suchen und Hilfestellungen natürlich gerne nach Angeboten aus NRW ;)

Was mir aber aufgefallen ist, diese alten DIN-Stecker sind ja kein Abbruch in der heutigen Zeit, oder? Im Sinne was Adapter/Kompatibilität usw. angeht.
Ja, so ist das in der HiFi-Welt. :cool: DIN und Tuchel ist sogar technisch RCA/ Cinch haushoch überlegen, da die Gazetten aber lieber japanesische Geräte hofierten, wurde RCA/ Cinch in den Himmel gelobt.

DIN führt genauso wie XLR die Masse (allerdings nicht wie bei XLR potentialfrei) mit und damit lassen sich Brummschleifen verhindern, mit RCA/ Cinch geht das auch bei HiFi-Voodoo-Super-Duper-Verschaltung und Kabelage für kleine Vermögen leider nicht. Adapter gibt es genug und auch in vielen verschiedenen Qualitätsstufen. Da z.B. Naim bis heute an dieser Anschlussvariante festgehalten hat, gibt es auch nicht nur Adapter sondern auch hochwertige Kabel in jeder Preisklasse, um RCA/ Cinch-Geräte an DIN anzuschließen.
 
Hier mal mein subjektiver Vergleich der Beiden Lautsprecher.
Spendor BC 1
Wharfdale Linton 85th

1. Test
Je eine Kiste nebeneinder.
Verstäker auf Mono.
1.5 m Hörabstand.

Gleich wurde klar die Linton macht Spaß.
Spätestens als ein tiefer Bass kam konnte die BC 1 nur neidisch dreinschauen.
Aber wenn es um den Mittenbereich geht, gefällt mir im direktvergleich, die BC 1 immer noch besser.
Bei höheren Tönen liegen beide gleich auf.

2. Test
Stereodreick im Raum.

Die Spendor sind Abhörmonitore und spielen sehr gerichtet ab.
Im Sweetspot sitzend sind die Instrumente gut Räumlich zu verorten.
Etwas aus dem Sweetspot raus und alles bricht zusammen.
Nicht nur der Stereo-effekt sondern auch der Klang ist anders.

Das können die Wharfdale Linton besser hier kannst du auch mal nach links oder recht ausweichen und die Musik hört sich immer noch gut an.
Die Intrumente sind zwar nicht so Punktgenau fixiert aber die Bühne wirkt Raumfüllender.
Gut für ein kleines Heimkino denke ich. Auch ohne Subwoofer.

Ich werde beide Lausprecher weiterhin nutzen.




BzsMNzv.png

Geschätzte Reaktion im Zimmer:


Estimated In-Room Response.png


Erin hat 85dB bei 2,83v/1m gemessen.
Der Hersteller gibt 90 dB an.

Soweit ich das verstanden habe, bräuchte es eine ca. 3 mal so Leitungsstarke Endstufe um diesen Schaldruck zu erreichen.
Bzw. Ein Lautsprecher mit 90 dB empfindlichkeit braucht 3 x sowenig Leistung.


Alle Daten von
https://www.erinsaudiocorner.com/
https://www.erinsaudiocorner.com/loudspeakers/wharfedale_linton_85/

Erin hat auch einen Youtube Kanal.
Es gibt wohl nicht viele die Lautsprecher Testen können und die Daten auch veröffentlichen.

 

Anhänge

  • BzsMNzv.png
    BzsMNzv.png
    840,2 KB · Aufrufe: 14
  • CEA2034 -- Wharfedale Linton 85th (Grille On).png
    CEA2034 -- Wharfedale Linton 85th (Grille On).png
    143,1 KB · Aufrufe: 23
Wenn ich heute nach einem Plattenspieler suchen würde, dann eher nicht nach den "üblichen Verdächtigen" Thorens, Technics und -mit Einschränkungen- Dual suchen.
Neben jeder Menge unsäglicher Billigdreher hatte damals® praktisch jeder Hersteller auch äußerst hochwertiges im Angebot, für das man heute nicht so bluten muss. Wie wäre es denn mit einem höherwertigen Sony PS-X, Onkyo CP, Kenwood KD oder Denon GT/DP (OK. letzteres wird wieder etwas teurer und bei Sony muss es ja auch nicht gleich der PS-X9 sein, obwohl der natürlich äußerst cool wäre)
 
Wenn ich heute nach einem Plattenspieler suchen würde, dann eher nicht nach den "üblichen Verdächtigen" Thorens, Technics und -mit Einschränkungen- Dual suchen.
Neben jeder Menge unsäglicher Billigdreher hatte damals® praktisch jeder Hersteller auch äußerst hochwertiges im Angebot, für das man heute nicht so bluten muss. Wie wäre es denn mit einem höherwertigen Sony PS-X, Onkyo CP, Kenwood KD oder Denon GT/DP (OK. letzteres wird wieder etwas teurer und bei Sony muss es ja auch nicht gleich der PS-X9 sein, obwohl der natürlich äußerst cool wäre)
immer einen mit frischem System nehmen.
 
Wie wäre es denn mit einem höherwertigen Sony PS-X, Onkyo CP, Kenwood KD oder Denon GT/DP (OK. letzteres wird wieder etwas teurer und bei Sony muss es ja auch nicht gleich der PS-X9 sein, obwohl der natürlich äußerst cool wäre)
Guter Tipp, wobei man hier als Hilfestellung schon eine Liste von "brauchbaren" Modellen aufstellen müsste und die bei manchen Modellen enthaltenen Biotracer Tonarme sind mit Vorsicht zu genießen, zumindest aber fehleranfällig und damit dann auch gleichzeitig wartungsintensiv.

Es gäbe dann auch noch die Option des Selbstimports aus Japan über einen der PROXY-Services. Das sind Firmen, welche die Kaufabwicklung und Versand für bei Yahoo-Auction, Rakuten und Co. - also bei den japan. Services, welche man aus Europa nicht wirklich direkt nutzen kann, anbieten.

Dort findet man JVC/ Victor QL-7, JVC/Victor TT-71 oder TT-81 mit und ohne Tonarm in Zarge CL-P1 von Zustand gebraucht bis bereits gewartet beginnend ab €100. Da kommen dann noch Versandkosten innerhalb Japans und International sowie Zoll und EUSt hinzu, so dass man dann für ab ca. €270 einen echten Top-Spieler daheim haben kann. Das bietet sich insbesondere bei den Kenwood an, da diese hier in Europa mittlerweile viel zu teuer geworden sind.

Lohnen würde sich der Akt bei z.B.

JVC/ Victor QL-7 Zustand gebraucht (das ist im Prinzip ein TT-71 in optisch etwas anders gestalteter CL-P1 Zarge mit UA-5045 Tonarm
JVC/ Victor QL-7R - gewartet
Pioneer PL-30LII Zustand gebraucht
Pioneer PL-50 gewartet
Kenwood KP-990 gewartet
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlich gesagt glaube ich, für die vorher diskutierten Wünsche lohnt es vollauf, auf eine gut abgehangene Verstärker, Dreher Boxenkombi aus altdeutschem Haushalt zu warten. Mittelklase bis Anfang 1990er, da kannman kaum etwas verkehrt machen.
 
Wenn ich heute nach einem Plattenspieler suchen würde, dann eher nicht nach den "üblichen Verdächtigen" Thorens, Technics und -mit Einschränkungen- Dual suchen.

Das könnte eine solche Liste mit Drehen sein:
  • ONKYO CP-1055F -> 0,023% WRMS/78 dB (Vollautomat)
  • Pioneer PL-505 -> 0,025% WRMS/80 dB (Vollautomat)
  • ONKYO CP-1046F -> 0,025% WRMS/75 dB (Vollautomat)
  • ONKYO CP-1033A -> 0,025% WRMS/75 dB (Halbautomat)
  • ITT HiFi 8015 -> 0,030% WRMS/73 dB (Vollautomat)
  • Fisher MT-6225 -> 0,03% WRMS/70 dB (Halbautomat)
  • Fisher MT-275 -> 0,030% WRMS/70 dB (Vollautomat)
  • Fisher MT-640B -> 0,030% WRMS/70 dB (Vollautomat)
  • ITT HiFi 8012 -> 0,030% WRMS/70 dB (Vollautomat)
  • SONY PS-4750 -> 0,030% WRMS/70 dB (manuell)
  • SONY PS-X600 -> 0,030% WRMS/78 dB (Vollautomat) - Vorsicht: elektronischer Biotracer Tonarm, wartungsintensiv
  • Hitachi PS-48 -> 0,030% WRMS/74 dB (Halbautomat)
  • Hitachi PS-58 -> 0,030% WRMS/74 dB (Vollautomat)
  • Pioneer PL-600X -> 0,035% WRMS/78 dB (Vollautomat)
  • Pioneer PL-500X -> 0,035% WRMS/75 dB (Vollautomat)
  • Pioneer PL-300X -> 0,035% WRMS/73 dB (Halbautomat)
  • Akai AP-306C -> 0,035% WRMS/70 dB (Halbautomat)
  • CEC ST-540 -> 0,035% WRMS/68 dB (Vollautomat)
  • Fisher MT-125 -> 0,035% WRMS/68 dB (Halbautomat)
  • Fisher MT-135 -> 0,035% WRMS/68 dB (Vollautomat)
  • SONY PS-LX5 -> 0,040% WRMS/78 dB (Vollautomat) - Vorsicht: Low Mass Tonarm
  • Hitachi PS-38 -> 0,04% WRMS/70 dB (manuell)
  • SABA PSP-250 -> 0,04 WRMS/70 dB (Vollautomat), baugleich JVC L-F 66
  • ITT HiFi 8011 -> 0,04% WRMS/65 dB (Halbautomat)
  • Universum F2095 -> 0,04% WRMS/64 dB (Vollautomat), Fujiya OEM
  • Universum F2002 -> 0,04% WRMS/64 dB (Vollautomat), Fujiya OEM, nahezu baugleich mit dem DQ 44 von Micro Seiki
  • ONKYO CP-700M -> 0,04% WRMS/70 dB (manuell)
  • Pioneer PL-51A -> 0,05% WRMS/58 dB (manuell)
  • ONKYO CP-80M -> 0,06% WRMS/55 dB (manuell)

Allerdings sind diese meist auch nicht wirklich preiswerter/ günstiger als Technics D-2, D3, Q2, Q3 zu bekommen.
 
Neulich in einer Provinzhauptstadt (anstelle eines Parfumstudios)
DSCF0647.JPG
DSCF0648.JPG

Bitte nicht fragen, was da zu sehen ist - nicht s unter 500 Euro jedenfalls.
 
Das sehe ich ganz genau so. Könnte mir auch gefallen so einer...
Da die eigentlich nur auf dem japanischen Markt verkauft wurden, sind die in Europa extrem teuer. Sowas "muss man wenn dann" also aus Japan selbst importieren.

Der oben Gezeigte ist ein PL-70L II; es gab aber auch noch den PL-70.

01.jpg



Der Unterschied liegt im Motor und Tonarm, wobei der Tonarm (Carbon Wechselarmrohr gerade und S-förmig mit elektronischem Tonarmlift beim PL-70L II) den größeren Unterschied (auch klanglich) macht. Ich habe Beide und der PL-70L II gefällt mir besser.

Darüber gab es dann nur noch den Exclusive P-10 und P-3/ P-3a
 
Was empfindet man in der dünnen Höhenluft noch an unterschieden - und warum ? Arm oder Abnehmer oder beides? wie kann man diese Faktoren zueinander beziffern/beschreiben?
 
Wieso muss es eine so respektlose Formulierung sein? :rolleyes: Du erwartest von mir ja auch eine respektvolle Antwort!
Pardon, das ist nicht respektlos. In den höheren Enden des HiFi Spektrums wird das schon etwas diffizil.
Das sage ich mal so als Pragmatiker, Musik-Konsument ohne technische Ambition.
Mitte 20 habe ich noch fast 20.000hz gehört, heute kann ich froh sein wenn es noch die Hälfte ist, aber ich will es gar nicht wissen. Klar aus dem Transistorradio will ich die Musik auch nicht unbedingt hören.
Das ist wie bei den Rennrädern, ein leichtes Rad ist klasse aber schmolkisieren muß ich es dann nicht auch noch. Bringt meine lahmen Beine auch nicht weiter ;-)
 
Zurück
Oben Unten