• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel

Anzeige

Re: Die Rennmaschinen bis 1990 Sammler haben auch gleich altes Hifi Geraffel
ich verstehe allmählich, was das Ding soll und kann, werde mein Küchenradio aber lieber durch ein internetradio all in one ersetzen. Danke für eure bemühungen, mir das Tor zu einer anderen Welt zu öffnen.
Wenn dein Endgerät einen freien Eingang hat, empfehle ich den Chromecast Audio von Google. An das Endgerät über Chinch oder Klinke angeschlossen, dann ins W-lan eingebunden und er kann von einem x-beliebigen Gerät im Wlan angesteuert werden. Bei Googlefons über das entsprechende Symbol in entsprechenden Apps. Einrichten dauert keine 5 Minuten und ist supereasy.
 
Wenn dein Endgerät einen freien Eingang hat, empfehle ich den Chromecast Audio von Google. An das Endgerät über Chinch oder Klinke angeschlossen, dann ins W-lan eingebunden und er kann von einem x-beliebigen Gerät im Wlan angesteuert werden. Bei Googlefons über das entsprechende Symbol in entsprechenden Apps. Einrichten dauert keine 5 Minuten und ist supereasy.
Danke, aber ich suche ein stationäres Gerät , den Ersatz für mein Transistorradio. Für Hifi brauche ich das alles nicht, ist mehr als genug Quellmaterial vorhanden.
 
Gestern mal den kürzlich erworbenen Marantz-Receiver ins Regal gestellt.
So ein Teil wollte ich einfach immer schon mal haben. Klingt gut.
…auch mit dem kleinen hifiberry-Digitalwandler, der hinten im AUX steckt ;)

Anhang anzeigen 1170419
So einen wollte ich auch immer haben, noch als Schüler, aber es hat nur zu den Hifi Prospekten gereicht die ich damals eifrig gesammelt habe in den späten 70ern. Der sieht einfach so klasse aus mit der blauen Beleuchtung.
 
So ein Ding aber von Philips hatte ich auch, etwa in der Zeit. Stereo kam ja erst später das hat mein kleiner Bruder dann bekommen, die Kleinen werden ja immer verwöhnt. Thomas Gottschalk hatte werktags um ca 16 Uhr eine Musiksendung in Bayern 2 glaube ich. So hat der damals angefangen.
 
War das nicht eher Bayern 3? Das haben wir hier in der DDR auch gehört. Später kam dann noch Günter Jauch dazu und sie hatten die bzw. eine Sendung zusammen.
Angefangen hat Gottschalk mit „Zündfunk“ in BR2 und später hat er dann „Pop nach 8“ auf BR3 bekommen. Da kam dann später der Jauch als Co-Moderator dazu.
 
Angefangen hat Gottschalk mit „Zündfunk“ in BR2 und später hat er dann „Pop nach 8“ auf BR3 bekommen. Da kam dann später der Jauch als Co-Moderator dazu.
Ja, so war das damals.
War schwierig für uns Junge selbst im Westen an ordentliche Musik im Radio oder Fernsehen ranzukommen, wenn man die Schlager-Hitparade mit dem Dieter Thomas Heck nicht mochte blieb nur "Disco" mit Ilja Richter. Seine fürchterlichen Sketche musste man tapfer ertragen um mit viel Glück mal die Stones oder T- Rex live zu sehen. Und spätabends gabe es noch im Ersten die Sendung von Radio Bremen mit den tnzenden GoGo Girls, wie hieß die gleich wieder?
 
Ja, so war das damals.
War schwierig für uns Junge selbst im Westen an ordentliche Musik im Radio oder Fernsehen ranzukommen, wenn man die Schlager-Hitparade mit dem Dieter Thomas Heck nicht mochte blieb nur "Disco" mit Ilja Richter. Seine fürchterlichen Sketche musste man tapfer ertragen um mit viel Glück mal die Stones oder T- Rex live zu sehen. Und spätabends gabe es noch im Ersten die Sendung von Radio Bremen mit den tnzenden GoGo Girls, wie hieß die gleich wieder?
Musikladen mit Uschi Nerke und Manfred Sexauer. Ich glaube da spielten die Bands sogar live. Konnte ich aber leider nur sehen, wenn meine Eltern nicht zuhause waren :)
 
Also ein Gerät das ich dem Gerät "hifiberry" vorschalte, bevor über meinen Verstärker dann Musik herauskommt... warum dann nicht gleich ein streaminggerät nehmen? ist es eine Preisfrage oder hat das mit Klang etc. zu tun?

Falls das Augenmerk auf ein "Streaminggerät" gerichtet werden sollte, so kann ich von eigener guter Erfahrung mit dem aktuellen Bluesound Node N130 berichten.
Die dazugehörige Software mit App ist sehr angenehm und stabil; ich habe allerdings einen Accuphase DAC dahinter gehängt als Wandler.
Preislich lässt er sich deutlich unterhalb des UVP finden, wenn man ein wenig rumschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls das Augenmerk auf ein "Streaminggerät" gerichtet werden sollte, so kann ich von eigener guter Erfahrung mit dem aktuellen Bluesound Node N130 berichten.
Die dazugehörige Software mit App ist sehr angenehm und stabil; ich habe allerdings einen Accuphase DAC dahinter gehängt als Wandler.
Preislich lässt er sich deutlich unterhalb des UVP finden, wenn man ein wenig rumschaut.
Ja, das kann ich bestätigen. Der Bluesound ist top und die zugehörige Software ist gut und stabil.
Hast du die mal mit den Accuphase verglichen! Ich spare ja auch noch auf einen schönen Verstärker von denen :)
 
Ja, das kann ich bestätigen. Der Bluesound ist top und die zugehörige Software ist gut und stabil.
Hast du die mal mit den Accuphase verglichen! Ich spare ja auch noch auf einen schönen Verstärker von denen :)

Ja, ich habe natürlich den Bluesound NODE 130 mit seinem eigenen DAC gehört wie auch mit dem Accuphase DAC. Letzterer gefiel mir dann eben doch noch etwas besser ... :)

Bei mir werkelt ein alter Accuphase Vollverstärker E-212 neben einem Accuphase CD-Player DP-500. Letzterer arbeitet auch als DAC für den Bluesound Node.
Der 212 treibt alte Infinity Renaissance 90 Lautsprecher, die ich als Erstbesitzer seit 1995 betreibe. Ich mag den Klang dieser Magnetostaten sehr gerne hören, habe mich bislang noch nicht zu einer Ersatzbeschaffung dafür entschließen können bei Hörvergleichen in der Preisrange bis 10k. Also bleiben sie erstmals weiter bei mir ...
Ich habe schon lange bei meinen Infinitys die Bespannung an dem Hoch- und Mitteltöner freigelegt, die beiden Tieftöner jedoch verkleidet belassen. Der Grund dafür war rein klanglicher Art: offen gefiel mir der Hochtonbereich besser, optisch mochte ich die Bässe aber nicht offen haben. Also wurde es etwas umgearbeitet...

Meist höre ich aber eben doch am STAX Musik, direkt vom DP-500 (CD oder eben vom Bluesound gestreamt) in den STAX Amp unter Umgehung des 212.
:)

Hier sind (nicht meine) gute Bilder der Infinity LS im Originalzustand zu sehen: klick
 

Anhänge

  • Infinity_R90 (100).jpg
    Infinity_R90 (100).jpg
    188,8 KB · Aufrufe: 56
  • 2xAccuphase (100).jpg
    2xAccuphase (100).jpg
    249,2 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein pic vom Bluesound NODE N130:
ein altes Smartphone ist nun dediziertes Gerät für ihn geworden.

Und -da wir uns hier ja va. mit altem HiFi-Material befassen- auch noch ein weiteres Schätzchen: ein Sony X779 ES CD-Spieler aus der Mitte der 90er Jahre. Das feine Schätzchen teilt sich bei mir dem DP-500 die Arbeit.
:)
 

Anhänge

  • Bluesound_Node_N130 (106).jpg
    Bluesound_Node_N130 (106).jpg
    416,8 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:
EMIM & EMIT feine Teilchen mit guter Auflösung....


Auch nicht schlecht.....hat der immer noch den ersten Laser?
Bei mir werkelt noch ein x559 am Headamp.
Danke.
Piega hatte noch LS in vergleichbarer Klangart produziert, doch zu heftigen Preisen. Und zwischenzeitlich ist Piega imho ziemlich vom Markt verschwunden, was schade ist.

Ja, der X779 ES hat nach wie vor den ersten Laser und funktioniert einwandfrei.
Ich wollte ihn schon mal "in gute Hände" abgeben, da der Accuphase eigentlich alleine reichen würde, es ergab sich dann aber irgendwie nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück