C
Colnago80
Das hatte ich auch nicht anders geschrieben. Mit dem Selbstversuch wollte ich es mal für mich selbst wissen wollen und ein paar Zeilen dazu geschrieben.Was bei den ganzen Hf-Angaben ein bisschen übersehen wird, ist, dass Angaben wie etwa 70% der Hfmax nicht unbedingt für jeden das gleiche Intensitätsniveau widerspiegeln - und zwar allein deshalb schon, weil es sehr unterschiedliche Ruhe-Hfs gibt. Deswegen wurde eigentlich die Karvonen-Methode erdacht, bei der man Intensitäten nicht als % der Hfmax angibt, sondern als % der HR-Reserve - die wiederum die Differenz zwischen Hfmax und Ruhepuls ist und so den Fitness-Zustand und individuelle Eigenheiten eines Sportlers besser abbildet, als wenn man nur die Hfmax nimmt.
Im TR-Forum wurde dazu mal geschrieben, dass u.a. Stephen Seiler, einer der Proponenten polarisierten Trainings, seine Trainingsempfehlungen mittlerweile auch in Bezug zur HR-Reserve angebe. Habe dazu keine Quelle, aber da sich die Ruhe-HF durchaus um 10 Schäge oder auch deutlich mehr unterscheiden können, liegt eigentlich auf der Hand, dass eine Angabe von z.B. 70% der Hfmax zu recht unterschiedlichen Belastungen führen und deswegen eigentlich kaum sinnvoll interpretiert werden kann.
In der Regel ist uns allen klar, dass ein effektives Training im aeroben Bereich bei 70 bis 80 Prozent der MHF liegt.
Die Zone 2 nach IGM zeigt ja das Video.
Für mich konnte ich dazu u.a. herausnehmen, dass in dieser Methode man sich gerade noch so unterhalten kann. Einer von Euch hat dabei gesungen, so hat er geschrieben.
Diese "Übergangsgrenze/Zone" zu finden ist dann diese sogenannte "Zone 2 nach IGM".
Diesen Punkt für sich herauszufinden ist ja die eigentliche Aufgabe und Herausforderung. Das hatte ich für mich versucht nachzuvollziehen. Wobei ich im Kontext aller Werte, Alter, Trainingszustand etc .auf gut 76% der MHF bis max. 79% bei mir komme. "Darüber hinaus hätte ich dann keinen Bock mehr zu singen". Das wäre dann nach dieser Methode für mich falsch! Also langsamer fahren! So heißt ja auch der Titel des Videos von GCN und schneller werden o.ä.
Mir ist dabei aufgefallen, dass bei mir mit ein paar Prozent Abweichung schon die Atmung leichter oder schwerer wird. "Unter 73 % der MHF fällt mir dann das Sprechen zu leicht". Wie bereits geschrieben, der Übergang ist bei mir in einem sehr engen Korridor von nur wenigen Prozentpunkten.
Allgemein wissen wir, dass das Training bei 70 bis 80 Prozent liegt. Ich halte es aber für einen deutlichen Unterschied, ob ich mich mit 70 Prozent oder 80 der MHF durch die Gegend bewege.
Inspiriert durch diese veröffentlichte Methode Zone 2 neu, habe ich für mich eine Feinjustierung unter Beachtung der Atmung, so wie halt beschrieben, vorgenommen.
Andere Fahrer, andere Interessen, andere Werte, andere Ergebnisse usw. usw. usw.
Wer will kann diese Methode ausprobieren oder so weiterfahren wie bisher.
Oder macht doch mal einen Selbstversuch und berichtet. Aktuell und was dann diese Trainingsmethode am Ende des Jahres gebracht hat.
Wir überprüfen dann die Wissenschaft!
Es sind ja nur 70 Prozent des Trainings, wo man sich in dieser Zone 2 aufhalten muß und die Mitochondrien grüßen kann. Der Rest ist egal.
Weiterhin allen eine sturzfreie Fahrt und einer Bereicherung gewonnener Erkenntnissen und viel Spaß bei der Umsetzung.
Zuletzt bearbeitet: