• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit über 40 km/h - Realität oder Selbsttäuschung

Ich bin mal ein paar breite allroad und Gravelsliks gegeneinander gefahren auf den selben Laufrädern. Die Unterschiede waren nicht besonders groß (niedrig einstellig) Allerdings fuhr sich das Rad sehr unterschiedlich. Du sagst ja nicht so richtig um was es geht aber in der Regel sucht man ja nen Kompromiss, weil man nicht umbauen will. Wenn es nicht um Leben und Tod geht und dir das Mehrgewicht und das etwas trägere Fahrverhalten egal sind, dann kann man Radrennen auch mit nem 34er Reifen fahren. Hab das letztens im Regen auch gemacht. Einfach den Satz mit den 32er Mondo genommen und gut. Ging auch. Im tt würde ich das vielleicht nicht so fahren weil s.o.
Wie schätzt du diesen Laufradsatz ein mit einem 40ér Mantel. Der LRD hat eine Innenmaß von 32mm und 40mm außen. Oder sind das Marketingversprechen vom Hersteller?

https://www.sram.com/de/zipp/models/wh-303-xps-a1
 
Mal wieder was zum Thema. Hab jetzt die Roval Scheibe und an meiner Position etwas gearbeitet. Mit 250W sind für mich mit 5 mal 180 Grad Wenden 41,7 km/h recht gut. Muss mal demnächst schauen, welcher Speed dann mit 330-350W möglich ist. Das kann ich ca 30-45 Minuten halten, wenn es gut läuft. Bei der Aero kann ich noch etwas optimieren (Überschuhe, tieferes VR, schmalere Reifen vorne Armschalen u.a.). Bisher hab ich mit o g Leistubg so 47-47,5 auf pendrlkurs geschafft, wäre schön, wenn ich da Richtung 48-49 käme mit den Optimierungen.
48 bis 49kmh ne Stunde ist aber ganz schön zügig. 🤯
 
Bisher hab ich mit o g Leistubg so 47-47,5 auf pendrlkurs geschafft, wäre schön, wenn ich da Richtung 48-49 käme mit den Optimierungen.
Ihr wisst schon, dass nach oben hin der Luftwiderstand exponentiell wächst, nicht die Km/h!? 😂

Ich glaub, "die 50" sind dann auch für die Ambitioniertesten, auch auf kürzerer Strecke, nochmal ne Schallmauer oder? @captain hook .. hast Du die schonmal geknackt?
 
Wird schon funktionieren. Im Gelände muss man ja in der Regel auch mehr selbst fahren, Linie finden und treffen und so... Ob man 32er Felgen für nen 40er Reifen braucht?! Bin ich bissl unschlüssig. 😂
Mit einen 40er Mantel fahre ich ca. 2,5bar auf 24mm Innenmaß. Mit der 32Mauelweite wäre 2,0bar, da bin ich skeptisch. Aber auch egal, wegen der Optik würde ich schon den LRS kaufen. 🤪 😉
 
Auch quadratisch ist exponentiell. 🤔
Ohne jetzt in eine mathematisch korrekte Sprache zu verfallen. Quadratisch ist ein Polynom 2. Ordnung. Bei einer Exponentialfunktion steht die Variable, in diesem Fall v, im Exponenten. Exponentiell ist ein ganz anderes Kaliber als quadratisch oder kubisch.

Entschuldigt wenn ich hier so darauf rumreite. Aber es regt mich auf, wenn Aeroexperten aus der Marketingabteilung (z.B. die Auslassungen bei bike24 kürzlich über die 111 Reifen) mit exponentiell im Zusammenhang mit Luftwiderstand daherkommen, um ihren Ausführungen Wichtigkeit zu verleihen.
 
Zuletzt bearbeitet:
49,9 aufm Lausitzring. Start, hinlegen, keine Kurve auf riesen oval mit perfektem Belag. Aber mal ehrlich... Ich kann nur mickey mouse Watt. Irgendwann hilft da auch aero nicht weiter. Dann muss mehr Leistung her.
 
Entschuldigt wenn ich hier so darauf rumreite. Aber es regt mich auf, wenn Aeroexperten aus der Marketingabteilung (z.B. die Auslassungen bei bike24 kürzlich über die 101 Reifen) mit exponentiell im Zusammenhang mit Luftwiderstand daherkommen, um ihren Ausführungen Wichtigkeit zu verleihen.
Alles fein, "man spricht" tatsächlich (zu) oft von exponentiell, tatsächlich aber wohl in diesem Fall falsch. Geben Foristi ungern zu, aber ich bin mal so frei. Natürlich nicht, ohne vorher verzweifelt bei Google, ChatGPT und meinem verstorbenen Mathelehrer versucht zu haben, das Gegenteil begründet zu bekommen. ;)
 
Warum steigt die Leistung kubisch? Widerstand wächst quadratisch, also sollte doch die benötigte Leistung ebenso quadratisch wachsen
Der Luftwiderstand wächst quadratisch und daher auch die Kraft, die aufgebracht werden muss, um diesen Widerstand aufzuheben (bei konstanter Geschwindigkeit).

Die Leistung ist Arbeit pro Zeit und Arbeit wiederum Kraft * Weg. Daraus ergibt sich Leistung als Kraft*Weg/Zeit. Wenn man nun die Leistung zur Überwindung des Luftwiderstands beim Radfahren bestimmen will muss man also die quadratischen Formel der Kraft zusätzlich mit (Weg/Zeit) multiplizieren, also mit einem zusätzlichen Faktor Geschwindigkeit.

Daher wird in der Berechnung der Leistung nun aus der quadratischen eine kubische Abhängigkeit von der Geschwindigkeit. Verständlich?
 
Der Luftwiderstand wächst quadratisch und daher auch die Kraft, die aufgebracht werden muss, um diesen Widerstand aufzuheben (bei konstanter Geschwindigkeit).

Die Leistung ist Arbeit pro Zeit und Arbeit wiederum Kraft * Weg. Daraus ergibt sich Leistung als Kraft*Weg/Zeit. Wenn man nun die Leistung zur Überwindung des Luftwiderstands beim Radfahren bestimmen will muss man also die quadratischen Formel der Kraft zusätzlich mit (Weg/Zeit) multiplizieren, also mit einem zusätzlichen Faktor Geschwindigkeit.

Daher wird in der Berechnung der Leistung nun aus der quadratischen eine kubische Abhängigkeit von der Geschwindigkeit. Verständlich?
Jep, so ist der Zusammenhang in der allgemein anerkannten Bewegungsgleichung fürs Radfahren.

Vielleicht noch ein kleines, interessantes Detail. Quadratisch von der Luftanströmgeschwindigkeit in Fahrtrichtung multipliziert mit der Geschwindigkeit über Grund (diese Geschwindigkeiten müssen betragsmäßig nicht gleich groß sein). Häufig wird bei Windkanalmessungen dieser Umstand nicht berücksichtigt oder die benutzten Koordinatensysteme werden nicht angegeben. Man kann dann die Ergebnisse nicht wirklich interpretieren. Ich denke, mitunter angegebene, negative „Aerowatt“ kommen dadurch zustande.
 
Jep, so ist der Zusammenhang in der allgemein anerkannten Bewegungsgleichung fürs Radfahren.

Vielleicht noch ein kleines, interessantes Detail. Quadratisch von der Luftanströmgeschwindigkeit in Fahrtrichtung multipliziert mit der Geschwindigkeit über Grund (diese Geschwindigkeiten müssen betragsmäßig nicht gleich groß sein). Häufig wird bei Windkanalmessungen dieser Umstand nicht berücksichtigt oder die benutzten Koordinatensysteme werden nicht angegeben. Man kann dann die Ergebnisse nicht wirklich interpretieren. Ich denke, mitunter angegebene, negative „Aerowatt“ kommen dadurch zustande.
Sehr schön! Das hätte ich glatt vergessen...

Bei frontaler Anströmung sollte man das doch im Windkanal ignorieren können, indem man einfach postuliert, dass der schinbare Wind (der Gegenwind) dem Fahrtwind entspricht, also die tatsächliche Windgeschwindigkeit null ist. Bei der Interpretation einer Anströmung von schräg vorne gilt das aber nicht mehr. Wäre interessant, ob das in den Windkanälen so betrachtet wird - ich war noch nie in einem.
 
Sehr schön! Das hätte ich glatt vergessen...

Bei frontaler Anströmung sollte man das doch im Windkanal ignorieren können, indem man einfach postuliert, dass der schinbare Wind (der Gegenwind) dem Fahrtwind entspricht, also die tatsächliche Windgeschwindigkeit null ist. Bei der Interpretation einer Anströmung von schräg vorne gilt das aber nicht mehr. Wäre interessant, ob das in den Windkanälen so betrachtet wird - ich war noch nie in einem.
Wir waren einmal in einem Windkanal, aber dort nur mit Frontalanströmung, d.h. dort wurde damals Windgeschwindigkeit und Anströmgeschwindigkeit in Bewegungsrichtung zwanglos betragsmäßig gleich gesetzt (obwohl die Verhältnisse im Windkanal etwas anders sind als draußen, da die Anströmgeschwindigkeit im Kanal in Bodennähe kleiner wird, aber geschenkt :))

Kürzlich wollten wir wieder in einen Windkanal messen und ich habe u.a. genau diese Frage vorab gestellt. Ich habe kein Antwort erhalten, dafür von einem Insolvenzverfahren erfahren :confused:. Windkanalbetreiber sind allgemein zurückhaltend mit Angaben darüber.
 
Mal wieder was zum Thema. Hab jetzt die Roval Scheibe und an meiner Position etwas gearbeitet. Mit 250W sind für mich mit 5 mal 180 Grad Wenden 41,7 km/h recht gut. Muss mal demnächst schauen, welcher Speed dann mit 330-350W möglich ist. Das kann ich ca 30-45 Minuten halten, wenn es gut läuft. Bei der Aero kann ich noch etwas optimieren (Überschuhe, tieferes VR, schmalere Reifen vorne Armschalen u.a.). Bisher hab ich mit o g Leistubg so 47-47,5 auf pendrlkurs geschafft, wäre schön, wenn ich da Richtung 48-49 käme mit den Optimierungen.
Wenn man das kalkuliert, musst du aber noch ordentlich aerogains finden damit sich das ausgeht. Vom cda her passt dein jetziger Testspeed gut zu dem 47/47.5er speed. 48 oder gar 49kmh mit den selben Watt, da musst du richtig was finden oder super Bedingungen abpassen.
 
48 bis 49kmh ne Stunde ist aber ganz schön zügig. 🤯

Wenn man das kalkuliert, musst du aber noch ordentlich aerogains finden damit sich das ausgeht. Vom cda her passt dein jetziger Testspeed gut zu dem 47/47.5er speed. 48 oder gar 49kmh mit den selben Watt, da musst du richtig was finden oder super Bedingungen abpassen.
Danke für dein Feedback. Also über eine Stunde schaffe ich die 350W sicher aktuell in der Position nicht. Nächste Rennennist ja sowieso kürzer. Als ich die 47,5 geschafft habe auf dem Kurs lag ich bei 250W eher bei 40-40,5, jetzt bei 41,7 und da waren ein paar Dinge noch nicht optimiert. Ich schaffe es auch nicht zeitlich alles einzeln gegeneinander zu testen und jedes Mal volles Aero Outfit zu fahren, da ist mir Zeit für das Training dann wichtiger. Daher hab ich da keine so präzise Datenbasis wie du.

In jedem Fall wird es sicher hart an die 49 zu kommen. Die 48 hoffe ich einfach, da ich im Vergleich zur 47,5er Fahrt doch einiges verbessert habe was ich zumindest an der Steigerung bei 250W zu erkennen meine. Letztlich ist alle Theorie grau. Ich versuche es einfach (vermutlich nächste Woche) und dann sehen wir was rauskommt. ;)
 
Danke für dein Feedback. Also über eine Stunde schaffe ich die 350W sicher aktuell in der Position nicht. Nächste Rennennist ja sowieso kürzer. Als ich die 47,5 geschafft habe auf dem Kurs lag ich bei 250W eher bei 40-40,5, jetzt bei 41,7 und da waren ein paar Dinge noch nicht optimiert. Ich schaffe es auch nicht zeitlich alles einzeln gegeneinander zu testen und jedes Mal volles Aero Outfit zu fahren, da ist mir Zeit für das Training dann wichtiger. Daher hab ich da keine so präzise Datenbasis wie du.

In jedem Fall wird es sicher hart an die 49 zu kommen. Die 48 hoffe ich einfach, da ich im Vergleich zur 47,5er Fahrt doch einiges verbessert habe was ich zumindest an der Steigerung bei 250W zu erkennen meine. Letztlich ist alle Theorie grau. Ich versuche es einfach (vermutlich nächste Woche) und dann sehen wir was rauskommt. ;)
Ich drück auf jeden Fall die Daumen. Manchmal muss es auch einfach passen. Schnell wird es so oder so. Hab Spaß dabei.
 
Zurück