tl;dr Dürfen (laut UCI) die Unterarme auf den Oberlenker abgelegt werden wenn die Hände am STI sind?
Habe am Samstag endlich den Toot Ashaa ans Rad gebaut... Läuft soweit gut;-)
Komplett unrepräsentativ kann ich dann die (identischen) GA-Runden von Freitag und Samstag vergleichen. Naiv betrachtet, kommt er da gut weg;-)
Ob das irgendeine Signifikanz hat...


Samstag war es auch deutlich kühler, feuchtere Luft, am Ende schon richtig Dunkel.
Bin nun gestern und heute insgesamt 6 h GA gefahren, was allerdings bei mangelndem Umfang (knapp 2 Jahre nach Unfall, 1 a - 1 w nach erster Knorpel-OP, seitdem kein Umfang mehr gemacht) schon arg grenzwertig ist ... nach ~2,5 h gehen immer (noch) die
LichterBeine aus. Aber mit dem schmalen Lenker ging das alles gut, inkl. Wiegetritt die Autobahnbrücke hoch... "Lustig" ist, dass nun tatsächlich Unterlenker fahren die entspannte Position ist. Und tatsächlich entspannter als bei meine alten FSA Lenker, der da die gleiche Höhe hatte, weil mir der FSA da unten zu breit war und ich immer mit den Handgelenken abgenickt bin, das habe/mache ich mit dem Toot nun nicht so.
Ich denke es ist gut, dass ich noch 1 cm zu viel spacer, auf den alten Lenker bezogen, drin hatte. So scheint das ganz gut zu passen. Ellbogen sind vor den Knien, je nach Armposition auch höher oder eben nicht.
Genau hier kommt meine Frage: Wie ist das mit der UCI-Regel zu den "3" Kontaktpunkten. Also darf ich die Unterarme auf den Lenker ablegen wenn ich gleichzeitig die STI-Höcker festhalte?
Wenn ich die STI fest unmklammere? Wenn ich nur den äußeren Teil (kleiner und Ring-Finger) am STI habe und den Rest der Hände zwischen den STI? So ist ja Jonas Vingegard zumindest bei der Tour 2023 einiges gefahren? Oder müssen die Arme formal Abstand zum Lenker haben?
Würde das beim Testen und Angewöhnen neuer Positionen berücksichtigen...
PS: Sorry für das lange Post im 40er Faden ohne >40er-Fahrt:-o Kommt;-)