• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit über 40 km/h - Realität oder Selbsttäuschung

Dürfte aber für den Anfang ganz gut sein, wenn da noch "einfache", möglichst leicht verstellbare dran sind, und nicht schon etwas sündhaft Teures, was nur dem Vorbesitzer gut passte, und es für Dich erstmal zu schade ist, auszutauschen.

Hier das offizielle Zeitfahr-Schrauber-Lied, es sagt alles über den langen Weg bis zur richtigen Einstellung:

die drag2zero finde ich da aber noch ganz gut anpassbar und recht interessant (hätte ich mich nicht für die custom Speeco entschieden, dann wären es ggf die geworden)
 
Dürfte aber für den Anfang ganz gut sein, wenn da noch "einfache", möglichst leicht verstellbare dran sind, und nicht schon etwas sündhaft Teures, was nur dem Vorbesitzer gut passte, und es für Dich erstmal zu schade ist, auszutauschen.

Hier das offizielle Zeitfahr-Schrauber-Lied, es sagt alles über den langen Weg bis zur richtigen Einstellung:

Extra drauf geschaut :)

1728068393134.png
 
Hier tut sich nichts mehr?! Dann mach ich nochmal. Hatte nach dem Monster noch ein wenig am alten Slice rumgeschraubt, Posi justiert, Arme anders vor den Kopf geholt, gemerkt, dass Sattel * aus alten Zeit noch nen halben Zentimeter zu tief war.. und dann nochmal los, knapp 50 km Wendepunktstrecke ab zuhaus.

Zuerst "locker" losgedaddelt, dann langsam eingegrooved, mit bissl Finale, bzw. mal an einer Kuppe gecheckt, dass sich auch 400 schön treten lassen; das genormte Wende-Stück von Km 8-40 waren 41 mit 290 Watt bei 13 Grad und etwas unter Meereshöhe. Das ist für mich mit dem Setup schonmal okay und "lag sich echt einigermaßen bequem" darauf.

Hochgerechnet auf 22 Grad und Atterseehöhe würde ich aber doch etwas über 400 Watt benötigen, um "Sub Stunde" zu schaffen, was ja jeder als TT-Ziel haben sollte. Die Differenz aus Soll- und Ist-Watt wird daher jetzt durch Neumaterial geregelt, ich habe die Werbesprechen mal aufsummiert, müsste passen. Bis es da ist, wird weiterjustiert und experimentiert.


1728636825698.png
 
1728645135607.png



Hier auch mal ein Post von mir. Auf dem Rennrad ohnne irgendwelche großen Aero spielchen. Hab mir auf meiner Trainingstrecke den KOM geholt. wobei ich da gegen einen Zeitfahrer angetreten bin, der quasi genauso schnell war mit 100 watt weniger.

Vllt brauche ich auch mal ein Zeitfahrrad...
 
Hier tut sich nichts mehr?!
Doch, doch. Aber weil Radfahren so anstrengend ist, nur noch theoretische Arbeit:
Jetzt hab ich den Artikel ordentlich gelesen und antworte mir mal selbst: die 105er Regel wird spannend, wenn der Anströmwinkel ansteigt.
Ich bin immer noch dabei, mir zu überlegen, was ich mit breiteren Felgen * machen kann. Hunt hat da eine nette Abhandlung (https://cdn.shopify.com/s/files/1/0...aper_06853405-da4e-4587-a57f-10ecdf8af071.pdf) über ihre 34mm breiten Felgen * geschrieben, wird bei der Interpretation der Ergebnisse aber etwas schmallippig und nimmt nur irgendwelche seltsamen, gemittelten Kennzahlen.

Meiner Ansicht nach, sieht man in den Graphen im Kapitel 8, dass die Felgenbreite bis zu einem Yaw-Winkel von 10° nicht soviel ausmacht, bzw. die 34mm von Hunt gar nicht so toll sind. Für die Felgenbreiten der Konkurrenzfelgen muss man bissl googeln. Bei 14° Yaw-Winkel sind die Felgen * sehr gut, das sind bei 40km/h aber schon 10km/h Wind direkt von der Seite (http://www.wing-light.de/TechTalk/yaw.htm).

Mein Fazit: Felgenbreite über 30mm lohnen bei 25mm Reifen * eigentlich nur bei soviel Wind, dass man von diesem eh schon genervt ist. Bei halbwegs guten Bedingungen bringt mehr Felgenbreite eigentlich nix oder ist sogar kontraproduktiv. Komischerweise finde ich auch bei Triathlon-Foren nix zum derzeitigen Sweet-Spot von Reifen *- zu Felgenbreite.

Hilft alles nix. Wenn ich mit neuen Laufrädern mehr als 3W raushole, wär das ein Wunder (50mm hoch, 28mm breit). Also doch ab aufs Rad trainieren gehen.
 
@captain hook du hattest doch mal tiefe Räder mit modernen breiten gesucht

https://www.yoeleobike.com/en-fr/co...sc-brake-carbon-clincher-wheelset-c88-road-db

finde ich vom Preis her völlig ok ... klar kein Leichtgewicht, aber was will man bei 88/32mm erwarten :D
Ich hab nen Satz Duke 65x gekauft fürs Rennrad. Hab gute Konditionen bekommen und dann zieh ich den lokalen Händler vor. Roadbike tt wird vermutlich nächstes Jahr auch nicht im Fokus stehen.

Eigentlich müsste ich eher ein modernes tt bike kaufen. Aber die Preise sind irgendwie absurd. Wenn es überhaupt was gibt.

Dann brauch ich natürlich auch wieder Laufräder. Rational ist das alles nicht.
 
Ich hau mal hier die Bilder rein, was zum Tüfteln und passt an allen Fidlock haltern.
Anhang anzeigen 1524139
Hi Henrik,

hast du schon mal geschaut, wie dicht das Mundstück der Aeroflasche ist? Klassischerweise sind ja gefühlt alle (!) Aeroflaschen am Mundstück undicht. Also sprich wie dicht ist das Teil, ggf. selbst wenn man die Flasche parallel zum Boden montiert oder das Mundstück unterhalb der Wasserlinie ist? Weil bei der Elite Chrono geht ja gar nichts, sobald der Wasserstand oberhalb der Öffnung ist, sippscht es raus. Auch bei der XLab Aeroflasche gibts Undichtigkeiten, da aber eher der Übergang beim Schraubverschluss des Deckels zum harten Flaschenmaterial.
Zusätzlich sind 650 ml natürlich auch nicht verkehrt, weil gar nicht mal so viel weniger als die üblichen 750 ml. 🤔
 
Hi Henrik,

hast du schon mal geschaut, wie dicht das Mundstück der Aeroflasche ist? Klassischerweise sind ja gefühlt alle (!) Aeroflaschen am Mundstück undicht. Also sprich wie dicht ist das Teil, ggf. selbst wenn man die Flasche parallel zum Boden montiert oder das Mundstück unterhalb der Wasserlinie ist? Weil bei der Elite Chrono geht ja gar nichts, sobald der Wasserstand oberhalb der Öffnung ist, sippscht es raus. Auch bei der XLab Aeroflasche gibts Undichtigkeiten, da aber eher der Übergang beim Schraubverschluss des Deckels zum harten Flaschenmaterial.
Zusätzlich sind 650 ml natürlich auch nicht verkehrt, weil gar nicht mal so viel weniger als die üblichen 750 ml. 🤔
Die Flaschen sind gestern erst gekommen und ein kurzer Test mit Wasser war recht gut. Im Gegensatz zur Elite Flasche muss das Mundstück erst rausgezogen werden und dann kommt die Flüssigkeit. Geschlossen war es aber absolut dicht. Es bedarf auch relativ viel Kraft mit den Zähnen zu öffnen, qualitativ als Hochwertig würde ich beschreiben. Soweit meine Erfahrung.
 
Weil bei der Elite Chrono geht ja gar nichts, sobald der Wasserstand oberhalb der Öffnung ist, sippscht es raus. Auch bei der XLab Aeroflasche gibts Undichtigkeiten, da aber eher der Übergang beim Schraubverschluss des Deckels zum harten Flaschenmaterial.
Das ist ein Feature, dass muß so sein. Gerade wenn man mit irgendwelchen Iso-Drinks oder Saftschorlen fährt, wird die Flasche immer klegriger und damit auch einfacher zu halten.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück