• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit über 40 km/h - Realität oder Selbsttäuschung

King of the Lake ist wirklich eine schnelle Strecke
Schnelle Strecke? Ich weiß ja nicht. Ganz flach ist es ja nicht und die steilen Rampen versauen dann schon etwas den Schnitt. Bin direkt am Sonntag im Viererteam das 45. BMW Mannschaftszeitfahren auf der BMW Teststrecke in Aschheim gefahren, das ist eine schnelle Strecke! Topfeben. :)

TTT.jpg


Offizielle Zeit hat als Mannschaft dann für 45km/h gereicht. Die schnellsten Teams fahren ca. 52 km/h. Das wird aber alleine aber auch auf 40km/h extrem schwer!
 
Schnelle Strecke? Ich weiß ja nicht. Ganz flach ist es ja nicht und die steilen Rampen versauen dann schon etwas den Schnitt. Bin direkt am Sonntag im Viererteam das 45. BMW Mannschaftszeitfahren auf der BMW Teststrecke in Aschheim gefahren, das ist eine schnelle Strecke! Topfeben. :)

Anhang anzeigen 1500747

Offizielle Zeit hat als Mannschaft dann für 45km/h gereicht. Die schnellsten Teams fahren ca. 52 km/h. Das wird aber alleine aber auch auf 40km/h extrem schwer!
Die Strecke am See ist brutal schnell. Ich selbst bin 2x da gefahren und diverse meiner Referenzleute fahren dort quasi immer. Trotz der sehr langen Strecke gibts da immer wieder sehr sehr hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten. Ich persönlich bin sub1 dort mit 290W gefahren. 61:XX aufm RR mit knapp 300W. Das ist selbst für meine Verhältnisse sehr wenig Leistung für den Speed.
 
Das scheint nicht zu reichen für einen 50er-Schnitt. Der wäre dann weniger bevölkert als der Osten Brandenburgs.

Ich werde mich fürs nächste Jahr auch nochmal um einen Startplatz beim KOTL bemühen, aber weder der 50er-Schnitt noch Sub 60 min sind da realistisch. Die Strecke sieht trotzdem spaßig aus.

Es gibt ja ein paar kurze, aber steile Stücke. Welche Übersetzung empfiehlt sich da? Mit 60x30 als kleinstem Gang wahrscheinlich nicht zu empfehlen, oder? Dann müsste ich dafür wohl doch noch ein zweites Kettenblatt nebst Umwerfer installieren.
 
Ich persönlich bin sub1 dort mit 290W gefahren. 61:XX aufm RR mit knapp 300W. Das ist selbst für meine Verhältnisse sehr wenig Leistung für den Speed.
Das sind echt super Werte! Wahnsinn!

Dieses Jahr waren die Bedingungen ja echt gut, aber ich hab 310watt für 1:08 gebraucht, trotz TT mit allem außer Scheibe...
 
Das scheint nicht zu reichen für einen 50er-Schnitt. Der wäre dann weniger bevölkert als der Osten Brandenburgs.

Ich werde mich fürs nächste Jahr auch nochmal um einen Startplatz beim KOTL bemühen, aber weder der 50er-Schnitt noch Sub 60 min sind da realistisch. Die Strecke sieht trotzdem spaßig aus.

Es gibt ja ein paar kurze, aber steile Stücke. Welche Übersetzung empfiehlt sich da? Mit 60x30 als kleinstem Gang wahrscheinlich nicht zu empfehlen, oder? Dann müsste ich dafür wohl doch noch ein zweites Kettenblatt nebst Umwerfer installieren
Ich wäre wohl 58/10-33 gefahren dieses Jahr. Bei meinem TT Versuch war es 58 mit 11-32. RR bin ich mit 54 und 10-33 gefahren (weils halt dran war, war ja eher so eine spontane Aktion). Die Hügel sind ja kurz. Meine Freundin ist mal TT mit 54-10/33 dort gefahren. 60/30 als kleinster Gang könnte schon dick sein. Aber kannst ja einfach ein kleineres Blatt montieren.
 
Es gibt ja ein paar kurze, aber steile Stücke. Welche Übersetzung empfiehlt sich da? Mit 60x30 als kleinstem Gang wahrscheinlich nicht zu empfehlen, oder? Dann müsste ich dafür wohl doch noch ein zweites Kettenblatt nebst Umwerfer installieren.
KOTL ist in jedem Fall eine Empfehlung! Geniale Veranstaltung!

60/30 sollte gehen, wird aber schon etwas knackig. :) Bin dieses Jahr 55/27 gefahren (hätte zwar auch auf 42 schalten können, aber hab ich mir gespart). :) Das 60er kann man in den Abfahrten aber durchaus brauchen, bei mir wurde es mit dem 11er hinten schon etwas eng. Kadenz tlw. über 110. Ist nicht so mein Fall.
 
Die Strecke um den Attersee ist auf ca. 460 - 550 m Höhe, das bringt schon eine deutlich geringere Luftdichte als auf Meereshöhe. Praktisch alle Kurven gehen voll, d.h. man muss nirgends bremsen und wieder beschleunigen. Nach den Anstiegen geht es nicht so steil wieder runter, d.h. die potentielle Energie, die man den Hügel hoch gewonnen hat, ist gut investiert. Bei guten Bedingungen, ich denke, wenn es dort schön sonnig und warm den Tag ist und thermische Winde vorherrschen, bekommen Spätstarter am Ostufer vielleicht noch leichten Rückenwind oder zumindest Windstille mit. Auf dem hügeligen Rückweg am Westufer schläft aber der Gegenwind gegen Spätnachmittag i.d.R. ein. Alles gute Voraussetzungen für eine sehr schnelle Runde.
 
Ich habe auf dem TT eine rotor-Kurbel, mit der ich auch sehr zufrieden bin. Leider ist die Auswahl der passenden Einfach-Kettenblätter (narrow-wide) etwas beschränkt: 40 bis 54 und ein 60er. Das 54er habe ich, aber es ist mir zu klein, da ich damit ständig auf dem 11er-Ritzel unterwegs bin.

KOTL ist in jedem Fall eine Empfehlung! Geniale Veranstaltung!

60/30 sollte gehen, wird aber schon etwas knackig. :) Bin dieses Jahr 55/27 gefahren (hätte zwar auch auf 42 schalten können, aber hab ich mir gespart). :) Das 60er kann man in den Abfahrten aber durchaus brauchen, bei mir wurde es mit dem 11er hinten schon etwas eng. Kadenz tlw. über 110. Ist nicht so mein Fall.
Wenn du dort nicht gerade in die Top 10 oder Top 20 gefahren bist und mit 55x27 kein Problem hattest, sollte 60x30 für mich vielleicht doch gehen.
 
Es gibt ja ein paar kurze, aber steile Stücke. Welche Übersetzung empfiehlt sich da? Mit 60x30 als kleinstem Gang wahrscheinlich nicht zu empfehlen, oder? Dann müsste ich dafür wohl doch noch ein zweites Kettenblatt nebst Umwerfer installieren.
Kein kleines Blatt, die drücken sich weg, die steilen Stücke (eigentlich 2?) werden schon wieder flacher, wenn Du anfängst zu denken, dass sie grad recht steil sind. Du wirst da nicht unter 20 Km/h fahren, da bleibt Dir noch ne 78er Kadenz.

Du musst nur wissen, wo die kleinen Scheißer kommen, insbesondere der eine, weiter hinten auf dem Rückweg.. ich hab mich beim ersten mal mit Kopp unten etwas überraschen lassen, mit nicht genug Druck rein, irritiert aufs kleine Blatt, und dann war komplett der Schwung raus, und es wurde schon wieder flacher. In dem Sinne, einfach hochbrettern.

Die Strecke um den Attersee ist auf ca. 460 - 550 m Höhe, das bringt schon eine deutlich geringere Luftdichte als auf Meereshöhe.
Jipp, macht zum Flachland ca. 1 Km/h im Bereich vom 45er Schnitt.
 
Kein kleines Blatt, die drücken sich weg, die steilen Stücke (eigentlich 2?) werden schon wieder flacher, wenn Du anfängst zu denken, dass sie grad recht steil sind. Du wirst da nicht unter 20 Km/h fahren, da bleibt Dir noch ne 78er Kadenz.

Du musst nur wissen, wo die kleinen Scheißer kommen, insbesondere der eine, weiter hinten auf dem Rückweg.. ich hab mich beim ersten mal mit Kopp unten etwas überraschen lassen, mit nicht genug Druck rein, irritiert aufs kleine Blatt, und dann war komplett der Schwung raus, und es wurde schon wieder flacher. In dem Sinne, einfach hochbrettern.


Jipp, macht zum Flachland ca. 1 Km/h im Bereich vom 45er Schnitt.
Na dann: Klassentreffen am Attersee nächstes Jahr... ;)
 
Es gibt ja ein paar kurze, aber steile Stücke. Welche Übersetzung empfiehlt sich da? Mit 60x30 als kleinstem Gang wahrscheinlich nicht zu empfehlen, oder? Dann müsste ich dafür wohl doch noch ein zweites Kettenblatt nebst Umwerfer installieren.
Es gibt am Westufer genau eine Rampe mit bis zu, geschätzt 15%. Die Rampe ist aber sehr kurz und wenn man die Strecke kennt, baut man vorher richtig Schwung auf, schafft damit bereits fast die Rampe, legt dann für die letzten 20m, unter tosendem Beifall der Groupies, einen kurzen Sprint hin und ist auch mit 60 x 30 drüber.
 
Ich habe auf dem TT eine rotor-Kurbel, mit der ich auch sehr zufrieden bin. Leider ist die Auswahl der passenden Einfach-Kettenblätter (narrow-wide) etwas beschränkt: 40 bis 54 und ein 60er. Das 54er habe ich, aber es ist mir zu klein, da ich damit ständig auf dem 11er-Ritzel unterwegs bin.


Wenn du dort nicht gerade in die Top 10 oder Top 20 gefahren bist und mit 55x27 kein Problem hattest, sollte 60x30 für mich vielleicht doch gehen.
Was ist das für ein Lochkreis?
 
Schnelle Strecke? Ich weiß ja nicht. Ganz flach ist es ja nicht und die steilen Rampen versauen dann schon etwas den Schnitt. Bin direkt am Sonntag im Viererteam das 45. BMW Mannschaftszeitfahren auf der BMW Teststrecke in Aschheim gefahren, das ist eine schnelle Strecke! Topfeben. :)

Anhang anzeigen 1500747

Offizielle Zeit hat als Mannschaft dann für 45km/h gereicht. Die schnellsten Teams fahren ca. 52 km/h. Das wird aber alleine aber auch auf 40km/h extrem schwer!
Wir waren auch am Wochenende dabei, allerdings haben dann nach dem Rennabbruch nicht weitergemacht, da wir noch zurück nach Stuttgart mussten und 7/9 Runden OK waren. Das besondere war bei uns, dass wir einen deutlich schwächeren Fahrer hatten und so die ganze Zeit mit sehr angezogener Handbremse gefahren sind. Mal als Vergleich: Schwelle auf dem TT liegt bei mir im Moment so bei 365 Watt, das war also eher ein Sonntagsausflug 😆.
 

Anhänge

  • TTT.PNG
    TTT.PNG
    60,2 KB · Aufrufe: 97
365Watt Schwelle auf dem TT ist stabil! :daumen: Bei mir eher 320, deswegen fahre ich leider auch im Team keinen 48er Schnitt, bin da auch der Stärkste dieses Jahr gewesen. :)

Wir sind auch nicht wieder neu gestartet, sondern es blieb bei den 6 beendeten Runden. Mit dem KOTL am Tag zuvor, war dann auch echt der Tank leer. Habe ich auf der Heimfahrt gemerkt (war mit dem TT angereist, hab nur knapp 30km Anreise).

Nächstes Jahr bestimmt wieder dabei, ist quasi in doppelter Hinsicht ein Heimspiel. Super organisiert und schöner Saisonabschluss, auch wenn es maximal um einen Platz im Mittelfeld reicht. Letztes Jahr 17. von 33 Teams.
 
Ich habe mal meine Ablösungen analyisert und empfand die Strecke aber als schon recht schnell, wenn 380 Watt für 50,5 kmh reichen (bei 85 Kg Körpergewicht)
 

Anhänge

  • Vorne.PNG
    Vorne.PNG
    28,6 KB · Aufrufe: 76
Zurück