• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 800

das TrainingCenter von garmin würde ich nicht mehr nutzen, wird von garmin nicht mehr weiter entwickelt.
Was du letztendlich nutzen möchtest hängt von deinen Ansprüchen ab. Kostenpflichtige Programme lehne ich ab, weil sie definitiv nicht mehr leisten als die kostenfreien Programme.
Dann Online- oder Offline-Auswertung. Wenn du das für dich geklärt hast findest du reichlich Links dazu im ersten Thread ganz oben.
Nach vielem Ausprobieren bin ich bei Mytourbook gelandet, weil es nahezu jede statistische Auswertung und auch Betrachtung und Vergleich einzelner Touren und sogar Streckenabschnitte bietet.
Di wirst bei deiner Fragestellung jetzt aber noch jedes andere Programm empfohlen bekommen, welches du in dem Sticky-Thread ganz oben aufgelistet findest. Da hilft nur ausprobieren welches Programm deinen Vorstellungen am nächsten kommt.
Deine Frage ist in diesem Thread aber eher falsch, hättest sie im ersten Thrad über Auswertesoftware stellen sollen, denn mit dem 800er hat das nix zu tun.
 
Hallo,
ich bin Neuling auf dem Gebiet der Radnavis und Fahrradcomputer, deswegen bitte ich die ein oder andere dumme Frage zu entschuldigen.

Ich spiele mit dem Gedanken, mir für meine Rennradtouren ein solches Gerät zuzulegen und gebe auch gerne ein bisschen mehr Geld aus, wenn es sich lohnt.

Ich würde gerne:
- eine am PC vorgefertigte Route mit dem Rad abfahren können.
- eine mit dem Gerät vorgefertigte Route mit dem Rad abfahren können.
- Routen unterwegs aufzeichnen können und hinterher auf den PC übertragen können, editieren usw.
- mich von A nach B navigieren lassen, unter Vermeidung von Bundesstraßen.
- aktuelle Informationen über Geschwindigkeit, Streckenprofil, gefahrene, verbleibende km, aktuelle Höhenmeter usw. bekommen

Was meint ihr? Taugt das Gerät dazu?
Schonmal vielen Dank, Lars
 
Punkt 1,3,4 und 5 gehen problemlos, Punkt 2 indem Du wiederholt Wegpunkte festlegst, und Dich vom Gerät navigieren lässt.
Wichtig ist natürlich die richtige Kartengrundlage, aber das ist eine eigene Diskussion.
 
Danke für die rasche Antwort, das hört sich ja sehr vielversprechend an.
Ist denn genug Kartenmaterial für das Gerät vorhanden? Ich meine lassen sich damit auch "freie" Karten benutzen oder ist man an Karten von Garmin gebunden?
Was mich noch interessieren würde: Wie ist so die allgemeine Zufriedenheit mit den Garmingeräten?
Gruß
 
IMHO gibt es für den Garmin die meisten Karten im Vergleich zu anderen GPS-Geräten.
Freie (sog OSM-) Karten ist auch kinderleicht auf dem Garmin nutzbar. Viele OSM Karten Anbieter bieten Installationsroutinen bzw spezielle Karten für den Garmin an.
 
Ich nutze die Velomap-Karten, weil sie so schön detailliert sind.
Nachteilig an ihnen ist, dass sie bei weitem nicht alle Straßennamen enthalten, deshalb ist die Navigation nach Adressen eingeschränkt. Außerdem wird man bei der Navigation immer mal auf unasphaltierte Wege geleitet, was beim Rennradfahren nicht so witzig ist. Die Vermeidung von Bundesstraßen klappt dafür sehr gut.
Ich bin mit dem Gerät insgesamt sehr zufrieden, im Vergleich zum Vista Hcx, den ich vorher hatte, ist der Fortschritt sehr groß.
Nur für das geocachen ist die Funktion nicht so komfortabel, aber auch das geht damit.
 
Also, nicht jede Karte eignet sich für jeden Zweck gleich gut und alle haben ihre Vorteile und Schwachpunkte, soweit hab ich das kapiert. Gut ist ja auf jeden Fall, dass man nicht gezwungen ist, nur Garmin Karten kaufen zu müssen...
Kann ich damit eine Route nachfahren, indem ich eine GPX Datei von z.B. bikemap.net herunterlade und auf dem edge 800 speichere?

Gruß, Lars
 
Danke für die rasche Antwort, das hört sich ja sehr vielversprechend an.
Ist denn genug Kartenmaterial für das Gerät vorhanden? Ich meine lassen sich damit auch "freie" Karten benutzen oder ist man an Karten von Garmin gebunden?
Was mich noch interessieren würde: Wie ist so die allgemeine Zufriedenheit mit den Garmingeräten?
Gruß

Ich habe den 800 jetzt 4 Tage und kann dir nur sagen das ich ihn zu 100 % zufrieden bin damit .
War mal ein guter kauf der 800.
 
Mit GPX-Dateien kann der Edge 800 nichts anfangen. Bikemap kenne ich nicht, aber z.B. gpsies bietet auch die für den Edge 800 lesbaren TCX Dateien an.
Im Gegensatz zu älteren Geräten kannst Du Dich auf einem Track auch navigieren lassen, bekommst also Abbiegehinweise eingeblendet.
Also lautet die Antwort ja.
 
Hmmm.. vielleicht bin ich ja nur blöd, aber genau das habe ich bei gpsies versucht, ich war es ja vom Vista Hcx gewöhnt, und musste lernen, dass es nur mit TCX-Dateien funktioniert.
Hat Deine Seite vielleicht automatisch das richtige Datenformat ausgesucht?
Ansonsten möchte ich mich mangels Sachkenntnis von jeder Computerdiskussion fernhalten.
 
Ich habe schon mehrmals gezielt gpx-Dateien bei gpsies heruntergeladen, auf das Gerät kopiert und die Strecken nachgefahren (mit und ohne Abbiegehinweise).

Man muss nur aufpassen bei den internen Namen der Tracks. Diese verwendet der Egde 800; nicht die Dateinamen. Ggf. nach dem Download in Mapsource den Namen anpassen, wieder als gpx speichern und dann in den Ordner "New Files" kopieren.
 
gpx ist kein Datenformat sondern ein Container. Dieser kann sowohl Routen als auch/und gleichzeitig Tracks beinhalten.
Je nachdem was man von gpsies runter lädt klappt alles oder es gibt Probleme (zuviele Wegpunkte bei Routen zB)
Funktionieren tun jedenfalls beide GPX Arten von Gpsies, auch mit Abbiegehinweisen (bei Routen sowieso immer).
Und mit Garmin CN-Karten bin ich noch nie auf eine unbefestigte Strasse gestossen, wenn ich diese auf vermeiden gesetzt hatte! Eher passiert es, das eine als unbefestigt eingetragene Strasse dann doch asphaltiert ist (besonders auf Malle). Wo soll denn sowas passier sein? Schlechte Strassenqualität und unbefestigt sind jedoch 2 verschiedene Dinge!
 
Aha, das beruhigt mich, dass gxp scheinbar doch geht. Ich mache eine Menge mit bikemap.net und würde darauf ungern verzichten... Könnte mal jemand von dieser Route mal einen GPS-Export auf sein Edge 800 durchführen und mir mitteilen, ob das funktioniert? Wär spitze...
 
Moin,

ich habe den Edge 800 jetzt seit 3 Monaten mit diversen freien Karten getestet. So einfach wie oft beschrieben ist das Teil meiner Meinung nach nicht. Die Software hat meines Erachtens diverse Fehler bzw. Ungereimtheiten. Schau mal ins Garmin-Forum ob Du mit den Problemen klar kommst. Bei einigen Sachen bin ich mir nicht sicher, aber fünf Dinge stehen für mich fest:
1. Freie Karten auf OSM-Basis (OpenMTB, VeloMap, OMS-Street, Freizeitkarte) müssen ohne Höhendaten auf den 800, des weiteren darf nur eine Karte im Verzeichnis "/Garmin" der SD-Karte liegen, andernfalls Edge 800 - Speicher voll (Memory full) kein Werksreset möglich. Meine erster Garmin muss deshalb getauscht werden.
2. Entweder die Software oder die Hardware des SD-Kartenlesers vom Edge 800 ist grotten schlecht, das Karten aufspielen dauert extrem lange, ich vermute eher die Hardware ist schuld. Die VeloMap Deutschland ist rund 1,2 GB groß und benötigt rund 75 Minuten um vom PC zum 800 kopiert zu werden. Mein Nokia-Handy benötigt für die selbe Datei auf die selbe SD 15 Minuten.
3. Wenn man gefragt werden möchte ob man eine Routenneuberechnung zu lässt fragt der 800 beim ersten Mal, die zweite Berechnung macht er ohne Fragen, die Dritte wird abgefragt, die Vierte ohne Frage usw. (Software 2.2 und 2.4 verhalten sich gleich)
4. Die Fehlertoleranz für die Wegberechnung ist von 2.2. auf 2.4 deutlich schlechter, innerhalb der Stadt fährt man schon mal lange auf einer parallelen Strecke bevor ein Hinweis kommt.
5. Ich erwarte eigentlich "Streckeninformationen" wenn ich eine "Strecke" route (nach fahre) oder auch wenn ich mich zu einem Punkt routen lasse, aber nein, "Streckeninformationen" komme nur bei ausgewählter Strecke.
Und so geht es weiter. Meiner Meinung nach die die Software eher im Betastadium. Gut, ich kenne keine anderen Produkte mit OMS-Karten, aber das ein oder andere Navi habe ich schon bedient und es waren auch frühe Garmins dabei. Ecken und Fallstricke gibt es überall, aber der 800 ist schon sehr zickig.

Fazit: Mit dem Bildschirm, Ant+, OSM-Möglichkeit bin ich wirklich zu frieden. Auch Sat-Empfang, die diversen Menüs sind nicht schlecht. Aber für das Geld hätte ich auch gerne eine fast fehlerfreie Software.
 
Man muss nur aufpassen bei den internen Namen der Tracks. Diese verwendet der Egde 800; nicht die Dateinamen. Ggf. nach dem Download in Mapsource den Namen anpassen, wieder als gpx speichern und dann in den Ordner "New Files" kopieren.

Oder direkt mit einem Texteditor den <name> Tag editieren. gpx ist ein normales XML File und im Gegensatz zum neuen fit Format in welchem der 800er seine Daten aufzeichnet kein binöres Format.

Gruss, Lukas
 
ich habe den Edge 800 jetzt seit 3 Monaten mit diversen freien Karten getestet. So einfach wie oft beschrieben ist das Teil meiner Meinung nach nicht. Die Software hat meines Erachtens diverse Fehler bzw. Ungereimtheiten. Schau mal ins Garmin-Forum ob Du mit den Problemen klar kommst. Bei einigen Sachen bin ich mir nicht sicher, aber fünf Dinge stehen für mich fest:
1. Freie Karten auf OSM-Basis (OpenMTB, VeloMap, OMS-Street, Freizeitkarte) müssen ohne Höhendaten auf den 800, des weiteren darf nur eine Karte im Verzeichnis "/Garmin" der SD-Karte liegen, andernfalls Edge 800 - Speicher voll (Memory full) kein Werksreset möglich. Meine erster Garmin muss deshalb getauscht werden.
???? Wieso muss dein Garmin getauscht werden, wenn ein Problem auf der SD-Karte vorliegt?
Im übrigen ist die Aussage falsch, im Edge können beliebig viele Kartenfiles (IMG Dateien installiert werden. Sie müssen halt unterschiedlich heissen, dürfen die Konvention für die DOS Namensgebung nicht verletzen und nicht grösser als je 4GB sein.
Eine Installation von Maps im Speicher des Edge empfiehlt sich auf Grund der geringen Grösse nicht!

2. Entweder die Software oder die Hardware des SD-Kartenlesers vom Edge 800 ist grotten schlecht, das Karten aufspielen dauert extrem lange, ich vermute eher die Hardware ist schuld. Die VeloMap Deutschland ist rund 1,2 GB groß und benötigt rund 75 Minuten um vom PC zum 800 kopiert zu werden. Mein Nokia-Handy benötigt für die selbe Datei auf die selbe SD 15 Minuten.
Stimmt, der USB Port ist extrem langsam, daher überspeilt man seine Maps auch mit einem CardReader direkt und setzt die SD hinterher erst in den Edge ein.

3. Wenn man gefragt werden möchte ob man eine Routenneuberechnung zu lässt fragt der 800 beim ersten Mal, die zweite Berechnung macht er ohne Fragen, die Dritte wird abgefragt, die Vierte ohne Frage usw. (Software 2.2 und 2.4 verhalten sich gleich)
Der Edge berechnet jede neu übertragene Route (leider immer noch) neu, dagegen kann man nichts machen. Die Funktion Beuberechnung an/Aus bezieht sich nur auf Abweichungen beim Abfahren der Strecke. das funktioniert bisher ohne Fehl und Tadel. Ist eben die Frage ob du Tracks oder Routen nutzt. Bei tracks gibts nämlich keine Neuberechhnung und damit natürlich auch kein Nachfragen.

4. Die Fehlertoleranz für die Wegberechnung ist von 2.2. auf 2.4 deutlich schlechter, innerhalb der Stadt fährt man schon mal lange auf einer parallelen Strecke bevor ein Hinweis kommt.
2 Fehlergründe: Schlechtes Setzen der Waypoints oder falsche Einstellungen für das Routingverhalten

5. Ich erwarte eigentlich "Streckeninformationen" wenn ich eine "Strecke" route (nach fahre) oder auch wenn ich mich zu einem Punkt routen lasse, aber nein, "Streckeninformationen" komme nur bei ausgewählter Strecke.
Was verstehst du unter Streckeninformationen????

Und so geht es weiter. Meiner Meinung nach die die Software eher im Betastadium. Gut, ich kenne keine anderen Produkte mit OMS-Karten, aber das ein oder andere Navi habe ich schon bedient und es waren auch frühe Garmins dabei. Ecken und Fallstricke gibt es überall, aber der 800 ist schon sehr zickig.
Keine gute Aussage, wenn du deinen Erfahrungen nur mit OSM gemacht hast. Mit der CN hatte ich bisher noch keine Probleme. Man sollte daher nicht verallgemeinern.

Fazit: Mit dem Bildschirm, Ant+, OSM-Möglichkeit bin ich wirklich zu frieden. Auch Sat-Empfang, die diversen Menüs sind nicht schlecht. Aber für das Geld hätte ich auch gerne eine fast fehlerfreie Software.
Dem stimme ich zu ;)
 
ich habe den Edge 800 jetzt seit 3 Monaten mit diversen freien Karten getestet. So einfach wie oft beschrieben ist das Teil meiner Meinung nach nicht. Die Software hat meines Erachtens diverse Fehler bzw. Ungereimtheiten. Schau mal ins Garmin-Forum ob Du mit den Problemen klar kommst. Bei einigen Sachen bin ich mir nicht sicher, aber fünf Dinge stehen für mich fest:
1. Freie Karten auf OSM-Basis (OpenMTB, VeloMap, OMS-Street, Freizeitkarte) müssen ohne Höhendaten auf den 800, des weiteren darf nur eine Karte im Verzeichnis "/Garmin" der SD-Karte liegen, andernfalls Edge 800 - Speicher voll (Memory full) kein Werksreset möglich. Meine erster Garmin muss deshalb getauscht werden.
???? Wieso muss dein Garmin getauscht werden, wenn ein Problem auf der SD-Karte vorliegt?
Im übrigen ist die Aussage falsch, im Edge können beliebig viele Kartenfiles (IMG Dateien installiert werden. Sie müssen halt unterschiedlich heissen, dürfen die Konvention für die DOS Namensgebung nicht verletzen und nicht grösser als je 4GB sein.
Eine Installation von Maps im Speicher des Edge empfiehlt sich auf Grund der geringen Grösse nicht!

Stimmt wirklich nicht, auf meinem Edge liegen mehere OSM Karten als IMG. Jedoch dauert es sehr lange bis der Garmin gestartet ist, aber das macht man ja einmal, also erträglich.


Fazit: Mit dem Bildschirm, Ant+, OSM-Möglichkeit bin ich wirklich zu frieden. Auch Sat-Empfang, die diversen Menüs sind nicht schlecht. Aber für das Geld hätte ich auch gerne eine fast fehlerfreie Software.
Dem stimme ich zu ;)

Fast fehlerfreie Software ... ein Scherz. Natürlich erwartet man das und wird bei jedem Elektroprodukt von neuem enttäuscht. Es ist einfach Gang und Gäbe dass ein Produkt mit Software im Betastadium ausgeliefert wird und dann das Gröbste per Updates korrigiert wird. Noch bevor die Software annähernd Richtung "fas fehlerfrei" geht kommt der Nachfolger mit Betasoftware auf den Markt.

Am Garmin 800 bemängle ich - im Gegendsatz zu dir - primär die schlechte Empfangsqualität die sich bei Fahrten mit parallel installierten 305ern und 705ern deutlich verschlechtert hat. Ziemlich sicher aus Designgründen weil die Antenne hinter dem Display das möglichst das ganze Gerät ausfüllen soll nur schwache und gestörte Signale empfängt.
 
hatte vergessen hinzuzufügen, dass man tunlichst nur eine einzige routingfähige Karte im edge aktiviert haben sollte, sonst gibts wirklich Probleme, zumindest beim Routing!
Was die Empfangsqualität angeht habe ich keine Probleme, auch nicht in ungünstigen Empfangsbedingungen, kann da also nichts negatives anmerken.
 
Zurück