• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Edge 800

AW: Edge 800

Vielleicht lag's daran, vielleicht habe ich auch irgendwo einen unbeabsichtigten Fehler gemacht, keine Ahnung.

mit Sicherheit! Aus eigener Erfahrung mit den Garmins weiss ich, das sie ein großen Potential für unbeabsichtigte Fehler bzw. Fehlbedienung haben. Die Ursache für nicht wunschgemässes Verhalten sitzt auch hier oft VOR dem Gerät (und ist nicht das Gerät bzw. die Software...)

Lerne das Gerät kennen, vor allem, probiere es aus und wenn es mal nicht so klappt, überlege, woran es gelegen haben könnte. Und ich behaupte mal, in 99% der Fälle lag es am Anwender.

Und bitte keine "Anleitungen" mehr verfassen, ok?

Für die fundierten Antworten auf berechtigte Fragen hier ist Henry der absolut richtige Ansprechpartner (und das meine ich absolut ehrlich)!!!!
 
AW: Edge 800

Aloha!

Auf der heutigen Fahrt sind mir wieder mal zwei Dinge aufgefallen (na ja eines, das andere war bereits bekannt):

1. Ich habe im Edge die Autopause und -weiter Funktion aktiviert. Während der Fahrt (ca. 30 km/h) springt die Geschwindigkeitsanzeige für etwa eine Sekunde abrupt auf 0 und die Autopause wird natürlich aktiviert. Nur um dann gleich wieder auf Weiter zu springen, da die Geschwindkeit wieder da ist. Zu dem Zeitpunkt war ich bereits 3:45 Stunden unterwegs und diese Störung trat etwa zwei Minunten lang auf, dann war wieder alles normal.

2. (Ist mir schon länger aufgefallen) Auf einigen Straßen zeigt der Edge mir nicht die akutelle Straßenbezeichnung an obwohl die im Kartenmaterial hinterlegt ist. Stattdessen erscheinen Meldungen wie:
(1) Very good - voraus (oder auch: good, average, bad und very bad).
Warum zeigt der Edge das an und was ist damit gemeint? Die Straßenqualität? Signalstärke? Gesichtsausdruck des Fahrers?

Problem ist bekannt. Tritt immer dann auf, wenn zum GSC 10 der Speichenmagnet nicht 100%ig korrekt ausgerichtet ist.

Zu Deinem anderen Problem kann ich nichts sagen. Vielleicht verrätst Du uns aber welche Karte Du einsetzt?

Hab mal eben geguckt und der Speichenmagnet ist da wo er sein soll und die bisherigen Monate auch immer war. Das Problem trat ja auch nur für etwa zwei Minuten auf :confused:

Installiert sind die OSM sowie die Europe CN 2011 NT 2011.10 (nur letztere ist aktiviert)

Dann will ich noch mal meinen Thread hoch holen und hoffe auf fundierte Antworten, da bisher noch keine kamen.
 
AW: Edge 800

Die Ursache für nicht wunschgemässes Verhalten sitzt auch hier oft VOR dem Gerät (und ist nicht das Gerät bzw. die Software...)

Keine Frage, ich gebe weder der Software noch dem Edge die Schuld, was ja auch bekloppt wäre. Trotzdem reagierte er anders als erwart oder von euch beschrieben. Ich konnte mir bisher nur nicht erklären, wo der Fehler in meiner Vorgehensweise war.

Und ich behaupte mal, in 99% der Fälle lag es am Anwender.

Werd ich nicht widersprechen, auch nicht in meinem Fall.

Und bitte keine "Anleitungen" mehr verfassen, ok?

Werde ich für mich weiterhin machen. Es funktionier bei mir, so wie ich es aufgeschrieben haben. D. h. aber ja nicht, dass man die Anleitung nicht verbessern oder erweitern kann.

Für die fundierten Antworten auf berechtigte Fragen hier ist Henry der absolut richtige Ansprechpartner (und das meine ich absolut ehrlich)!!!

Auch dem werde ich nicht widersprechen.

Danke und Gruß

Thomas
 
AW: Edge 800

trainingstagebuch.org ist super
sportstrack funktioniert bei mir auch einwandfrei, allerdings darf man nicht den Garminconnector benutzen, sondern die Trainingseinheit per Hand "hochladen".





Keine Ahnung ob Du den Edge mit so vielen Wegpunkten auch so kleinem Raum überforderst.


Ich mache es so, und der 800 führt mich immer zuverlässig ans Ziel:

Route neuberechnen im Garmin AUS!

Tour im BaseCamp als Route planen oder als Route konvertieren (Anzahl der Punkte automatisch "Haken setzten), z.B. wenn man einen Track hat, oder eine im bikemap usw. erstellte Tour fahren möchte.

Route von BaseCamp auf dem internen Speicher des Garmin laden.

Route wählen,
Abbiegehinweise EIN,
Virtual Partner EIN (ob dies nötig, k.A.)
Kursabweichungswarnung EIN.

Auf Fahren Sie klicken.

Mit diesen Einstellungen führt mich der 800 auf der Straße und im Wald zuverlässig ans Ziel, egal ob 4. spurige Straße, Waldautobahn oder Sincletrail.
Ebenfalls funktioniert es mit CN und Topo.

Allerdings muss man das Feature Abbiegehinweise wörtlich nehmen, diese Abbiegehinweise erscheinen nur wenn auch abgebogen werden muss. Bei Strecken die für den Garmin geradeaus gehen, erscheint kein Hinweis, auch nicht wenn es eine sehr unübersichtliche Kreuzung ist.

Sollte man aus irgendwelchen Grund die Route verlassen, meldet der Garmin "Kursabweichung". Diese kann man relativ einfach über die Karte korrigieren. Befindet man sich wieder auf der Strecke meldet der Garmin "Strecke gefunden", und er navigiert zuverlässig weiter.

Außerdem ist mir zu Ohren gekommen, dass der Garmin Probleme bekommen kann, wenn zu viele Daten auf ihm, oder der Speicherkarte gespeichert sind. D.h. nicht unnötig Kartenmaterial auf den Garmin lagern. Wozu auch die gesamte CN oder Topo "mitschleppen", selbst wenn ich mich in Deutschland verfahre, lande ich selten auf Malle.... :D


Bloß zwei Ergänzungen zu deinem Beitrag:

1. Die Anzahl der Abbiegehinweise, ob diese z.B. auch bei Y-Abzweigungen und Geradeaus-Kreuzungen ist stark abhängig vom zugrundeliegenden Kartenmaterial. Die ausgeglichenste Reaktionsweise bietet seit 2.4 die Topo V4 D, OpenmtbMap setzen schon wieder fast zu viele Hinweise, manche OSM-Karten liefern ein unsicheres Meldungsverhalten.

2. Die Datengröße der auf SD-Karte gespeicherten Karten hat auf die Performance kaum einen meßbaren Einfluß. Ob du 1 GB oder 15GB Karten drauf hast spielt keine Rolle. Da spielt eher die Größe der aktivierten Karte eine Rolle, wobei es auch hier eine Art Schwellenwert gibt, sprich ob die aktivierte Karte 1GB oder 2,5 GB hat, ist dann auch wurscht. Ein größeres Gewicht hat eher die Kartensichtbarkeit.

Gravierenden Einfluss auf das Ladeverhalten hat das Volumen des Aktivitätsprotokolls, komischerweise. Und auch die Anzahl der Strecken spielt kaum eine Rolle.
 
AW: Edge 800

Dann will ich noch mal meinen Thread hoch holen und hoffe auf fundierte Antworten, da bisher noch keine kamen.

Ich versuch's auch mal. Dein erstes Problem, Ausfall der Geschwindigkeitsanzeige, riecht drei Meilen weit nach Ausfall des Signals vom GSC-10. Wenn die relative Position von GSC-10 und Magnet im Normalzustand eng genug ist: Hast Du in der Zeit des Ausfalls gerade reingetreten wie ein Ochse? So ein Rahmen verwindet sich nämlich ganz ordentlich. Wenn der Abstand sonst gerade so eben eng genug ist, kann er dann auch mal gerade eben zu weit werden. Wenn Du das ausschließen kannst: Ist Dir in der Zeit die Batterie im GSC-10 ausgefallen? Temporär, z.B. weil ihr gerade dann zu kalt war oder war sie enfach alle und Du fährst seitdem ohne GSC-10? Zeigt er die korrekte Trittfrequenz an? Mal eine neue Batterie in den GSC-10 schadet sicher nicht.

Zu Deinem zweiten Problem, Straßennamen. Schrill, sowas habe ich noch nie gesehen. Liest sich fast so, als ob er Satellitenempfangsqualität (das Balkendiagramm) in Worten ausdrückt und anzeigt. Das einzige, was mir einfällt, ist ein mögliches Problem mit dem Typfile. Vielleicht hilft Dir das: https://forum.garmin.de/showthread.php?t=7717 schon weiter, ansonsten würde ich die Frage dort oder direkt an Garmin stellen.
 
AW: Edge 800

Dann will ich noch mal meinen Thread hoch holen und hoffe auf fundierte Antworten, da bisher noch keine kamen.

Geschwindigkeitsausfall bei vorhandenem GSC10 resultiert eigentlich immer aus einem Problem mit diesem Teil. Egal ob kurzfristig der Empfang gestört war, der Abstand zum Magneten nicht stimmt oder ein schlichtes Hardwareproblem vorliegt, evtl auch die Knopfzelle den Geist auf gibt.
Die Ursache könnte zB auch ein etwas undichter GSC sein.
Schau dir dazu mal diesen Link an: http://www.rennradliste-streckendatenbank.de/content/view/59/38/

Die eingeblendeten Daten sind natürlich sehr suspekt. Liest sich nach einer nicht korrekten Karte (evtl doch OSM aktiviert?), Überprüfe auch, ob die Basemap aktiviert ist, die solltest du niemals ausschalten. Warum die CN sich manchmal komisch verhält, wenn die Basemap nicht aktiv ist weiss ich nicht, ist aber so.
 
AW: Edge 800

Geschwindigkeitsausfall bei vorhandenem GSC10 resultiert eigentlich immer aus einem Problem mit diesem Teil. Egal ob kurzfristig der Empfang gestört war, der Abstand zum Magneten nicht stimmt oder ein schlichtes Hardwareproblem vorliegt, evtl auch die Knopfzelle den Geist auf gibt.
Die Ursache könnte zB auch ein etwas undichter GSC sein.
Schau dir dazu mal diesen Link an: http://www.rennradliste-streckendatenbank.de/content/view/59/38/

Die eingeblendeten Daten sind natürlich sehr suspekt. Liest sich nach einer nicht korrekten Karte (evtl doch OSM aktiviert?), Überprüfe auch, ob die Basemap aktiviert ist, die solltest du niemals ausschalten. Warum die CN sich manchmal komisch verhält, wenn die Basemap nicht aktiv ist weiss ich nicht, ist aber so.

Jo, danke erst mal dafür.
Das mit den Karten werd ich ausprobieren.
Wegen dem GSC:
Die Batterie wurde von mir inzwischen nicht gewechselt und alles läuft wieder problemlos bei den folgenden Touren.
Könnte dieser Fehler auch auftreten, wenn ein zweites Edge 800 + GSC System sich in der Nähe befindet? Habe herausgefunden, dass ein weiterer Fahrer unserer Gruppe ebenfalls den Edge verwendet und der fuhr zum Zeitpunkt des Ausfalls gerade dicht an mir vorbei.
 
AW: Edge 800

Jo, danke erst mal dafür.
Das mit den Karten werd ich ausprobieren.
Wegen dem GSC:
Die Batterie wurde von mir inzwischen nicht gewechselt und alles läuft wieder problemlos bei den folgenden Touren.
Könnte dieser Fehler auch auftreten, wenn ein zweites Edge 800 + GSC System sich in der Nähe befindet? Habe herausgefunden, dass ein weiterer Fahrer unserer Gruppe ebenfalls den Edge verwendet und der fuhr zum Zeitpunkt des Ausfalls gerade dicht an mir vorbei.

Normalerweise muss man das Dingen doch mit dem Computer synchronisieren, damit das laut Garmin nicht passiert.
 
AW: Edge 800

In dem Fall müssten beide Geräte durch einen irren Zufall die gleiche Sync verwendet haben. Damit sowas nicht passiert, sind die Übertragungen codiert damit ein identisches GPS/GSC nicht stören kann. Wenn dies aber wirklich so sein sollte kannst du doch bestimmt die gleiche Situation nachstellen!?
Wäre schon mal interessant. Zu meinen Edge705 Zeiten bin ich öfters in Gruppe mit gleichen Geräten unterwegs gewesen, es gab da nie Probleme.
 
AW: Edge 800

Ich fahre mit der Dünnen hintendran und ihrem edge 800 meist in wenigen Zentimetern oder Metern Abstand ohne je Probleme gehabt zu haben. Wenn der edge beim Koppeln mehrere GSC-10 oder Brustgurte findet meldet er das und koppelt nicht. Hat man einmal mit genügend Abstand voneinander den richtigen Brustgurt und den richtigen GSC-10 mit dem richtigen edge gekoppelt laufen die ohne Interferenzen nebeneinander her.

Wenn der edge mehrere GSC-10 parallel empfangen sollte, sollte er auch nicht auf 0 km/h abfallen sondern doppelte Geschwindigkeit und Trittfrequenz anzeigen.
 
AW: Edge 800

dem stimme ich zu, bis auf den letzten Satz.
Da es sich um eine digitale Übertragung handelt wären bei einer Störung die Datenströmme derart verändert, dass Header und Checksum der Datenpakete nicht mehr stimmen, damit fällt der Inhalt der Übertragung weg, der Empfang bleibt aber erhalten. Da aber nichts verwertbares ankommt fällt die Geschwindigkeit auf null.
 
AW: Edge 800

Mein letzter Satz bezog sich auf den von Dir zurecht so genannten "irren Zufall", dass beide GSC-10/edge 800 den gleichen Code verwenden. Nur dann könnte der edge "seinen" und den anderen GSC-10 nicht auseinanderhalten und würde alle Signale verwenden. Daher meine ich, kann man den irren Zufall ausschließen. Ergo muss irgendeine Störung vorliegen, die m.E. mit dem zweiten edge nichts zu tun hat.

Ich denke, der einfachste Check wäre, ob Trittfrequenz angezeigt wird. Wenn nein, ist der GSC-10 am betreffenden Zeitpunkt ausgefallen und Geschwindigkeit misst der edge seitdem selber per Satellit. Zu beheben durch eine neue Batterie im GSC-10. Wäre die allereinfachste Erklärung für Don Sebastianos Beobachtung. Ansonsten hast Du ihm genug Hinweise gegeben.
 
AW: Edge 800

Man müsste sich zudem mal die Fit/Gpx Datei direkt ansehen, ob in dem Log tatsächlich über 2-3 Minuten Totalausfall war. In dem Zusammenhang sicherlich auch interessant, ob die Störung auch bei der TF vorlag.
Ich bleibe jedenfalls dabei, Fehlerursache GSC10, alles andere wäre was bisher nicht dagewesenes.
 
AW: Edge 800

@Don Sebastiano

2. (Ist mir schon länger aufgefallen) Auf einigen Straßen zeigt der Edge mir nicht die akutelle Straßenbezeichnung an obwohl die im Kartenmaterial hinterlegt ist. Stattdessen erscheinen Meldungen wie:
(1) Very good - voraus (oder auch: good, average, bad und very bad).
Warum zeigt der Edge das an und was ist damit gemeint? Die Straßenqualität? Signalstärke? Gesichtsausdruck des Fahrers?

Das sind einfach nur die Voraushinweise bei aktiver Navigation. DIese leiten sich aus dem Tagging der Straßen ab und sind somit immer bezogen auf die jeweils aktivierte Karte. In diesem Fall wird der Straßenzustand ausgewiesen. Werden denn bei dieser Karte die Straßennamen überhaupt im Kartenfenster angezeigt?

Hier wäre es also mal gut, wenn du sagen könntest, welche Karte da zum Meldungszeitpunkt aktiviert war, bzw welche OSM das genau war (da tummeln sich mittlerweile viele Varianten auch von den Openstreetmaps im Netz), die du auf dem 800 hast.

Hattest du vielleicht nicht nur die CN sondern auch eine OSM parallel aktiviert (das übersieht man manchmal)? Von der CN können diese Meldungen schlichtweg nicht herrühren.

Ob übrigens eine Basemap Karte aktiviert oder vorhanden ist, das ist bei mir immer völlig wurscht gewesen, denn ich habe die seit Beginn gleich runtergetan. Wenn dann mal was nicht funktioniert hat, hatte das immer andere Gründe gehabt, und die CN funzt trotzdem einwandfrei.
 
AW: Edge 800

Man müsste sich zudem mal die Fit/Gpx Datei direkt ansehen, ob in dem Log tatsächlich über 2-3 Minuten Totalausfall war. In dem Zusammenhang sicherlich auch interessant, ob die Störung auch bei der TF vorlag.
Ich bleibe jedenfalls dabei, Fehlerursache GSC10, alles andere wäre was bisher nicht dagewesenes.

Hab mir im Trainingscenter noch mal die Auswertung der Tour angesehen:
Während der betreffenden zwei Minuten kam es zu Ausfällen bei Geschwindkeit und Trittfrequenz.
Während dieser zwei Minuten existieren aber Aufzeichnungen über die Leistung (Watt) und zwar nur während dieser zwei Minuten.

Das sind einfach nur die Voraushinweise bei aktiver Navigation. DIese leiten sich aus dem Tagging der Straßen ab und sind somit immer bezogen auf die jeweils aktivierte Karte. In diesem Fall wird der Straßenzustand ausgewiesen. Werden denn bei dieser Karte die Straßennamen überhaupt im Kartenfenster angezeigt?

Dann kann das aber nicht stimmen. Zum Einen werden Straßen guter Qualität gerne mit "(4) bad" beschrieben (ebenso schlechte Straßen und Schotterstrecken mit "(2) good"). Zum Anderen werden die selben Straßen öfters unterschiedlich "bewertet". So ist die Straße "Am Höftdeich" (Straße mit gutem Belag) auf dem Hinweg "(1) very good" und auf dem Rückweg "(3) moderate".
 
AW: Edge 800

Hab mir im Trainingscenter noch mal die Auswertung der Tour angesehen:
Während der betreffenden zwei Minuten kam es zu Ausfällen bei Geschwindkeit und Trittfrequenz.
Während dieser zwei Minuten existieren aber Aufzeichnungen über die Leistung (Watt) und zwar nur während dieser zwei Minuten.



Dann kann das aber nicht stimmen. Zum Einen werden Straßen guter Qualität gerne mit "(4) bad" beschrieben (ebenso schlechte Straßen und Schotterstrecken mit "(2) good"). Zum Anderen werden die selben Straßen öfters unterschiedlich "bewertet". So ist die Straße "Am Höftdeich" (Straße mit gutem Belag) auf dem Hinweg "(1) very good" und auf dem Rückweg "(3) moderate".

Welche karte(n) genau waren denn nun zum damaligen Zeitpunkt aktiv? (dann könnte ich das mal testen) PS DIe Fahrtrichtung spielt da beim Tagging in der Tat eine Rolle. Und dass die Einstufung der STraßequalität nicht unbedingt immer die Realität abbildet, sprich wie diese beim Tagging vom Mapper eingestellt wird, da hab ich mehr als genug Beispiele.

Also deswegen nochmal: Sag mal bitte, von welchem Server du die OSM hast.

Grüße
 
AW: Edge 800

Welche karte(n) genau waren denn nun zum damaligen Zeitpunkt aktiv? (dann könnte ich das mal testen) PS DIe Fahrtrichtung spielt da beim Tagging in der Tat eine Rolle. Und dass die Einstufung der STraßequalität nicht unbedingt immer die Realität abbildet, sprich wie diese beim Tagging vom Mapper eingestellt wird, da hab ich mehr als genug Beispiele.

Also deswegen nochmal: Sag mal bitte, von welchem Server du die OSM hast.

Grüße

Von welchem Server? Keine Ahnung.
Die OSM ist aber auch schon seit einigen Wochen nicht mehr aktiviert.
Während der Fahrt war nur die CN Europe NT 2011 aktiviert.
 
AW: Edge 800

@ritzenfltzer: deaktivierte basemap sorgt je nach Fw für längeres Startverhalten des Edge sowie Probleme bei Suchen von Adressen.
Autoroutingprobleme wurden zwar auch geschildert, aber da ist die tatsächliche Ursache unklar gewesen.
 
AW: Edge 800

@ritzenfltzer: deaktivierte basemap sorgt je nach Fw für längeres Startverhalten des Edge sowie Probleme bei Suchen von Adressen.
Autoroutingprobleme wurden zwar auch geschildert, aber da ist die tatsächliche Ursache unklar gewesen.


Das Adressregister bezieht der 800er doch aus der CN, soweit ich weiß. Die Startzeit ist bei mir unter FW 2.4 von 1:10 auf 0:25 runter bei aktivierter Topo D V4, alles jeweils ohne Basemap.

Wo kann wird das berichtet mit der Basemap?
 
AW: Edge 800

GPS Forum aber auch im US Garminforum. Die Aktivierung der Basemap hat da einige Probleme behoben. Das ganze war auch Fw abhängig. Wer aber die Fw Politik von Garmin kennt, weiss, dass das, was jetzt funtkioniert nach dem nächsten update nicht unbedingt zutreffen muss.
Genauso wie es definitv Hardwareunterschiede gibt. Beim 705 zwei gleiche Geräte, 2 Jahre im Kaufdatum auseinander mit gleicher Firmware und geklonten Dateien und trotzdem funktionierten sie mit OSM nicht identisch.
 
Zurück