• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrungen mit Tubeless-Reifen

@DonMinestrone bei dem Ventil hilft es den Ventil mit Daumen gegen die Felge zu drücken und dann festzuziehen.
Allerdings habe ich mit Ventilen auch schon schlechte Erfahrungen gemacht. Manche habe ich nicht dicht bekommen, mit anderen war dagegen das gleich Laufrad sofort dicht.
 
Die Ventilauswahl fand ich auch beeindruckend bis verwirrend. Ich hatte mich beim Montieren geweigert, die Mutter mit Werkzeug festzuknallen, da war mir Dichtmilch lieber. Und ein wenig festgewemst habe ich die Mutter dann doch.
 
Heute wollte der neue Reifen ums Verrecken nicht in die Felge springen, beim ersten Anblasen. Eigentlich nahm der Reifen überhaupt keine Luft an. Zuvor hatte ich beim Aufpumpen schon immer das Gefühl, das die Luft nur schwer durch das Ventil geht. Also habe ich kurz ohne Ventileinsatz, den Kompressor anblasen lassen. Darauf hin habe ich einen anderen Ventileinsatz versucht. Der Reifen sprang sofort in das Felgenhorn und hielt die Luft. Vielleicht hat ja jemand mal das gleiche Problem und liest das hier.
 
Newbie- Frage: Habt ihr euch für das Ausdrehen des Ventileinsatzes das sicherlich käufliche Spezialwerkzeug von Park/ tacx / Hazet geleistet oder trickst ihr was eigenes? Ich fragte mich, ob ein gewöhnliher Mehrfach- Nippelschlüssel (für Speichennippel) auch ein passendes Maß dafür hat oder ob ich irgendein Blech schlitze.
 
Bei meinen Tubelessventilen war bist jetzt immer so ein Spritzguss Schlüssel dabei. Mehr brauche ich nicht, zumal das Teil winzig klein und sehr leicht ist, ideal also für die Satteltasche.
 
Newbie- Frage: Habt ihr euch für das Ausdrehen des Ventileinsatzes das sicherlich käufliche Spezialwerkzeug von Park/ tacx / Hazet geleistet oder trickst ihr was eigenes? Ich fragte mich, ob ein gewöhnliher Mehrfach- Nippelschlüssel (für Speichennippel) auch ein passendes Maß dafür hat oder ob ich irgendein Blech schlitze.
Bei meinen Ventilverlängerungen war sowas dabei.
41dWUWtckOL._AC_SX425_.jpg

Und bei meiner Schwalbe Milch das hier .
schwalbe-ventilwerkzeug-fur-sv-und-sv-ventil-einsatzstuck-390764-11-l.jpg


Tut war es soll, extra Geld dafür auszugeben lohnt sich aus meiner Sicht nicht. Das kleine schwarze habe ich auch immer unterwegs dabei, sowie ein Ersatz Ventil.
 
Hallo ihr Lieben,
ich habe eine kurze Frage an die Tubeless Gemeinde. Ich habe nach ca. 2000 km TL zum ersten Mal ein größere Beschädigung und ich bin mir unsicher, ob man den Mantel noch fahren kann oder lieber tauschen sollte. Das Loch ist ca. 5 mm groß, hat sich aber ohne Würmchen innerhalb von 30 Sekunden von alleine geschlossen. Über das Desaster, welches die rausschießende Milch an meiner Zimmerwand angerichtet hat, schweige ich lieber. 🙈 Meine unerfahrene Intuition sag tauschen. Wie ist eure Einschätzung dazu?
Vielen Dank schon jetzt für euer Feedback. :)

tempImage5Dzc0p.jpg
 
Newbie- Frage: Habt ihr euch für das Ausdrehen des Ventileinsatzes das sicherlich käufliche Spezialwerkzeug von Park/ tacx / Hazet geleistet oder trickst ihr was eigenes? Ich fragte mich, ob ein gewöhnliher Mehrfach- Nippelschlüssel (für Speichennippel) auch ein passendes Maß dafür hat oder ob ich irgendein Blech schlitze.
Bei DTSwiss-Ventilen ist eine Ventilkappe dabei, die einen integrierten Ventilschlüssel hat. Also bring die Stylepolizei zum Toben und lasse bei Tubeless nicht nur die Mutter am Ventil, sondern auch die Ventilkappe! Hat beides einen Zweck am Rad. :D
 
Naja, das geschlossene Loch steckst du über das Ventil

CNC Fräse war gestern. Heut zu Tage muss es mindestens ein Titan 3D Drucker sein.
Wie oft braucht Ihr denn diesen Schlüssel? Ich fahre 3 Rennräder Tubeless und brauche die eigentlich nur wenn ich einen neuen Reifen aufziehe. Bei der Gelegenheit wird halt auch das Ventilherz gewechselt und bevor ich es einschraube kommt ein bisschen Fett dran, dann klebt es noch ganz so arg im Ventil.
 
Wenn dann trotz der Fliehkraft, denn die treibt die Suppe ja weg von Wulst und Felge hin zur Lauffläche. Mag bei MTB-Tempo natürlich anders sein...
Immer nur High Speed und gerade aus ist natürlich auch nicht sinnvoll. Wechselndes Tempo und Kurven, also tatsächlich „MTB-like“. Ist ja nur die ersten 100km, also mit einer Runde machbar. Die Tage danach kannste schon normal fahren, Hauptsache fahren und die Schmatze verteilen, nen bisschen bleibt dann auch am Übergang Wulst zu Felge hängen.
 
Zurück